Suche löschen...
Börsenblatt für den deutschen Buchhandel : 22.09.1887
- Strukturtyp
- Ausgabe
- Band
- 1887-09-22
- Erscheinungsdatum
- 22.09.1887
- Sprache
- Deutsch
- Sammlungen
- LDP: Zeitungen
- Saxonica
- Zeitungen
- Digitalisat
- SLUB Dresden
- PURL
- http://digital.slub-dresden.de/id39946221X-18870922
- URN
- urn:nbn:de:bsz:14-db-id39946221X-188709221
- OAI-Identifier
- oai:de:slub-dresden:db:id-39946221X-18870922
- Lizenz-/Rechtehinweis
- Public Domain Mark 1.0
Inhaltsverzeichnis
- ZeitungBörsenblatt für den deutschen Buchhandel
- Jahr1887
- Monat1887-09
- Tag1887-09-22
- Monat1887-09
- Jahr1887
- Links
-
Downloads
- PDF herunterladen
- Einzelseite als Bild herunterladen (JPG)
-
Volltext Seite (XML)
4712 Künftig erscheinende Bücher. H 219. 22. September 1887. Beachtenswerte belletristische Novitäten. Berlin, Ende September 1887. ?. ?. Die Horrin von Nudrichshall. Roman von M. Widdern. --- 12H Bogen. — Preis 1 ^ ord. M. Widdern, seit Jahren als beliebte Repräsentantin der Marlittschen Schule be kannt. zählt jetzt nach dein Tode der berühmten Romanschriftstellerin zu ihren bedeutendsten geistigen Erben. Sie weiß gleich jener die wärmsten Herzenslöne anzuschlagen und ein fachen Lebeusverhällnissen interessante und poetische Seiten abzugewinncn. In der Her rin von RudrichShall steht sie jedenfalls auf dem Gipfel ihrer Meisterschaft und dürften die Leser diese Novität nicht nur ihren besten Romanen zur Seite stellen, sondern derselben den ersten Preis Anerkennen. * * Ein Dämon. * Kriminal-Novolle von Ernst von Waldow. --- 7 Bogen. — Preis 50 ^ ord. Freunden aufregender Lektüre sei diese neueste Novelle des ans kriminalistischem Ge biete rühmlichst bekannten Verfassers bestens empfohlen. * Das ehrliche Belicht. Historische Erzählung. Die Spielschuld. Humoreske. Von Otto Girndt. -i-- 7 Bogen. — 50 ord. In obigen Novellen beweist der beliebte Autor von neuem sein oft erprobtes, ansprechen des Erzählcrtalent und seinen frischen gemüt vollen Humor. * Bezugs-Bedingungen: In Rechnung30<>/>, bar40A>u. 11/IOExplre. Gei vorausbestellnngen bis 25. Oktober -. I. liefere ich 1 Erplr. obiger drei Novitäten zusammen für 1 ^ bar. Leihbibliotheken und Lesezirkel mache ich ganz besonders auf diese elegant ausgestat teten Novitäten (gutes, holzfreies Papier, splendider Druck rc.) aufmerksam. Die Bänd chen eignen sich durch Inhalt und billi gen Preis für denBahn hofsvertrieb Auch dürften Handlungen, welche reisen lassen, guten Absatz erzielen. Ihren gef. Bestellungen entgegensehend, zeichne Hochachlend Albert Goldschmivt. s47546(I Anfang Oktober erscheint: Die Don Duan-Sape aus der Dühne von Karl' Engel. Zur hundertjährigen Feier der ersten Aufführung von Mozarts Oon Jüan am 29. October 1787. Mit einem Anhang. Circa 18 Bogen Oktav. Preis 3^ 50 ^ ord, 2 65 netto, 2 ^ 35 ^ bar u. 7/6. Karl Engel ist durch sein Quellenwerk: „Zusammenstellung der Faustschriften vom 16. Jahrh. bis Mitte 1884" rühmlichst bekannt. In vorliegenden« Werke führt er nach einer Einleitung über die geschichtliche Person des Ton Inan und die Entstehung der Sage sämt licher theatralischer Bearbeitungen dieses be liebten Stoffes, w.lche in einem Zeitraum von über 250 Jahren das Interesse des Publikums aller Länder in Anspruch nehmen, in einer sorg fältig übersichtlichen Bühnengeschichte vor. Der Anhang enthält eine bibliographi-i sche Zusammenstellung aller Don Juan - Schriften. Die meisten öffentlichen Bibliotheken, Theaterbibliotheken, Litteraturhistoriker, Musiker, Schriftsteller, Theaterdirektoren, Regisseure rc. werden das Buch anschaffen. Ich bitte gef. zu bestellen. Dresden. E. Pierson'S Verlag Neues p)rachtwerk. f47547^ Im Oktober dieses Jahres kommt zur Versendung: Friedrich Nckert's Liebesfrühling. Neue Prachtausgabe mit vier Vollbildern in Lichtdruck von Hermann Kaulbach und 80 Text- Illustrationen nach von Grundherr, Klinisch u. A Zwanzig Bogen in Quart in reichstem Cambric-Band mit Goldschnitt. 20 Dem Erscheinen dieser neuen Prachtausgabe unseres bereits in vier starken Auflagen ver breiteten „Liebesfrühling" brauchen wir wohl kaum noch eine besondere Einpfehlung beizu fügen. Rückerts Dichtungen sind weltbekannt und gerade sein Liebesfrühling hat sich längst die allgemeinste Sympathie erworben. Die neuen Illustrationen in Lichtdruck und Holzschnitt von anerkannt bedeutenden Künstlern sichern dieser neuen Ausgabe außerdem eine große Verbreitung. Unsere Bedingungen sind: In Rechnung mit 25<A ----15 gegen bar 30A» --- 14 ^ bar. Auf 12 Exemplare 1 Freiexemplar. Es liegt in der Natur solcher kostspieligen Prachtwerke, daß von einer allgemeinen ü con- dition-Lieferung Abstand genominen werden muß. Es dürfte jedoch kaum irgend eine nam hafte Sortimentshandlung durch feste Bestellung eines Exemplars das mindeste Risiko um so weniger laufen, als das Werk sich nicht nur für den Weihnachtstisch eignet, sondern vor zugsweise auch als besonders passendes Ver- lobungs- und Hochzeitsgcschenk jeder Zeit zu verwenden ist. Außerdem werden wir Sorge dafür tragen, daß dasselbe in allen mit uns in Verbindung stehenden Bar- und Ver eins Sortimenten stets vorrätig ist und in deren Katalogen ausgenommen wird. Aus diese Weise wird es einem großen Teil der Herren Sortimenter in den großen Centren möglich sein sich Einsicht davon zu verschaffen. Wir bitten um Ihre thätigste Verwendung. Hochachtungsvollst Frankfurt a. M., im September 1887. .V T. Saucrlniivcr's Verlag. Verlag vo» Emil BehrenL in Gotha. s47S48) Unter der Presse befindet sich Heft 3 u. 4 (Doppelheft) der Pädagogischen Zeit- und Streitfragen: Miidililirl und Schul«' von Wilhelm Meh.r-Marka». Teil l. Das Fremdwort in der deutschen Sprache. Teil II Das Fremdwort in der deutschen Schule. 2 ^ ord. mit 25 in Rechnung und 30 9P gegen bar und 11/10. Über diese höchst zeitgemäße Frage hielt der Herr Verfasser vor kurzem einen Vor trag und haben sich die Führer in dem Kampfe gegen das Fremdwörterunwesen: Prof. Tan. Landers, Ministerialrat Sarrazin, Gymnasial oberlehrer vr Saatfeld u. a. dein Herrn Ver fasser gegenüber sich höchst anerkennend über diesen ausgesprochen. Eine günstige Aufnahme wird nicht aus- bleiben. Reine ü cond.-Bestellungen werde ich wohl vorläufig nicht ausführen können. Heft 5 der „Pädagogischen Zeit- und Streit fragen" wird enthalten: GrcKler, Moderne Mädchenbildung und die Frauenfrage Heft 6: Meyer, Die soziale Frage und die Schule LL7 Heft 1 — 6 (im Einzelverkaufä l ^ ord.) liefere ich für 3 ^ 20 ^ bar und 7/6. Heft 1 enthält: Bartholomäus, W., Rektor in Bielefeld, Die Mittelschule in ihrem Verhältnis zur Volksschule und zu den höheren Lehr anstalten. Heft 2: Richter, Albert, Direktor in Leipzig, Die Kulturgeschichte in der Volksschule. Kann ich nur noch mäßig u cond. liefern Die ,,Pädagogischen Zeit- und Streit fragen" sind von der gesamten pädagogischen Presse bei ihrem Erscheinen mit Freuden be grüßt worden und haben während der kurzen Zeit ihres Bestehens bereits die weiteste Ver- Jch bitte Sie, diesen« zeitgemäßen Unter nehmen auch fernerhin Ihr geschätztes Interesse zuznwenden. Hochachtungsvoll Gotha, den 19. September 1887. Emil Lehrend.
- Aktuelle Seite (TXT)
- METS Datei (XML)
- IIIF Manifest (JSON)
- Doppelseitenansicht
- Vorschaubilder