Börsenblatt für den deutschen Buchhandel : 12.12.1873
- Strukturtyp
- Ausgabe
- Band
- 1873-12-12
- Erscheinungsdatum
- 12.12.1873
- Sprache
- Deutsch
- Sammlungen
- Zeitungen
- Saxonica
- LDP: Zeitungen
- Digitalisat
- SLUB Dresden
- PURL
- http://digital.slub-dresden.de/id39946221X-18731212
- URN
- urn:nbn:de:bsz:14-db-id39946221X-187312122
- OAI-Identifier
- oai:de:slub-dresden:db:id-39946221X-18731212
- Lizenz-/Rechtehinweis
- Public Domain Mark 1.0
Inhaltsverzeichnis
- ZeitungBörsenblatt für den deutschen Buchhandel
- Jahr1873
- Monat1873-12
- Tag1873-12-12
- Monat1873-12
- Jahr1873
-
4665
-
4666
-
4667
-
4668
-
4669
-
4670
-
4671
-
4672
-
4673
-
4674
-
4675
-
4676
-
4677
-
4678
-
4679
-
4680
- Links
-
Downloads
- PDF herunterladen
- Einzelseite als Bild herunterladen (JPG)
-
Volltext Seite (XML)
II. Vlduni 6er Xg.i86r1ieli6n UroiiiibR^e. 72 Itlu.lt. in 6 Länden in tjuari-Rormat in vlezantsstem Linbande, in russisollem 8t)R mit Doldsollnitt. -leder Land einzeln in Oalioo ü 9 Rbl., in Leder all Rbl. Land I—III. uuä IV—VI. )e 2 Lände ru- sainmenzebundsn in Oalioo a 25 Rbl. (beide Lände 50 Rbl.), in Leder ä 28 Rbl. (beide Lände 56 Rbl.). Drese .l/öuiit« ste/ren vo»vo/d' du-c/t dr« K7epa»!^ de,- Lus/L/»rr»!A, wie 5- ./eder u>t- d«re>» Re^re/»!»«A «l/e»r Ätll/tL/teu .DtSAnben d!«retaiis ebenbürtrA Lr«r ,8'erke, «r« dür/l«,» sie wo/»/ »roo/t in «»/ dt« treu« lVre- derAabe dev 0» r§r»rate übertrete». 8ie snt- ll alten sine Luswabl der vorstsbsnd aut- zekübrten Llätter, so dass in ^sdsm LIbum kleistsrwvrks der versobisdensn Lebulsn vsr- tbsilt sind. Luoll die änsssre Lusstat- tnnz ist soslezant, «lass sieb diese Llbums aneb vorruzsweiss emxkslllsn ru 6680dtzIiKkII. .Vlle in de» Albums sntbaitsneu Llätter sind aueb einröln in Oabinetkormat ä 50 Lop. pro ölatt ru buben. II I. Ori^inLl-KaväLkiodllUllgen. 72 klatt (davon 1 Landinelli, 2 Lerz- llvm, 1 Lerrettini, 2 öoueller, I Lourzuiznon, 2 Lallot, 1 Oarssme, 2 Oaraoei, 1 Oorneille, 2 Oo)-peI, 1 Dsnnsr, 1 Dusart, 1 Rarinato, I Rerz, 2 Rranoesobini, l Darotälo, 1 Oiulio Romano, 2 Dusroino, 1 Lazsn, 2 dordasus, I louvenot, I Lanorst, 2 Lebrun, 3 Lsprinos, 1 Lssusur, I Lulln, 1 Lstsollsr, 1 6. Raima, 1 Rarnuziauino, 1 Resarsse, 1 koussiv, 1 Rri- matiooio, 4 Lembrandt, 2 Rossi, 4 Rubens, 2 kuxsdael, 1 Lulvutore Ross, l Seibers, 1 8t«lls, 2 I). Renisrs, d. d., 2 Rintoretto, 3 Vsn Dxek, 2 Vordrer, 7 Watteau, 2 d. de Witt, l Wouvsrmann und 1 von einem On- bekanntsn. Dieselben können rusawmsnzsnommsn (kür 48 Rbl. — 40 -ft oder in Lieksrunzsn von V Llatt (ä 4 Rbl. — 3 -/> 10 RX) oder blattweise oinreln (ru 80 Lop. — 24 R/) berozs» werden. IV. Irlborikurs RU8 der 1viii86r- libdkii LroraitRAk. In grösstem Impsrial-Rolio 3 Llätter s 6 Rbl. (0 -?): Oalsris der Lozzien Rspbssls (2 LI.), Oalsris der Oesobiobte der slten Nslsrsi (1 Rl.); in Rollo 9 Llätter: üollän- «llsobs sobule — 8ssl der Venus der Lrs- witaze — 8ssl der Klüsen — 8ssl der Va- sen von Lola — 8ssl des dupiter Riespbo- rus. — Oalsris der Lozzien Rspbsels (2 Ll.) — Oaierie der Oesobiobte der slten Nsterei — s I Rbl. 50 Lop. (li/g »ft. V. Üeu1xt,ur6N. /unsobst erseboinsn eins K.NLsbl von Antike», u. Die Venus der Lrsmits^e, die tsurisebe Venus, die Rxnrpbo, die Rseksl- lrsAsrin ete. — dsnn sn modernen 8eulp- tuten u. L.: von Osnovs: ksris — ümor u. ksxebs — Rebe — RLimerin. öiensimö: Lsvobsntin. London: Disns(Dubsrr^). I'v- nersni: ^mor u. Venns. Rspbsel: Lin todter Lnsbe sut einem Delpbin ete. — de- j des Llntt der 8oulptnren kostet in Rollo 1 Rbl. 50 Lop. (1R, -ft; in Oubinettormst 50 Lop. (15 L-(). VI. 1)16 LilldervRüo VOR ^liivopol. 8 Llstt kbotogrspbien in O'rösstsm lmperisl-Rolio. klit lext von Dudolk 8tsplls.ni. Rrois in Kluppe 65 Rubel (60 ^)- Die 8ilbsrvg.se von Likopol — so zeusnut, weil sie uns einem skxtbisvbsn Lönizszrsbs in der Rübe der Lreisstsdt Li- kopol (Oouvsrnemeot dekstsrinoslsw) sm rsebten Oker des Dn^epr stsmmt — ist eins der kostbarsten Rsrlsn der k. Lremitsze. Lin Onioum in ibrsr Lrt, ist diese Vase im vollsten Anne dsskVortes ein kleistorwerk uns der böebston Llütbessit zrieebi- svber Luust, welobes „alle übrizsn uns dom ftltertbum suk uns zekomnlvneu 8ilbsr- srbeiten in ^sder LsLiebunz weit übsrrszt". „Dis Rorm des OsRasses ist die einer Lmpbora, wolobo oübnbur bestimmt war, den den 8k^tbs»> in so dollem Org.de beliebten KVein, oder viellsiollt auell eins andere Rlüs- sizkeit in sioll auLunellmen. „Das Klaterial ist, wie eben bemerkt wurde, 8ilbsr; dooll sind noell überdies der zanr.e Russ, der Lals, dis Henkel und die auk den üdrizen Rlleilen der Vase darzsstell- tsn üszsnständs stark vsrzoldst, wällrsnd dis Orundüäells dieser letzteren Rlleils ssllist ollne Verzolduuz zslassen ist. „Dis Llumsnranken und Vözel am Lauells der Vase, sowie die beiden über dem Rries anzebraollten Oruppen eines von r.wei 6! reiten rertlsiselltsn Lirselles sind von zstriebensr Ar beit und das Reliek dieser Vsrgisrunzvn ist zanr. tlaell, ^sdooll an der Vorderseite noell immer wsssntliell llöllsr und sorzkältizsr auszeküllr-t, als an der küekseite. „Dis Rizursn des am odsrn l'lleil der Vase rinzs llerum lautenden Rriesss llin- szen, sowie der zstlüzslts Rksrdskopk und ie beiden Oöwenkvpte, weleks man am unteren Rlleil anzsbraellt siebt, sind von massivem 8ilbsr zszosssn und dann an die Orundtläods anzslötllst. Luell ist das Reliek des Rrisses so llooll, dass viele Rllsile der Rizursn dis voilständize Rundunz der Kör per llabsn." Dis vier ersten Rakeln des KVerkss zellen Otesammtansielltsn der 8ilbsrvass, die küntts zibt den Rries (in natürlieller Orösss) und die seollstv den Lals der 8ilborvg.se. Dieser Rries stellt den Klarstall eines sk/tbisellen Lönizs, das KVsiden der edelsten /.uellt auk der 8tepps ete. mit der llöellstsn kleister- sellakt dar, wslells dis zrieollisells Kunst überllaupt srreiekt Kat. Luk Rakel VII. ist dis Ooldplatts von zetriebener Lrbsit, welolls r,ur Verrisrunz der äusseren Rläells eines skvtllisellsn Ooryts (Löellers) diente, abze- bildet Die Darstellunz auk dieser Ooldxlatts ist der Llops-8aze sntlellnt und in uwsi übsreinanderstellenden 8oensn auszsküllrt. Die letzte Rakel (VIII.) bietet eins kleine Luswalll anderer, mit den eben anzokükrteu Kunstwerken Zusammen zskundsner und „ebsnkalls von zrisollisellsn Künstlern des vierten dallrllundsrts vor Ollr. zekertizter Ooldarbsiten, wslolle sieb durell sorzkältizs Lusküllrunz besonders ausrsiollnsn". Dem KVertlle des Kunstwerks selbst ent- spreellend, balle iell mied bsmüllt, auoll die pllotozraplliselle Rsxroduetion r.u einem jkraelltwerks r.u zestalten und iell zlaubs sazsn ru dürken, dass dasselbe die llöellslen Lrwartunzen niellt unsrküllt lassen wird. Der Rext ist in russisoller, deutseller und kran/.vsiscller 8praolle ersellienen. VII. 1)16 V1t,6btIlÜD16t VON X6rt.8ell. Kilt Rext von Dudolk Ltspllani. 1. Diel. Das (Irab der Demetsr-Rrissterin. 8 RI. 12 Rbl.; in Klapps 13(4 Rbl. (12 V- ^)- Lein kluseum der KVslt bat eine 8amm- lunz von KVerken zrisollisollsr Kleinkunst aus der /.eit der llöellstsn ölütlls der zrie- elliseksn Kunst autkuweissn, wie diese sin- r.izs und unvsrzlsiollliell« 8amm>»nz der Kaissrllellsn Lrsmitaze. „Lei meinen täzliollsn Lesuoksn der Lrsmitaze" — sazt VVaazen in seinem KVerks über die Lremitazs*), — „pklszte iell, wenn ir- zsnd mözlicll,sis niellt ru verlassen, ollne einen Rrunk aus diesem Onell reinster 8ellönkeit zstkan nu llabep, welellsr auk zsdsn Lmpkänzliellsn einen bsselizendsn Lindruek maellen muss." Dem so okt und vislssitiz zeäusssrten VVunsells sntsxrsollend, balle iell nun auoll mit der pllotozrapllisellen Reproduotion dieser wunderbaren Kunstsellätrs bezonnsn, und llsrr Lkadsmiksr 0. Ltspllani bat es zütizst übernommen, diese Rllotozrapllien mit einem erläuternden Rsxte ru bezlsitsn. Dis erste Oisksrunz dieser Lammlunz er- sollsint soeben; dieselbe entbält die.jenizen rur pllotozraxllisollsn Reproduotion zeeiz- neten Oezsnständs, wslolle im .lallre 1854 bei den Luszrabunzen einer auk der Lalb- inssl Raman in der Lalle des Dorkes 8ts- ble^'ewka zslszensn zswaltizeu Orabllüzsls aukzekundsn wurden und rum Dralle einer Rrisstsriu der Demeter zsllörten. „Der Oeioll- nam dieser Rrisstsriu, welollsm selbst dis mit reiollsm Desollirr vsrssllenon vier Rkerde in das 6rab mitzezebsn waren, die, der llollsn KVürds der Verstorbenen zemäss, den VVazsn derselben bei ksstliollsn Delezsn- lleiten nu rieben püoztsn, rullte in einem aut das reiobste verrisrtsn Lolrsarkopllaze mit einen» doppelten Oostmn versellsn, einem reiollsrsn, dessen sie sioll wallrsolleinlioll bei besonders ksisrliollsi» Dslezenlleiten ru be dienen ptlszte und einem siokaollersn, welobes sie ru anderen /eiten truz." Rakel I—VIII. zellen den Ooldsollmuok beider Oostüme in natürlieller Orösse wieder. Lut Rakel I. und II. ist die rum zrosssn Oostüm der kriestsrin zelrörende Kopkbe- dsokunz von rwei Leiten abzebildst, die von den Lltsn Kalatllos zsnannt wurde; der llisr bstindliobe Kalatllos ist das einrizs Lxsmplar dieses Kopksollmuokes, welobes sioll bis auk unsere /eit vvllständiz erkalten bat. Rats! III. zibt unter Lr. I einen /.weiten zoldenen Kopksokinuok wieder, welollen die selbe Rrisstsriu bei weuizer ksisrlioller Oe- lszenlleit mit dem sinkaollsren Oostüm /.u trazen ptlezte, und unter Lr. 2 — 4 drei Doldplättollen, wslolle, ein rusammenllänzon- dss Oanre bildend, in s^mmstrisoller Weise ft Dis Oemäldesammlunz in der K. Lre- mitazs ru 8t. Rstersburz, nebst Lemerkun- zen über andere dortize Kunstsammlunzou. Vsrlaz d. K. Lokduollllandlunz L. 8ollmitr- dorkk. 2 Rbl. 50 Kop.
- Aktuelle Seite (TXT)
- METS Datei (XML)
- IIIF Manifest (JSON)
- Doppelseitenansicht
- Keine Volltexte in der Vorschau-Ansicht.
- Einzelseitenansicht
- Ansicht nach links drehen Ansicht nach rechts drehen Drehung zurücksetzen
- Ansicht vergrößern Ansicht verkleinern Vollansicht