Suche löschen...
Börsenblatt für den deutschen Buchhandel : 18.01.1934
- Strukturtyp
- Ausgabe
- Band
- 1934-01-18
- Erscheinungsdatum
- 18.01.1934
- Sprache
- Deutsch
- Sammlungen
- Zeitungen
- Saxonica
- LDP: Zeitungen
- Digitalisat
- SLUB Dresden
- PURL
- http://digital.slub-dresden.de/id39946221X-19340118
- URN
- urn:nbn:de:bsz:14-db-id39946221X-193401183
- OAI-Identifier
- oai:de:slub-dresden:db:id-39946221X-19340118
- Nutzungshinweis
- Freier Zugang - Rechte vorbehalten 1.0
- Lizenz-/Rechtehinweis
- Urheberrechtsschutz 1.0
Inhaltsverzeichnis
- ZeitungBörsenblatt für den deutschen Buchhandel
- Jahr1934
- Monat1934-01
- Tag1934-01-18
- Monat1934-01
- Jahr1934
- Links
-
Downloads
- PDF herunterladen
- Einzelseite als Bild herunterladen (JPG)
-
Volltext Seite (XML)
15, 18. Januar 1834. Redaktioneller Teil. Börsenblatt s. L. Dtschn Buchhandel. teten Antrag einer regionalen Untergruppe des Börsenvereins vom Ministerium den Bescheid erhalte», daß auch die Ausdehnung auf nicht belletristische Bücher abgelehnt werden müsse. Eine weitere Ausdehnung des Warenkreises könne grundsätzlich nicht mehr zugestandcn werben, wenn nicht die Be darfsdeckungsscheine ihren Sinn überhaupt verlieren sollten. Die Eingabe fährt fort: »Wir können nicht übersehen, ans welchen Grunde» Bücher sowohl für die Ehestandsdarlchnsschcine wie sür die Bedarfsdecknngsscheine L vom Ministerium abgelehnt worden sind, zumal Bilder, Musikinstrumente und Rundfunkgeräte ihrem kultur- förbernden Wert entsprechend von vornherein zugelassen worden sind. Auf alle am und mit dem Buch Schaffenden muß die Entscheidung des Finanzministeriums jedoch besonders befremdlich wirken in einer Zeit, in der andere Regierungsstellen und ganz besonders das Pro pagandaministerium aus dringende» kulturpolitischen Gründen dem guten deutschen Buch zu größerer Wirkung verhelfen wollen. Das Gesetz über die Ehestandsdarlehen soll im Jahre 1934 wei ter ausgebaut bzw. ausgenutzt werden. Deshalb bitten wir die Ge schäftsstelle der Reichsschrifttnmskammcr, mit dem Einverständnis der beteiligten Schriftsteller, unsere Bitte um Berücksichtigung der Bücher als notwendiges Hausgerät für Eheschließungen beim Reichs- sinanzininisterium zu vertreten.« Weihestunde des Deutschen Buches in Duisburg. Der Gedanke, den Reichtum und die Vielheit deutschen Schrift tums auf deutschen Buchmessen zu zeigen, hat die Duisburger Buch händler veranlaßt, auch im Westen des Reiches diese Anregung in die Tat umzusetzen. Entsprechend der eigenartigen Struktur des Industriegebietes und insbesondere der Stadt Duisburg-Hamborn war es notwendig, von den in anderen Städten eingehaltenen Richtlinien abzuweichen und den Hauptwert auf eine stark propagandistische Wirkung der Er öffnungsveranstaltung zu legen. Diese fand unter dem Namen > Weihestunde des Deutschen Buches« am Sonnabend, dem 25. No vember 1933 im großen Saal der Städtischen Tonhalle statt und hat einen erfreulichen Widerhall in allen Schichten der Bevölkerung ge sunden. Ein reichhaltiges und dabei eigenartiges Programm hat zu diesem Erfolg verholfen. Auserlesene Proben aus deutscher Dichtung, Drama und Prosa wurden von Künstlern des Stadttheaters vorge tragen, Gaustabsleiter Arno Fischer und Richard Euringer sprachen über das deutsche Buch, Otto Gmelin las aus seinem Werk: »Das neue Reich«, ein Quartett spielte Werke von Schumann und Beet hoven. Knapp einleitende und schließende Sätze Umrissen den Sinn und Zweck der Veranstaltung und wiesen auf die in den Buchhand lungen stattsindenöen Bnchausstellungen hin. Die Duisburger Buchausstellung unterscheidet sich von den Buch messen in anderen Städten grundlegend dadurch, daß die Ausstel lung in den einzelnen Buchhandlungen, also dort, wo das Buch auch im Alltag von kundiger Hand gepflegt wird, statt fand. Es wurde hierdurch erreicht, daß das Publikum die Buchhand lungen selbst aufsuchte, die durch besonders vielfältige Schausenster und Jnnenausstellungen für das deutsche Buch warben. Die dadurch eingesparten Unkosten wurden zur künstlerische» Ausgestaltung der »Weihestunde« verwandt. Die gesamten Kosten der Veranstaltung trug die Vereinigung der Buchhändler zu Duisburg. Der Gesamt ertrag aus Eintrittsgeld wurde der Winterhilfe zugeführt. Die vorbildliche Zusammenarbeit der Stadtverwaltung, der Künstler des Stadttheaters und des Städtischen Orchesters mit der Vereinigung der Duisburger Buchhändler trug wesentlich zum Ge lingen des Abends bei. Terminkalender der wichtigsten Kongreffe, Ausstellungen, Messen usw. Wenn keine näheren Adressen angegeben sind, ist das Verkehrsamt der betr. Stadt gern bereit, Auskunft zu geben. Für Berlin: Ausstellungsamt der Stadt Berlin, Berlin-Charlotten- burg 9. Für Leipzig: Rat der Stadt Leipzig, Verkehrsamt, Leipzig C 1, Neues Rathaus. Fürs Ausland: Deutsches Ausstellungs- u. Messe-Amt, Berlin W 35, Königin-Augusta-Straße 28. Inland 1934. Berlin. 8. Grüne Woche. 27. Januar—4. Februar. — Tagung des Bundes Deutscher Ärztinnen. 28.-29. Januar. 54 Berlin. Tagung der Deutschen Gesellschaft zur Bekämpfung des Kurpfuschertums. Anfang Februar. — Große Wassersport-Ausstellung. 17.—25. Februar. Leipzig. 2. Nationalsozialistisch-faschistischer Kongreß. Ende Febr. Hannover. Deutsche Luftsport-Ausstellung. 3.—18. März. Leipzig. Frühjahrsmesse. 4.—11. März. Mäiuz. Tagung der Vereinigung Süddeutscher Hals-, Nasen- und Ohrenärzte. 4. März. Berlin. Ausstellung »Deutsches Volk — Deutsche Arbeit«. 17. März —1. Mai. Breslau. Deutsche Wassersport-Ausstellung. 17.—25. März. Koblenz. Mittelrheinische Frühjahrsmesse. 17.—26. März. Köln. Frühjahrsmesse verbunden m. Brauner Messe. 17.—25. März. Stuttgart. Ausstellung »Die Kamera«. (Deutscher Buchdrucker- Verein, Kreis IV.) 24. März—15. April. Breslau. Hygiene-Ausstellung »Heilkräfte der Natur«. 25. März —21. April. Liegnitz. Nieöerschlesische Braune Frühjahrsmesse. Ende März. Flensburg. Handwerkliche Ausstellung. April. Berli n. Tagung d. Deutschen Gesellschaft f. Chirurgie. 4.- 7. April. — Gastwirts-Messe. 7.—11. April. Essen. Nhein-Nuhr-Gastwirts-Messe. 7.—15. April. Wiesbaden. Kongreß der Deutschen Gesellschaft für Innere Me dizin. 9.—12. April. Bad Kiss in gen. Tagung der Deutschen Gesellschaft für Kreis laufforschung. 16.-17. April. Döbeln. Sächsische Fleischerei-Fachausstellung. 24.—25. April. Karlsr u h e. Ausstellung »Wassersport und Wandern«. Mai. Leipzig. Tagung des deutschen Drechslergewerbes. Mai. Marburg. Tagung des Deutschen Chemiker-Verbandes. Mai. Stuttgart. Ausstellg. »DeutscheTechnik im Ausland«. Mai—Juni. — Ausstellung »Baukunst, bildende Kunst und Wohnkultur«. Mai — September. Wiesbaden. Ausstellung »Der deutsche Soldat«. Mai. Düsseldorf. Tagung der Kaiser Wilhelm-Gesellschaft. 4.-5. Mai. Frankfurt a. M. Nheinisch-Mainische Braune Messe verbunden mit einer Büro-Ausstellung, einer Auto- und Spielzengschau. 5. -13. Mai. Wiesbaden. XIV. Int. Automobilturnier. 5.—10. Mai. Zittau. Sachsentreffen der Kolonialdeutschen mit Ausstellung. 6. Mai. Breslau. 60. Int. Landwirtschaftlicher Maschinenmarkt verbunden mit Technischer Messe, Vieh-Ausstellung und Ausstellung für Bürobedarf. 10.—13. Mai. Müggelberge. Große Wanderer-Kundgebung. 10. Mai. Bonn. Tagung der Deutschen Bunsen-Gesellschaft für angewandte physikalische Chemie. 17.—19. Mai. Würzburg. Tagung der Gesellschaft Deutscher Hals-, Nasen- und Ohrenärzte. 17.-19. Mai. Köln. Ausstellung für chemisches Apparatewesen. 18.—27. Mai. Koblenz. Tagung des Vereins für das Deutschtum im Ausland. 19.-20. Mai. Wernigerode. Ausstellung neuzeitlicher kirchlicher Kunst. 19.— 21. Mai. N o st o ck. Tagung der Deutschen Pathologischen Gesellschaft. 22. Mai. Münster. Tagung des Deutschen Vereins für Psychiatrie. 23.— 25. Mai. Tübingen. Kongreß der Deutschen Gesellschaft für Psychologie. 23.-26. Mai. Berlin. 13. Deutscher Kongreß für Krüppelfürsorge. 25.-26. Mai. Erfu r t. 40. Neichsschau der Deutschen Landwirtschafts-Gesellschaft. 29. Mai—3. Juni. Köln. Ausstellung »Bodenschätze der Heimat«. Juni—Sept. München. Deutsche Siedlungs-Ausstellung. 2. Juni—14. Okt. Trier. Tagung des Vereins Deutscher Ingenieure. 9.—11. Juni. Breslau. Tagung der Südostdeutschcn Chirurgen-Vereinigung. 18. Juni. Bamberg. Landwirtschaftliche Ausstellung. 24. Juni—2. Juli. Göttin gen. Tagung der Deutschen Gesellschaft für Metallkunde. Ende Juni. München. 19. Tagung der Vereinigung bayerischer Chirurgen. 27.-29. Juli. — 6. Kongreß für Heilpädagogik. 30. Juli—1. August. Berlin. Blumenschau. Juli—August. — Große Deutsche Funk-Ausstellung. August. Bad Pyrmont. Tagungen der Deutschen Physikalischen Gesell schaft — der Gesellschaft für technische Physik — der Deutschen Geophysikalischen Gesellschaft. September.
- Aktuelle Seite (TXT)
- METS Datei (XML)
- IIIF Manifest (JSON)
- Doppelseitenansicht
- Vorschaubilder