Suche löschen...
Börsenblatt für den deutschen Buchhandel : 10.05.1917
- Strukturtyp
- Ausgabe
- Band
- 1917-05-10
- Erscheinungsdatum
- 10.05.1917
- Sprache
- Deutsch
- Sammlungen
- Saxonica
- LDP: Zeitungen
- Zeitungen
- Digitalisat
- SLUB Dresden
- PURL
- http://digital.slub-dresden.de/id39946221X-19170510
- URN
- urn:nbn:de:bsz:14-db-id39946221X-191705108
- OAI-Identifier
- oai:de:slub-dresden:db:id-39946221X-19170510
- Nutzungshinweis
- Freier Zugang - Rechte vorbehalten 1.0
- Lizenz-/Rechtehinweis
- Urheberrechtsschutz 1.0
Inhaltsverzeichnis
- ZeitungBörsenblatt für den deutschen Buchhandel
- Jahr1917
- Monat1917-05
- Tag1917-05-10
- Monat1917-05
- Jahr1917
- Links
-
Downloads
- PDF herunterladen
- Einzelseite als Bild herunterladen (JPG)
-
Volltext Seite (XML)
Redaktioneller Teil. ^ 108, 10. Mai 1917. Anschließend bittet Redner beim Punkt »Permanentes Bureau des Internationalen Verlegerkongresses« auch für 1917 den üblichen Jahresbeitrag zu bewilligen, vorausgesetzt, daß das Bureau darum nachsucht und daß auch ein großer Teil der übrigen beteiligten Staaten seinen Beitrag zahle. Herr Prager bittet, den Beitrag nicht in Franken, sondern in Mark zu zahlen. Herr Kommerzienrat Seemann empfiehlt ebenfalls, den Beitrag für 1917 wieder zu bewilligen. Die Hauptversammlung beschließt gegen 2 Stimmen die Bewilligung des Beitrags im Sinne des Vorschlags des Herrn Prager. Zum Punkt »Bibliographische Unternehmungen« spricht Herr Prager und bittet den Vorstand, dafür zu sorgen, daß der frühere Zustand beim Wöchentliche» Verzeichnis wieder hergestellt werde, daß also die künftigen Erscheinungen am Schluß der Abteilung aufgeführt würden. Herr Paul Nitschmann-Berlin empfiehlt, die Kataloge in drei oder vier Bänden erscheinen zu lassen. Die An regung des Herrn Ritschmann wird auf Vorschlag des Herrn Vorsitzenden dem Verlagsausschuß überwiesen. Herr Bernhard Staar-Berlin empfiehlt, Schriften, die zu einer Serie gehören, als solche zu kennzeichnen. Herr Or. Lehmann-Danzig bittet, es bei den wenigen Katalogbänden zu belassen. Die Anregungen sollen alle dem Verlagsausschuß zur Beratung überwiesen werden. Beim Punkt »Rabatt« verweist Herr Kommerzienrat Seemann aus die aufgelegte Broschüre »Streiflichter aus Gold friedrichs Geschichte des Buchhandels« und empfiehlt sic dem Studium. Redner dankt alsdann den drei Männern, die sich um die Abschaffung des Rabatts bemüht hätten, Adolf Kröner, Albert Brockhaus, Karl Siegismund. Anschließend empfiehlt Herr Prager, dem vierten Band der Geschichte alsbald ein Register solgen zu lassen. Herr Kommerzienrat Seemann sagt dies zu. Beim Punkt »Geschäftsstelle« spricht Herr Kommerzienrat Seemann den Angestellten des Börscnvcreins den Dank der Versammlung aus. Zu »buchhändlerische Rechtsstreitigkeitsn« richtet Herr Prager eine Anfrage an den Vorstand, aus die Herr Krehen berg erwidert; es soll eine Nachprüfung des in diesem Punkt erwähnten Gutachtens auf Grund des § 447 BGB. stattfindcn. Hierauf dankt Herr Kommerzienrat Seemann den Ausschüssen des Vereins sür ihre umfangreiche Mitarbeit. Anschließend bemerkt Herr Max Röder-Mülheim (Ruhr), daß der Kreisverein Rheinland-Westfalen nicht mit der Ersatzwahl des Herrn Ganz in den Vereinsausschuß einverstanden sei, er bittet daher, zu der Ersatzwahl des Herrn Ganz nicht das Einverständnis zu erklären. Herr Kommerzienrat Seemann bespricht die Verhältnisse, die zur Wahl des Herrn Ganz geführt haben. Herr Albert Diederich-Pirna gibt ebenfalls seinem Erstaunen über die Ersatzwahl des Herrn Ganz Ausdruck, bittet, diese nicht zu genehmigen, und schlägt vor, daß der Vorstand Herrn Max Röder-Mülheim in den Vereinsausschuß wähle. Herr Kommerzienrat Seemann erwidert Herrn Diederich, auch Herr Röder spricht nochmals zur Sache. Herr Hofrat vr. Ehlcrmann beantragt zur Ges.dästsordnuug, deu Punkt zurückzustellen, bis eine Klärung über die Zustimmung des Wahlausschusses zu den Ersatzwahlen herbeigeführt worden sei. Die Versammlung ist damit einverstanden. Zu Ehren der verstorbenen Mitglieder erhebt sich die Versammlung von den Sitzen. Hierauf verkündet der Herr Vorsitzende das Resultat der heutigen Wahlen, s. Protokvllaulage Der Herr Vorsitzende begrüßt das Wahlergebnis und dankt den aus dem Vorstand und den Ausschüssen ausscheideu- den Herren für ihre Mitarbeit. Die neu- bzw. wiedergewählten Herren nehmen auf Befragen durch den Herrn Vorsitzenden die Wahl an; soweit sie abwesend sind, sollen sie wegen Annahme der Wahl befragt werden. Anwesend waren die Herren Paul Schumann, Otto Paetsch, Hans Volckmar, Arthur Georgi und Kommerzialrat Wilhelm Müller. Herr Krehenberg dankt im Namen der ausscheidenden Vorstandsmitglieder für die ihnen gewidmeten Worte und begrüßt die neuen Mitglieder des Vorstandes. Hieraus wird der Geschäftsbericht vorbehaltlich der Beschlußfassung über den Antrag des Herrn Diederich-Pirna von der Hauptversammlung genehmigt. Punkt 2 der Tagesordnung: Bericht des Rechnungs-Ausschusses über das Rechnungsjahr 191K. Herr Sperling, Vorsitzender des Rechnungs-Ausschusses, bittet, die Jahresrechnung zu genehmigen und dem Vorstand Entlastung zu erteilen. Die Versammlung nimmt hieraus ohne Debatte einstimmig diese Anträge an. Punkt 3 der Tagesordnung: Bericht des Rechnungs-Ausschusses über den Voranschlag 1917. Auf An trag des Herrn Sperling wird der Voranschlag für 1917 ebenfalls ohne Debatte einstimmig genehmigt. Punkt 4 der Tagesordnung: Verwaltungsbericht, Jahresabschluß und Etat der Deutschen Bücherei. Sie werden ohne Debatte einstimmig genehmigt. Punkt 6 der Tagesordnung: Antrag des Vorstandes: Die Hauptversammlung wolle der Gründung einer Wirtschaftsstelle zustimmc». Herr Kommerzienrat Seemann begründet den Antrag kurz und befürwortet die Einsetzung einer Kommission zur weiteren Beratung der Angelegenheit. Die Hauptversammlung stimmt zu, die Zusammen setzung der Kommission soll deni Vorstand überlassen bleiben. Hierauf verliest Herr Geheimrat Siegismund das Protokoll des Wahl-Ausschusses und die Bekanntmachung des Vorstandes über die erfolgten Ersatzwahlen in den Vereins- und den Rechnungs-Ausschuß. Redner stellt fest, daß der S44
- Aktuelle Seite (TXT)
- METS Datei (XML)
- IIIF Manifest (JSON)
- Doppelseitenansicht
- Vorschaubilder