Fertige Bücher. — Künftig erscheinende Bücher. pU 8, 12. Januar lg 14. Soeben erschien Aventüve " Drama in 3 Akten von Franz du Bois --- - Der bekannte Theaterkritiker vr. Walter Kühn sagt u. a.: Dieses Stück eines neuen dramatischen Dichters, den man schon nach diesem Werk l» die erste Reihe der Dramatiker unserer Zeit stellen dars, kann man ohne weiteres mit größten Maßstäben messen. Mit sicherer Reife, mit einem kräftigen aber künstlerisch beherrschten Temperament ist hier im historischen Gewände die Tragödie eines Mannes geschrieben, sür den es nichts gab als Ehre, Pflicht und Ruhm, bis er an der Leidenschaft zu einer Frau unheilbar erkrankt und sein ganzes Leben in Trümmer geht. In kühnen szenischen Bildern, in einer verhaltenen, wuchtigen, dichterisch ganz durchfiihiten eigenen Sprache baut sich das Drama mit starker, geschickt gesteigerter szenischer Wirkung vor uns aus. Ei» guter Name, Heinrich von Kleist, stand bei dem Werk Pate. Die Gestalten des Dramas atmen um einen Grad „moderner", gebrochener und differenzierter die schwere, aber klare Leidenfchast Kleist ischer Helden, sind aber durchaus selbständige, nur aus einem verwandten Geist geborene Geschöpft. Es wäre eine Freude, wenn einem unserer großen Schauspieler, einem Baffermann, Wegener oder Steinrück, bald Gelegenheit geboten würde, den Helden des Dramas darzustellen Brosch. L.SV, geb. ln Hlbfrz. 3.S0. Bar bis 8V. Januar mit 4l>A. Elnbd. netto. Nach diesem Termin ü conb. mit 25H, bar mit 33>/A. München. Hugo Schmidt Verlag. sH Zu den Parsifalaufsührungen '—' im Januar 1914 empfehle ich den nunmehr in IS Auflagen erschienenen Führer durch R. Wagners Parlikal Ein thematischer Leitfaden durch Dichtung und Musik von Hans v. Wolzogen, Bayreuth. In deutscher und englischer Sprache. Je Preis ord. brosch. „O 2. — , geb. „O 2.50 L cond. 25»/o, bar 30°/,. Partie 11,10 oder 25 Explre. mit 40°/,, 50 Explre. 45°/,, 100 Explre. mit 50°/o bar. Einbände a ^ —.35 no. Leipzig. Georg Esseger Verlag (früher Verlag F. Retnboth). Alle größeren Barsortimcnte halten Vorrat. 2. Guttentag, Verlagsbuchhandlung, G. m. b. §>., Berlin 10 Soeben erschien: Zivilprozesse für den RechtsunLerricht insbesondere für die Referendarübungen Bearbeitet von Rudolf Schneider Landrichter 1914. Gr. 80. Preis 2 M- 40 Pf. Die vorliegende Sammlung von Zivilprozessen ist aus der Anwendung einer Unterrichtsmethode entstanden, auf welche die allgemeine Verfügung des preußischen Iusiizministers vom Z. Juli 1912 über die ständigen Übungen der Referendare hin- weist, indem sie die Ausbildung der Referendare in freiem Vor trag eines Prozeßbevollmächtigten fordert. Es sind Prozeße, die wirklich ftattgefunden haben' Namen, Zeit und Ort sind aber geändert, und der Prozeßstoff ist durch Weglassung des für den Zetztzweck Entbehrlichen unrer Eigenart des Falles vereinfacht. Wir bitten, das Buch den Referendaren sowie den vor dem Examen stehenden Studierenden anzubieten und namentlich die Leiter der Ausbildungskurfe für Referendare darauf hinzu- weisen. Exemplare stehen gern in Kommission zur Verfügung. in Zn Kürze erscheint: AurzgcfaßtsGeschichte der deutschen Literatur Zum Gebrauch in höheren Lehr anstalten und zum Selbstunterricht VON Professor Heinrich Werner in Berlin-Wilmersdorf In Leinwand gebunden B7. 2. ord., 777. s 50 no., 777. s.HO bar u. >3/(2. Diese neue Literaturgeschichte ist ein für den Schulgebrauch und Selbstunterricht bestimmtes neues Lehrbuch. Der in fließender Darstellung geschriebene, aus langjähriger Unter- richlserfahrung hervorgegangens Leiifaben gibt zur Ein leitung eine Übersicht über den Entwicklungsgang der deut schen Sprache und danach eine Geschichte d, r deutschen Literatur von den ältesten Zeiten dis auf die Gegenwart. Die Vorzüge des neuen Buches sind: s. Sprachlich kurzgefaßte, anschauliche und flotte Dar stellung. 2. Bolle Würdigung des Aunstweries der Dichtungen und Anerkennung der schöpferischen Meister als künstlerische Persönlichkeiten. Z. Durchaus schulmäßige Behandlung auch der neuesten Zeit im Sinne der Lehrplanbeilimmungen. H. Die Darstellung Isitel für die wichtigsten Abschnitte gleichzeitig in geeigneter Auswahl des Lesestoffs und in dessen methodischer Behandlung an. Dadurch ist das Buch auch ein Wegweiser besonders sür jüngere Lehrkräfte. Zch bitte, es allen Schulen und Lehrern vorzulegen. Zettel ist beigsfügt. George Westermann, Braunschweig und Berlin