Suche löschen...
Börsenblatt für den deutschen Buchhandel : 09.03.1887
- Strukturtyp
- Ausgabe
- Band
- 1887-03-09
- Erscheinungsdatum
- 09.03.1887
- Sprache
- Deutsch
- Sammlungen
- LDP: Zeitungen
- Saxonica
- Zeitungen
- Digitalisat
- SLUB Dresden
- PURL
- http://digital.slub-dresden.de/id39946221X-18870309
- URN
- urn:nbn:de:bsz:14-db-id39946221X-188703096
- OAI-Identifier
- oai:de:slub-dresden:db:id-39946221X-18870309
- Lizenz-/Rechtehinweis
- Public Domain Mark 1.0
Inhaltsverzeichnis
- ZeitungBörsenblatt für den deutschen Buchhandel
- Jahr1887
- Monat1887-03
- Tag1887-03-09
- Monat1887-03
- Jahr1887
- Links
-
Downloads
- PDF herunterladen
- Einzelseite als Bild herunterladen (JPG)
-
Volltext Seite (XML)
1282 Nichtamtlicher Teil. Sk, S. März 1887. land, und der Preis des lithographischen Steines natürlich in jener Gegend weit unter dem diesseits des Kanals üblichen. Die That- sache scheint einsach die zu sein, daß durch das Streben nach höchster Vollendung und durch Arbeiten in der die deutsche Nation charak terisierenden vollendeten und unverdrossenen Weise die Deutschen im stände gewesen sind, diesen umfangreichen Markt zu erobern und zu beherrschen, — d. h. so große Auflagen zu drucken, daß sie alle Mitbewerber durch die Vorzüglichkeit der Arbeit ansstechen und zugleich zu einem billigeren Preise Herstellen können, als es den Lithographen irgend einer anderen Nation bisher möglich war. Mit den besten Künstlern, den besten Lithographen und den besten Maschinisten hat man die besten Erzeugnisse und die weiteste Verbreitung derselben erreicht, und daraus folgt die Wohlfeilheit ganz von selbst. Dadurch ist es den genannten englischen und amerikanischen Verlegern möglich gewesen in der jüngsten Weih nachtszeit der Welt so schöne und billige Bücher zu liefern, wie »Alt liaunä tba t'Ioeb«, K6üridt.mL8 K0868«, Klinker tÜ6 bkiekle- tos« und »'llbe Nsason's Songs anck slcetobss«. (kubt. Lira. 1185.) Vom Poftwesen. — Die Königlich Württembergische Post direktion hat nach dem Vorgang der Reichspost eine Einschränkung des Postgiroverkehrs geplant. Sie will das seitherige Verfahren, wonach in den Städten mit Reichsbankstellen an Girokunden der letzteren die ankommenden Postanweisungen ohne Rücksicht aus die Höhe des monatlichen Umsatzes im Wege des Giroverkehrs beglichen werden, von einem monatlichen Mindestumsatz von 3000 ^ (Mindestbetrag bei der Reichspost 5000 abhängig zu machen. Die Maßregel dürste binnen kurzem zur Ausführung kommen. Pcrsonalnachrichtcn. Ernennung. — Die Herren Otto Kindt und Ludwig Meinardus in Koblenz (Firma Wilhelm Groos) wurden von Ihrer Majestät der Kaiserin-Königin zu Allerhöchstderen Hofbuch händlern ernannt. Gestorben: Am 3. d. M. unerwartet während einer vorübergehenden Anwesenheit in Berlin Herr Heinrich Bertelsmann aus Gütersloh, Inhaber der rühmlich bekannten Verlagsbuchhand lung C. Bertelsmann, deren Leitung er im Jahre 1857 über nommen hatte. Den Verstorbenen zeichneten als Geschäftsmann ruhiges Urteil, schnelle Entschlossenheit und ungemein ausdauernde Arbeitskraft in hervorragendem Grade aus, und im Privatleben gewann er sich durch sein mildes, freundliches, immer beweg liches, thätiges Wesen die Zuneigung und Wertschätzung der weitesten Kreise. Bekannt sind die achtungswerten Erfolge seiner geschäftlichen Thäligkeit und die ungemein glückliche Hand, mit welcher der Verstorbene die ererbte Verlagshandlung durch eigene Unternehmungen und den Ankauf und die geschickte Wetter führung fremden Verlages erweitert und ausgebaut hat. Ein unerwartet früher Tod hat diesem rastlosen Leben ein Ziel gesetzt. Der Verblichene stand erst in den sechziger Jahren. Anzeigeblatt. Gerichtliche Beta niitiinlchll ilgen. Handelsregistereinträge. j1248Ij Ärcslau, den 28. Februar 1887. An das Firmenregister ist bei Nr. 7032 der Übergang des bisher von dem Kaufmann und Buchhändler Eugen Franc! zu Breslau unter der Firma Schletter'sche Buchhandlung Franck L Weigert betriebenen Handelsgeschäfts auf den Rentier Hugo Tschenlscher zu Waldenburg und den Buchhändler Gotthold Tschenlscher zu Bres lau, und in unser Gesellschaftsregister Nr. 2205 die von dem Rentier Hugo Tschenlscher zu Walden burg und dem Buchhändler Gotthold Tschenlscher zu Breslau am 14. Februar 1887 hier unter der Firma: Schletter'sche Buchhandlung Franc! L Weigert errichtete offene Handelsgesellschaft heute ein getragen worden. Frankfurt a/M., d. 26. Febr. 1887. 7260. Die in dem Handelsregister Band VII. Seite 143 eingetragene Firma ,,W. Lehmann, Frankfurter Adreßtiuchvcrlag" lautet nunmehr auf Anmeldung des Inhabers und zufolge Beschlusses Königlichen Landgerichts, Civil- kammer I., hier: „Frankfurter Adreßbuch-Verlag W. Lehmann" und ist also in das Handelsregister eingetragen. Stuttgart, den 25. Februar 1887. Carl Barth, Verlagsbuchhandlung in Villa Augusta in Oberensingen Buchhändler Carl Barth in Oberensingen. Gelöscht wegen Aufgabe des Geschäfts. Geschäftliche Ginrichtunffcn und Periilidcnmgcu. Geschäftsveränderung. (I2482j Hierdurch bringe ich zur Kenntnis des deutschen Buchhandels, daß im am 1. Februar die Buchhandlung des Herrn G. Jhsen in Cleveland käuflich übernommen habe und unter der Firma Hmic Icschlte weiterführen werde. Meinen Bedarf an deutscher Litteratur werde ich vorläufig nur gegen bar beziehen und ersuche ich die Herren Verleger um gef. regel mäßige Einsendung ihrer Kataloge, Cirkulare rc. Herr K. F. Koehler in Leipzig wird auch in Zukunft die Vertretung für das Geschäft Cleveland, Ohio, Lublie Square Nr. 42, Februar 1887. Cmil Jeschkc, Deutsche Buchhandlung. ^12483^> Meine Berliner Vertretung habe ich als zwecklos aufgegeben und erbitte die Zusendung von Paketen und Zetteln nur durch Herrn K. F. Koehler in Leipzig. P. Wunschmann in Wittenberg. Vertaufsanträge. xüngtiZen 2aIiIuuZ3beäiuAuuA6u?u verkanten, öerlin. Llnin Strunke. s12486^ Lin kl. Sortiment mit krima- LunckZebackt nnä Anten Lontinuationen in e. äer 8obön8ten Stääte Nittelckeuteeblancle i8t al8ba1ä rum Nettowert cle8 LaA6r3 ete. ru verkaufen. 6ek. Ott'erten 3ub 1. ck. 8502. ^12486) Das Verlagsrecht von 9 kleinen belle tristischen Werken, welche insgesamt guten Erfolg erzielten, ist billig zu verkaufen. Näheres sub O. I). 6458. durch die Exped. d. Blattes. Tcilhabcrgesuche. s12t87) Ein tüchtiger jüng. Buchhändler sucht behufs Gründung eines wissensch. Antiquariat in einer Universitätsstadt einen stillen Teil nehmer oder Associo mit ca. 10 000 ^ Einlage. Als Grundlage steht Suchendem ein gc. antiqu. Bücherlagcr z. Verfügung, Gef. Offerten unter L. lt. 1000. befördert Hugo Steinitz, Cen tralbuchhandlung in Berlin.
- Aktuelle Seite (TXT)
- METS Datei (XML)
- IIIF Manifest (JSON)
- Doppelseitenansicht
- Vorschaubilder