Nr. 16 161. Jahrgang, Leipzig, Freitag den 19. Januar 1934. tVurliier anZerei§t / Vie bleuersekemungen des ssurcke-Verlages knde lanuar gelangen ln neuer Auflage rur Auslieferung diele beiden Kücker der neuteltaincntllcken kalentbeologie: ^eutestamentlicke kibelkunde kine cinlükrung in Inlialt und Scltalt der urckriltllckcn votlckalt von v.wiklikk^ olrndldi, l.ci7ck vkk ilicoioslsciikti scuuik ociukk z. unveränderte Auflage. LL4 Selten, leinen st,VI 4.so Vrsndts kibelkunde gebt in der dritten Auflage unverändert bcraus. Sie bat in praktilcber Arbeit, In Kurien, Übungen, in privatem Studium, In Vorbereitung rum kramen das geleistet, was Ne leisten sollte. Der mctbodllek neue Weg, den der Verfasser mit dieser kibelkunde gegangen ist, bst fiel, als der rlcbtige erivielen. Welentlickes Vlerkmal von örsndts kibelkunde ist die genaue Inkaltsgliederung jedes neu- teltamentlicben Kucbes. Inbslt und kinteilung werden rulammengelebaut, und die krlsbrung Kat gcrelgt. dsö lo am lelcktesten kibelkunde lu vermitteln Ist. kleutestamentlickes Wörterbuck kine kinkükrung in lnbalt und 6eltalt der urcbristlicben Kotlckalt von stRik kurucst, wen. knsion ?tt4 oen uttlvcstSli/tisKiirciik ibi vonk-ri s. Auslage. L40 Seiten, keinen k/rl 4.so kutbers bleutestsmentlickes Wörterbuck ist die unentbekrllcke krgSnrung ru Vrandts kibelkunde. Unter irs Stickworten gibt cs eine ksientbeologie des bleuen lettamenteo, ln der die wicktigsten ncutestament- licken vegrisse lo erläutert werden, dak der keler wirklick crläkrt, was denn nun der urlprüngllcke Sinngekalt der lo unräklige lrlale gebrauckten und dock nickt verstandenen Worte lei. Dies Werl, dient, wie das vrandtlcke, ebenlo dem privaten Studium wie der gemeinsamen-Arbeit am Verständnis der Kibel. fulrcnc-vciri.n6/6clri.iki Börsenblatt f. d. Deutschen Buchhandel. 101. Jahrgang. 29