Historisches Börsenblatt Digital
Börsenblatt digital
Volltextsuche (beta)
Text- und Strukturerkennung
Weitere Quellen
Aktuelle Forschung
Über Börsenblatt digital
Hilfe
Kontakt
Datenschutzerklärung
Impressum
Börsenblatt für den deutschen Buchhandel : 12.01.1914
Strukturtyp
Ausgabe
Band
1914-01-12
Erscheinungsdatum
12.01.1914
Sprache
Deutsch
Sammlungen
Saxonica
Zeitungen
LDP: Zeitungen
Digitalisat
SLUB Dresden
PURL
http://digital.slub-dresden.de/id39946221X-19140112
URN
urn:nbn:de:bsz:14-db-id39946221X-191401124
OAI-Identifier
oai:de:slub-dresden:db:id-39946221X-19140112
Nutzungshinweis
Freier Zugang - Rechte vorbehalten 1.0
Lizenz-/Rechtehinweis
Urheberrechtsschutz 1.0
Inhaltsverzeichnis
Zeitung
Börsenblatt für den deutschen Buchhandel
Jahr
1914
Monat
1914-01
Tag
1914-01-12
Ausgabe
Ausgabe 1914-01-12
-
Suchen nach:
...
Suche löschen...
weiter
zurück
Seite
Kein Ergebnis im aktuellen Dokument gefunden.
Titel
Börsenblatt für den deutschen Buchhandel : 12.01.1914
Autor
Links
Permalink Dokument
http://digital.slub-dresden.de/id39946221X-19140112
Permalink Seite
http://digital.slub-dresden.de/id39946221X-19140112/33
SLUB Katalog
Downloads
PDF herunterladen
Gesamtes Werk herunterladen (PDF)
Einzelseite herunterladen (PDF)
Einzelseite als Bild herunterladen (JPG)
Volltext Seite (XML)
8, 12. Januar 1914. Gesuchte Bücher. dosepb Laer L Oo. in prankkurt a. IVl., Ilocbstrasse 6: "öüekner, Werke, v. pranros.1879. *Ublenbeck, altind. et^mol. Wör- terb. piscber. öd. 56—58. 1. *öiebart2, Oegenstd. d. Xrkenntn. 1. *Xirebner, ^Vns. v. pr^kk., — Oeseb. v. prankk. 2 öde. -Kleiner, klorierendes prankk. -Müller, öesebr. v. prankk. *^ii8. v. prankk. u. Okkenb. *8ebuekardt, öla^o-Dtseb. u. 8la- >vo-Ital. *8ebu1e, Deutsebe. 1—12. *8ebu1te-8tratka!n, öibliogr. d. öitbuan. 1673. ter. pts. 1—3. Welt. d. 6. u. 8. öebam. 1er terra exist. *8esan, Xireke u. 8taat. -Oarnier, le nouv. opsra de Paris. ^icbiteeture. 1881. -8ezdertk, 8praebe u. Kletrik d. dos. Laer- L Oo., prankkurt a. ^1. kerner: *8e^kkartb, pestaloLri i. 8. lieben u. Wirken. *8ezdkert, 8Uunmtakeln. *8e>lnour de öieei, Oatal. rais. de 8. W. 8inger. öd. 7—8. priedr. Wild. *8levogt, Disputat. ^oad. Oa. 1660. *8olbrig, allg. 8ebrikt d. i. d. 2ik- öueb VI—VIII. Hrsg. v. öroek- *8parr, die Wienstekin. d. O. 8elimit2'8i!l»e VI». In Oöln: Herders Xonv.-öex. HkiL. Xplt. (9 öde.) Mt prgänrungsbd. Alirko kreier in ^grani: -Oneken, Oeseb. in pinreldarstell. ^ueb einLelne öde. Oarl v. llölrl in Wien I: *Xilger, Depesekenkürrer. 1W4. *Or. öandb. d. pkilatelie, v. öeit- in d. Oesebicbtspbilosopbie. -Oroteukeld, gesebiebtl. Wertmass- stäbe ete. -Kein, enez^elop. öandbueb d. Pä dagogik. 10 öde. -Kleinerer, Orrmdsätre d. Xrrieb. I. II. III. Oed. *prank, pädag. 8ckrikten. -Derbart, pädag. 8cbrikten. 2 öde. *^Ieer>vartb u. 8okke1, öebensbilder au8 d. Her>velt. 1. polge. 1. 2. 3. dabre 1845—64. Prag 1865. O. Weil. Ord. 24.—. lieben. H. 4. pngel, engl. öit.-Oeseb. 7. ^ukl. pran^ois (Oeneral, ea. 1813), IVle- inoiren. liebe. 1877. öietsebel, stärkt u. 8tadt. IZd. 3. 1856. ^rebiv I. Xinderbeilkde. Kd. 1-27. 50—57. dabrb. k. Xinderbeilkde. ^lte X. Xentralbl. k. Xinderbeilkde. öd 1. 9—17. öd. 1-10. Land 1. 1893. örode-Deutseb, Proletariat. Deutseb, Kinderarbeit. 1907. Du öois-öe^mond, Xrkindg. u. prk. dg. 1—6. 12. 13. ^dam, öucbeinband. öeitr. 2. Katurdenkmalpk. öd. l-3. öorries, Oe8eb. v. 8tra88burg. örüekner, priedbok a. Xriadnos. Oaird, Xntvv. d. Ideologie. Darst. a. d. bayer. Xrieg8- und Il66r68g686k. Xplt. purst, Porst- u. dagdlex. 2. öagen, ödb. d. Wasserbaukunst. Xrüger, Ildb. d. Xirebengeseb.I.II. öauebert, Oeseb. d. pb^8iologu8. Idttmann, prinrregententkeat.lOOl. ^lonumenta Oermaniae bi8t. Xplt. Katar u. Kultur, dg. 1—9. Orar 1897. 1 öaebmann, Lablentbeorie. I-IV. 1 öurkbardt, Xntvvicklgn. nacb os- eill. Punktionen. 1 8tabl, 'Hieorie d. ^belLoken Punktionen. 1 pb^8ikal. 2eit8ekr. dabrg. 1—10. HIettlenkoik L Oo. in ^M8terdam: Prgebni88e d. Obirurgie u. Ortbo- pädie. öd. 1 u. 2. Oeb. ^ntiqu. llokmann L Ovmp. in öerlin 8W. 68: öd. 4. öro8eb. Oeiger, 0bami88O8 prükreit. öaunier, Pr. v., öeben86ri!M6rgn. Paul Oottsebalk in öerlin: *vt8ebe. Idt.-Ltg. öd. 3, 1882. 6, 1885. 13, 14, 1892, 93 u. öd. 4, 1883, a. dek. bist. XI. öd. 33-^l6 (1859-64), öd. 144—153 (1901—07) u. öd. 2 u. 6, a. dek. *8takl u. pisen. öd. 3 u. 22. dek. Xrg.-II. 1896, 1900. 1876. 11, 1879. 13, 1881. 16,1884. 18, 1886. 22, 1890 u. kk. öukl, Oescb. d. Xdomiter. deusen, ^usspr. erdkundl. premd- namen. kultät. plektroteebn. 2tsebr. 1913. 13. 20. u. 27. II. 6, III. 1^. Launiers vuekk. in vaiirig: Der Dt. Xaukmann. öd. 1. Oed.
Aktuelle Seite (TXT)
METS Datei (XML)
IIIF Manifest (JSON)
Doppelseitenansicht
Vorschaubilder
Seite
[1] - -
[2] - -
[3] - 53
[4] - 54
[5] - 55
[6] - 56
[7] - 317
[8] - 318
[9] - 319
[10] - 320
[11] - 321
[12] - 322
[13] - 323
[14] - 324
[15] - 325
[16] - 326
[17] - 327
[18] - 328
[19] - 329
[20] - 330
[21] - 331
[22] - 332
[23] - 333
[24] - 334
[25] - 335
[26] - 336
[27] - 337
[28] - 338
[29] - 339
[30] - 340
[31] - 341
[32] - 342
[33] - 343
[34] - 344
[35] - 345
[36] - 346
[37] - 347
[38] - 348
[39] - 349
[40] - 350
[41] - 351
[42] - 352
[43] - 57
[44] - 58
[45] - 59
[46] - 60
[47] - -
[48] - -
Ansicht nach links drehen
Ansicht nach rechts drehen
Drehung zurücksetzen
Ansicht vergrößern
Ansicht verkleinern
Vollansicht
Erste Seite
10 Seiten zurück
Vorherige Seite
Nächste Seite
10 Seiten weiter
Letzte Seite