Neuerscheinung. Mit Band » beginnt heute neu zu erscheinen: Geschichte der Deutschen Literatur IV., neubearbeitete und vermehrte Auflage von Prof. Or. Friedrich Vogt und Prof. Or. Max Koch Mit etwa 180 Abbildgn. im Text, 30 Tafeln in Farben druck, Kupferstich u. Lolzschnitt u. 45 Äandschriftenbeilagen. z Simöe gebunden zu je 22 Mark. Bd. I soll im Januar, Bd. III im Frühjahr 1919 folgen. Geschichte der Englischen Literatur. ist vergriffen; neue Auflage erscheint nach dem Kriege. Bis auf weiteres können wir noch liefern: sH Geschichte der französischen Literatur von Prof. Or. Suchier und Prof. Or. Dirch-Lirschfeld. 2 Lände gebunden 30 Mark Geschichte Ser Italienischen Literatur von Prof. Or. Wiese und Prof. Or. Pdicopo. Gebunden 18 Mark Weltgeschichte Ser Literatur von Otto Laufen. 2 Lände gebunden 24 Mark Sanders, tsanSwörterbuch Ser deutschen Sprache VIII. Auflage, gebunden 13.50 Mark Tesch, fremdwort und Verdeutschung Gebunden 2.50 Mark Nachlaß 33 V- 7° und 13/12. .'' - Leipzig, 7. November 1918 Gchiblioara ^nsti LHkti^^osrll -^)phiscyes^Alul itzAen^N schuft V.8.L. MsimWickM Sitten, Zustände und Einrichtungen der Vereinigten Staaten von Spiridion Gopcevic Ladenpreis: Kart. M. 2.50 Varpreis: Kart. M. 1.50 Freiexemplare 7/6 <^>m Zeichen des deutschen Friedensange- dotes stehen die Vereinigten Staaten von Nordamerika im Mittelpunkte des all gemeinen Interesses, und bei der veränderten Lage der Dinge erinnert man sich jetzt vor allem des Guten und Imponierenden in der großen Republik. Der Verfasser stellt seinem 1913 erschienenen Buche jedoch den Ausspruch Lamlets: „Sonwikmx is rotten in ttie state ot Oanmarli" voran und zeigt uns die Kehrseite der Medaille, über die die Kenntnis im allgemeinen weniger ver breitet ist. In außerordentlich sarkastischer und zum Teil humorvoller, immer aber fesselnder Weise werden hier unter An führung von Belegen und Beispielen die schreiendsten Mrßstände aufgcdeckk und ins rechte Licht gerückt. Der Verfasser, ein bekannter Tagerschriftsteller, hat die O. 5. ä. selbst jahrelang zu Studienzwecken bereist und schildert also aus eigener Anschauung. Gerade jetzt dürfte das Buch wieder viele Käufer finden, und ich bitte, auf bei liegendem Verlangzettel zu bestellen. Eduard Heinrich Mayer Verlagsbuchhandlung Leipzig