^ 277, 29. November 1913. Fertige vüchcr. Verlag von Hebrü-er paetel (Dr. Georg paete!) in öerlin A Soeben erschienen: Erzählungen von Marie von Ebner-Eschenbach. vierte Auflage. 8° 403 Seiten. Geheftet M. 5.- ord., gebunden M. 6.— ord. Rarin von Schweden. «°» Wilhelm lensen. Dreißigste Mstoge. 8°. 239 Seiten Geheftet M. 4.— ord., gebunden M. 5 — ord. Sriefe, -ie ihn nicht erreichten. Geheftet M. 5 — ord., gebunden M. 6.— ord. Gebrü-er paetel Serlin w. 35, fvr. Georg Partei.) Ende November 1913. Lrn8l ^Vusmulii A. O., kerlin VV.» ^ärk^r3fen8tr388e 3l. Wir bitten gell. Kenntnis ru nebmen, dass wir nunmebr wieder liefern Können : H- Otto V. tsilie, Kun8lLe8ckielt1e der 8eiäenweberei Direktor des Königl. Kunst- ^ O 2 bände von rusammen zi7 Seiten mit 612 Abbildungen. — und 10 pardentakeln pormat 37X26 cm. — Preis trrssotK. 100 IH. ord., 75 bk. no., 70 IVI. bar; 115 IVI. ord., 87 IN. no., 82 IN. dar. Oos vorliegende Werk war ursprünglick nur angelegt, einen erläuternden lexl 2U „Kessin», Lewedesammlung des Königlicben Kunstgewerbemuseums" ru bilden. Otto v. Pulke ober, der auf dem Oebiete der lextdkunst als an erkannte Autorität gilt, ist weit über den Kabinen binausgegangen: kr Kat ein Werk über die Kunst- gescliiclite der Seidenweberei gescbaffen, das im wesentücken die Qescvicbte des piacliornaments im Orient und in Puropa mit einsckliesst. Was von kunstgescliicbtlicb wirbligen Seidenstokken in pessings lakelwerk keinen Kaum geiunden batte, ist in diesen l'extbänden abgedildet worden. Ausserdem werden liier so viele 'pakeldüder in kleinem IVlsssstad wiederliolt, dass das kucb aucb kür sieb allein, obne die poliotakeln cias beäeutenä8te >Verk über 8eiäenweberei keute dilciet. Wir bitten um tätige Verwendung. kerlin, clen 29. blovemder I9l3. krn8t >Va8mutk ^-0 i7oe»