Börsenblatt für den Deutschen Buchhandel und die mit ihm verwandten Geschäftszweige. Eigentum des Börsenvereins der Deutschen Buchhändler. 287. Leipzig, Dienstag den 11. Dezember. 1888. Amtlicher Teil. Bekanntmachung. Frau Dorothea Bn lenli ner in Ham burg hat znr dauernden Erinnerung an ihren verstorbenen Sohn Wol fgang Valentiner eine von des hochseligen Kaisers Wilhelm Majestät am 4. Novbr. 1873 genehmigte Stiftung unter dem Namen Wolsgang Voten liner-Stiftnng mit einem Kapital von 30 000 errichtet, dessen Zinsen nach tz 1 des Statuts zur Unterstützung kranker unbemittelter Buchhändler und Buch handlungs-Gehilfen und zwar vorzugsweise solcher, welche weniger als 40 Jahre alt und unverheiratet sind, verwendet, werden sollen. Indem wir dies von neuem bekannt machen, weisen wir darauf hin. das; Mel dungen zu Unterstützungen aus dieser Stif tung sowohl an uns gerichtet werden können, als auch an das in tz 4 des Statuts ein gesetzte Komitee. Berlin, im Dezember 1888. Der Vorstand drs Ililtrrstnlginysvrrcing drntschrr Luchhändier u. Luchhai,dlmios-GehnIfr». Hertz. Hoeser, Partei. Brigl. Röstell. Erschlmcnc Nniigkritm des deutschen Buchhandels. (Mitgeteilt von der I. C. H in richs'scheu Buchhandlung.) (* vor dem Titel — Titelauflage, ft — wird nur bar gegeben ohne Aufdruck der Firma des Einsenders auf dem betr. Buche.) Ambr. Abel in Leipzig. Schanz, F., 101 neue Fabeln. Jllustr. v. F. .Flinzer. Prachtausg. gr. 4". (IV, 120 S. 0 ' q are Udern^ ^ G^ldschn. * 10. — A. Ashcr X So., Bcrl.-Sto. i» Berlin. ftlVebster's eoolple^e^clietiovar)' ok 11i6 Ln^li8l> ssr. 4». (VXXII m 8 795-^1847. / aller ^rt. 54. u. 55. 4". (8. 1321— 1408 w. IIIu8tr.) ä * 3. — Fünfundfünfzigster Jahrgang. Rich. Bong, Knnst-Vcrlag in Berlin, ftkuust, mockerne, in Nei8torl>ol28eIinitten 3 6ci. Iftr. 2. vol. (8 llolrsobv. in 4 8 Text.) 1. — in Mülheim a R. ftBricf e. Freundes an die Jünglinge. 3. Aufl. 8". ,16 S.) —. 05 ftGcrechtigkelt! Ausruf an alle rcchtl deutschen (8 S.) s ) 0 ' f ^ 0^ ftJcllinghaus. Th-, die wahre Liebe u. Menschen achtung e. sichere Bewahrung vor Unkeusch he.tssünden. 2. Aufl. 16". (8 S.) 03 ftPestbculc. e., am Leibe unseres Volkes. 6. Aufl 8". (8 S.) —. 03 Ein Wort an die Frauen. 2. Aufl. 1t»o. (13 S) 06 R. v. DeckerS Verlag, s; Lchcncl in Berlin. B?ta, D > die zweite Ehe.-S-tieseltcru u. Sti s- Slandpunkte f. Alle, die es angeht. 8". (IV, 223 S.) * 2. 80.- geb. * 3. 50; m. Goldschn. * 4. - Moritz Diestcrwcg in Frankfurt a/M Blätter, rheinische, f. Erziehung u. Unterricht Begründet v. A. Diesterweg. Von 1866 — 1884 Hrsg. v. W. Lange, v> n 1885—1867. v. N. Köhler. Hrsg. v. F. Bartels. 63. Jahrg. 1889. (6 Hfte.) 1. Hst. gr. 8». (101 S.) pro kplt. * 8. — 1 8°. (9 8^)^ lüt^m. Text!'"(8^8.)" ^"0'^ 50 8tackt u. väeksto Um^ebss. 3. ^uÜ. 16". (8 8. m. 1 klao.) * —. 60 268868. ^r.^8°.n (VIIv' 376^8.^0 * 7. ?0 2 Tak.) * 4. — Fröbel'sche BerlagSH. ,R. Aröbcl) l > Leipzig. Fröbcl, N.. das Buch der prakiischen Erwerbs lehre. 2. Aufl. 3. Lsg. 8°. (S. 161—240.) * —. 50 in Reifte. oHauptstock. H., der Posizwang unter befand. Bcrucksicht d Gesetzes üb. das Posiwesen d. D-ulschen Reiches vom 28. Oclbr. 1871. gr. 8". (51 S.) * 75 R. v. lttrnmbkow, Hofvcrlag in Dresden. Almanach. genealogischer, der regierenden Fürsten- häu,er Europa s. (IX.) Jahrg. 1889. 16". (IV, 143 S.) Geb. * 1. 50 Gcbr. Hcnninger in Heilbronn. 81uckieo, 6nßli86>,e. Or^av k. on^I. pdilolo^ia 12. bä. 2. btt. xr. 8°. (8. 16v-3202^^ - 5. 50 — ttan2Ö8i'8ob6. Vr8^. V L Xörtill^ u. k. Lo8ebwit2. 6. vä. 3. (8eblu88-)Utt. ^r. 8°. Herder L So. in München. "ftVoInpiiknn nolilc 6 vopaletilc. (vor vvi886ii- 8elia>ttli6bo u. unpartoiiLebo V0lapülLi8t.) 1. labi-A. 1888/89. 12 17rn. ^r. 1. ^r. 8". (10 8.) vro bplt. * 1. 60 Hoffman» L Ohnstcin in Leipzig ftVendcr, E-. das Stickerei-Monogramm f. Aus führung in Gold-, Seiden- und Weißstickerei. 14. Lsg. Fol. (5 Blatt.) 4. - ftRcVue. österreichisch ungarische. Jahrg. 1888. 10. u. 11. Hst. gr. 8°. (N2 S.) Vierteljährlich * 4. 50 Otto Jankc in Berlin. Ltto, F., Märchenblüten. Die schönsten u. besten Märchen f. Schule u. Haus. gr. 8". (304 S. m. Jllustr.) * 3. —; geb. " 4. — Bibliographisches Institut «Meyerl in Leipzig. Heinc's H.. sämtliche Werke. Hrsg. v. E. Elster. 39. Lsg. 8". (6. Bd. S. 289-384.) —. 30 Mehcr's Hand-Lexikon d. allgemeinen Wissens 4. Aufl. 40. (Schluß-)Lfg. gr. 8". (S. 1425 —1195 m. Jllustr.) —. 30 865