Suche löschen...
Börsenblatt für den deutschen Buchhandel : 21.04.1879
- Strukturtyp
- Ausgabe
- Band
- 1879-04-21
- Erscheinungsdatum
- 21.04.1879
- Sprache
- Deutsch
- Sammlungen
- Zeitungen
- Saxonica
- LDP: Zeitungen
- Digitalisat
- SLUB Dresden
- PURL
- http://digital.slub-dresden.de/id39946221X-18790421
- URN
- urn:nbn:de:bsz:14-db-id39946221X-187904213
- OAI-Identifier
- oai:de:slub-dresden:db:id-39946221X-18790421
- Lizenz-/Rechtehinweis
- Public Domain Mark 1.0
Inhaltsverzeichnis
- ZeitungBörsenblatt für den deutschen Buchhandel
- Jahr1879
- Monat1879-04
- Tag1879-04-21
- Monat1879-04
- Jahr1879
- Links
-
Downloads
- PDF herunterladen
- Einzelseite als Bild herunterladen (JPG)
-
Volltext Seite (XML)
Kramer in Hamburg. Bourset, A., der Indianer-Prophet. 8. —. 25 — der Silberfelsen am Coquimbo. 8. —, 25 Heinrichs, E., üb. der Felsenhöhle. Eine Jndianergeschichte. 8. —. 25 Porg, A., Meeda od. die Berschwörg. aus Java. 8. —. 25 Laumann'iche Drrlagsh. in Dülmen. Hauser, A., Oster-Glöcklein. 16. * —. io Joerrens, H. Th., das Buch Judith. Dem christl. Volke im Lichte d. Christenthums dargestellt. 8. —. 30 Lipperheibc in Berlin. 11ivssinK, 1., Nüster nltäsutoobsr I-eiusnstivlrsrsi. 1. KarnluiK. 3. L.UÜ. 4. In Naxxe 4. — Manz in NegenSburg. krantri, I ., §ra Lartolonurleo llslla korta. Ltuäis üt>. clis Rsnaissanos. 8. * 3. 50 Kommunion, die erste. Eine Erzählg. v. der Vers, der „Geraldine". 2. Aust. 8. 1. — Mach, F. I., Grundriß der Kirchengeschichte s. Gymnasien u. andere höhere Lehranstalten. 8. * 2. 60 Hiomae 4stniuuti8 oxnsonla selsota. Lä. nova. 2 Vol. 16. 4. — Zoller, I. E., neue Bibliothek f. Prediger od. der Prediger f. sieben Jahre. 1. Bd. 8. 4. 50 Manz in Wien. Roll, V., Sammlung v. eisenbahnrechtlichen Entscheidungen der öster reichischen Gerichte. 1. Abth. 8. pro 1. u. 2. Abth. * 12. — Staatsgrundgesetze, die. Die Berfassungsgesetze f. die Gesammtheit, dann die Landesordngn. u. Landtags-Wahlordngn. f. die einzelnen der im Reichsrathe vertretenen Königreiche u. Länder. 2. Abdr. 8. * 4. — Meyer'sche Hofbuchh. in Detmold. Voß, C., kurze Anleitung zur Veredlung u. Pflege der Rosen u. Obst bäume. 4. Ausl. 8. * —. 60 Mühlmann in Halle. Ahlseld, F., das Leben im Lichte d. Wortes Gottes. Ein Lebensbuch. 6. Aust. 8. * 7. 20; geb. * 8. 20; m. Goldschn. * 8. 70 Muff, Chr., Antik u. modern. Vortrag. 8. * 1- — H. W. Müller in Berlin. loopn«, 4.., kranrösisolls Libliotüslr k. äis veidiioks IllFsnä. 2. Lkt. 8 6art. * 1. - Verena, S., Altes u. Neues. Novellen u. Erzählgn. 8. * 4. — — ein Sohn d. Südens. Roman. 2. Aust. 8. * 4. — Müller in Brandenburg. BerghanS, H., Sprachschatz der Sassen. Wörterbuch der plattdeütschen Sprache. 6. Hst. 8. * 1. 50 Nicolaische V-rlagsbuchh. in Berlin. Lego, A. »., Briefe e. pädagogischen Dunkelmannes aus dem 19. Jahrh. Beantwortet u. Hrsg. 8. * 1. — Peppmüller in Göttingen. -j- tzurllll, Ii., äs N. lulli OiesroniZ exiLtulis sarumcillö xristivs. oolleetious. 8. In Ovumi. * 1. 20 Nicker in Gießen. Bindewald, O., zur Erinnerung an Friedrich Ludwig Karl Weigand. Ein Lebensbild. 8. * 2. — RoutrsI, ll., LLsroitationss oritioas in Untiptloutis orationibus. 8. » 1. 20 Rothberger öd Co. in Berlin. 1 Cassel, P., Cypern. Eine Abhandlg. 8. * —. 60 Tchellma»,, in M. Gladbach. Vorträge im Dienste christlicher Wahrheit u. Liebe, gesammelt v. G. Schulze. 1. Serie. 1. Hst. 8. * —. 50; Einzelpr. * —. 60 Inhalt: Martin Nutzer, der Reformator Stratzburgs. Von A. Natorp. Tpamer in Leipzig. Buch, das, der Erfindungen, Gewerbe u. Industrien. Pracht-Ausg. 7. Aust. 97. Lsg. 8. * —50 Corvin, O. b., u. L. F. Dicffenbach, illustrirte Weltgeschichte f. das deutsche Volk. 15. Lsg. 8. * —. 50 Weltverkehr, der, u. seine Mittel. 3. Aust. 12. Lsg. 8. * —. 50 B. Dauchnitz in Leipzig. Ovllvetion ok vritisü uutbors. Vol. 1815. null 1816. 16. ä * 1. 60 lud »1t: Lins ross». tks »utkor ok,,VLr»". 2 Vols. Tettey L Co. in Budapest. Llllttsr, rekormirsnäs, rar Liläuoz reiusr Ltüiü. 2. llaltrx. 1879. Lr. 1. 8. pro oxlt. * 9. — Trewendt in Breslau. Lnvxklopaeäis äsr Miurvisssnsoliakten. 1. Vbtü. 2. I-kx. sntü.: llanäduoli äsr Natdomatilr. 1. I-tz. 8. * 3. — Rosenberg-Lipinsky, A. v., der praktische Ackerbau in Bezug auf ratio nelle Bodenkultur, nebst Vorstudien aus der unorganischen u. organi schen Chemie. 6. Aust. 2. Lsg. 8. 1. 50 Dahlen in Berlin. Meyer, H., Anleitung zur Prozeßpraxis nach der Civilprozeßordnung vom 30. Jan. 1877 ln Beispielen an Rechtsfällen. 1. Lsg. 5. Abdr. 8. * 1. 80 Vandenhoeck L Ruprecht in Göttingen. -s- Laltmann, I., die deutschen Modalitätsverba in ihrem Verhältnisse zum Lateinischen. 4. Clausthal. * 1. 60 Verlag d. kgl. statistischen Bureau» in Berlin. VsrLvIvliniss, slpüubetissbss, äsr äsutsvbsu Lsiumtbsbütsu, «ovis äsr reiolltiAstsn surox. u. uusssrsurop. Luton- u. Lüls^splätrs. 8. * 3. — ivirklioks u. Nittslprsibs äsr viobtiAstsu l,6lrensmittsl k. Nsusebsu u. 'Iliier« in äsn vsäsutsuästsu Nurütvrtsu äsr prsuss. Nouursüis vüürsuä ä. Lulsuäsrjubrss 1877 dvrvr. ä. Lrntsjaürss 1877/78. 4. * 2. — Rordwestdeutscher Volksschriften-Verlag in Bremen. Fragen «. Antworten, sociale. 5. Hst. Feierabend u. Ruhetag. 8. * —. 30 Weither'« Verlag in Rostock. Röttsches, H., Grammatik der englischen Sprache f. höhere Lehranstalten ohne Latein i. Thl. Elementar-Grammatik. 8. * i. 60 Nichtamtlicher Theil Zu den Wahlen in der bevorstehenden Cantatevcrsammlung. Die harmlose Art und Weise, wie seither bis vor zwei Jahren die Wahlen für den Vorstand des Börsenvereins in engem und gar engstem Kreise einiger Auserwählten vorbereitet wurden und dann ohne Weiteres mit großer, oft an Einstimmigkeit heranreichender Mehrheit auch zur Ausführung kamen, hatte schon mehrfach Beden ken erregt. Diese Bedenken waren nicht ohne Grund, da man sich sagen mußte, daß es einer Genossenschaft von 1000 bis 1200 Geschästsmännern nicht wohl anstehen kann, wenn drei bis sechs im Amte befindliche Collegen sich ohne spezielles Mandat zur Vorbera- thung der Wahlen zusammenthun und unter sich Vorschläge verein baren, die nachher durch altgewohnten Usus auf allgemeine Zustim mung in der Hauptversammlung rechnen durften. Trotzdem hat dieser wohl seit dem Bestehen des Börsenvereins, also seit dem Jahre 1824 eingehaltene Usus uns Vorsteher und Vorstandsmitglieder gebracht, die fast ausnahmslos zu den nam haftesten, gediegensten und einflußreichsten Mitgliedern unseres Standes gehörten oder als Mitlebende noch jetzt zu den angesehen sten unter unseren Genossen zählen. Ein flüchtiger Blick aus die Liste unserer Vorstandsmitglieder aus den Jahren 1824 bis heute muß jedem Unbefangenen, der mit der historischen Entwickelung des deutschen Buchhandels vertraut ist, die Ueberzeugung von der Richtigkeit dieser Behauptung aufdringen. Dennoch beliebte es, diesen Modus in der Cantateversammlung des Jahres 1877 abzusetzen und einen Weg einzuschlagen, welcher eine Betheiligung der sämmtlichen Buchhändlervereine an den Wahlvorschlägen ermöglichen sollte. Bei der über ganz Deutschland verbreiteten Mitgliederzahl des Börsenvereins sollten fortan die einzelnen Corporationen, die städtischen und provinziellen Vereine der Buchhändler vom Wahlausschüsse ausgefordert werden, Vor schläge zur Wahl einzusenden, nach deren Begutachtung dann die officielle Candidatenliste des Wahlausschusses festzustellen wäre.
- Aktuelle Seite (TXT)
- METS Datei (XML)
- IIIF Manifest (JSON)
- Doppelseitenansicht
- Vorschaubilder