v 108, 10, Mai 1017. Redaktioneller Teil. Punkt 8 der Tagesordnung: Antrag des Herrn Braun-Marburg lWortlaut am Kops des Protokolls). Herr Braun sieht von einer Begründung seines Antrages ab und bemerkt, daß er ihn mit Rücksicht auf die vorgerückte Zeit zurückziehe. Damit erledigt sich eine Verhandlung dieses Punktes der Tagesordnung. Diese ist auch sonst erschöpft, da Punkts: »Neuwahlen«, bereits vorher erledigt worden ist. Herr Kommerzienrat Seemann schließt hierauf die Hauptversammlung um 3^ Uhr nachmittags mit dem Wunsche, daß dem deutschen Volke bald ein glücklicher Friede beschicken sein möge. Vorgelesen und genehmigt. gcz. Artur Seemann. G. Krehenberg. R. L. Prager. B. Hartmann. Paul Nitschmann. W. Ruprecht. H. Volckmar. Paul Schumann. M. Kretschmarin. O. Beck. Karl Siegismund. Otto Paetsch. Curt Fernau. Syndikus Or. Orth als Protokollführer. Anlage >1. Wahlen. SS wurden abgegeben 160 gültige Stimmzettel mit 732 Stimmen. Die unbedingte Mehrheit betrügt 367 Es wurden gewählt: I. In den Vorstand: Als Erster Schriftführer Herr Paul Schumann in Stuttgart mit 732 Stimmen. Als Zweiter Schriftführer Herr Otto Paetsch in Königsberg i. Pr. mit 714 Stimme» Als Erster Schatzmeister Herr Hans Volckmar in Leipzig mit 561 Stimmen. II In den Rechnungs-Ausschuß: Herr Oscar de Liagre in Leipzig mit 732 Stimmen. Herr Heinrich Dachauer in Wien mit 732 Stimmen. III. In den Wahl-Ausschuß: Herr Bernhard Hartmann in Elberfeld mit 729 Stimmen. Herr Or. Wilhelm Ruprecht in Göttingen mit 703 Stimmen. . IV. In den Verwaltungs-Ausschuß: Herr Herrman» A. L. Degener in Leipzig mit 716 Stimmen. Herr Fritz Hochmeister in Leipzig mit 724 Stimmen. V. In den Derwaltungsrat der Deutschen Bücherei: Herr Or. Alexander Francke in Bern mit 732 Stimmen. Herr Arthur Georgi in Berlin mit 732 Stimmen. Herr Robert Kröner in Stuttgart mit 732 Stimmen. Herr Hosrat Arthur Meiner in Leipzig mit 732 Stimmen. Herr Kommerzialrat Wilhelm Müller in Wien mit 724 Stimmen. Herr Kommerzienrat Paul Oldenbourg in München mit 732 Stimmen. Herr Or. Paul Siebeck in Tübingen mit 732 Stimmen. Herr Or. Bernhard Tepelmann in Braunschweig mit 732 Stimmen. Herr Or. Ernst Bollert in Berlin mit 732 Stimmen. Anlage 8. Die Anträge Nitschmann und Genossen wollen den Kreis- und Ortsvereinen die Macht geben, den vom Verleger festgesetzten Ladenpreis geographisch begrenzt auszuheben und ihn durch einen Bcreinsladenpreis zu er setzen. Sie verletzen damit das satzungsgemäße (§ 3 der Satzungen) und gesetzliche <§ 21 Verlagsgesetz) Recht des Verlegers, den Ladenpreis festzusetzen, zugleich aber auch das gesetzliche Recht des Autors darauf, daß der Laden preis nicht ohne feine Zustimmung erhöht wird. Die Anträge Nitschmann und Genossen wollen ferner die durch eherne Wirtschastsgesetze bestimmte Höhe des Verleger-Rabatts von Mehrheitsbeschlüssen abhängig machen und versuchen, ihr Ziel durch Maßnahmen zu er reichen, deren Durchführung dem Börsenverein unmöglich ist, weil ihm seinen Nichtmitgliedern gegenüber die nötigen Machtmittel fehlen. Dadurch schaffen die Anträge unklare und ungesunde Zustände, sie schädigen den Gesamtburb- S47