Suche löschen...
Börsenblatt für den deutschen Buchhandel : 08.02.1934
- Strukturtyp
- Ausgabe
- Band
- 1934-02-08
- Erscheinungsdatum
- 08.02.1934
- Sprache
- Deutsch
- Sammlungen
- Zeitungen
- Saxonica
- LDP: Zeitungen
- Digitalisat
- SLUB Dresden
- PURL
- http://digital.slub-dresden.de/id39946221X-19340208
- URN
- urn:nbn:de:bsz:14-db-id39946221X-193402083
- OAI-Identifier
- oai:de:slub-dresden:db:id-39946221X-19340208
- Nutzungshinweis
- Freier Zugang - Rechte vorbehalten 1.0
- Lizenz-/Rechtehinweis
- Urheberrechtsschutz 1.0
Inhaltsverzeichnis
- ZeitungBörsenblatt für den deutschen Buchhandel
- Jahr1934
- Monat1934-02
- Tag1934-02-08
- Monat1934-02
- Jahr1934
- Links
-
Downloads
- PDF herunterladen
- Einzelseite als Bild herunterladen (JPG)
-
Volltext Seite (XML)
vom Nhyn), Friedrich Franz v. Conring, Paul Oskar Hoecker, Hans Ostwald, Major Zglinitzki oder Peter Purzelbaum, Rolf Brandt, Geheimrat Professor Paul Liudeuberg, vr. Friedr. Diisel, l)r. Heinz Dähnhardt, Hans Hagemeyer, Vorsitzender der Reichsstelle zur För derung des deutschen Schrifttums, — vom Buchhandel: vr. Vr. Hans Reichel, Inhaber von Georg Westermann, Generaldirektor Ludwig Klitzsch vom Scherl-Verlag und Ufa mit Mitarbeitern, ferner Major Baur de Betaz, Vizepräsident des Luftsportverbandes, Polizeipräsi dent a. D. 0r. Mosle, Professor l)r. Hermann Schmitz, Direktor der Staatlichen Kunstbibliothek, Berlin. Der Vorsitzende vr. Georg Elsner gab in seiner Begrüßungs rede einen umfassenden Überblick über die Geschichte des Vereins. Viele bekannte Namen aus dem Berliner Buchhandel der letzten 75 Jahre wurden als Mitglieder mit Stolz und Verehrung genannt, die es verstanden haben, den Geist und die Zusammengehörigkeit auch iu schwerster Zeit wach zu halten und die Freundschaftsbande durch Generationen hindurch zu einem festen Gefüge zusammenzuschmelzen. Oberbürgermeister Sahm hob in seiner Nede ganz besonders die enge Verbundenheit des Buchhandels mit der Neichshauptstadt hervor. - - Die Damenrede hielt Rudolf Presber in dem ihm eigenen hu morvollen Stil. — Hermann Hillger gedachte der Armen in zu Herzen gehenden Worten und erinnerte an das Winterhilfswerk, für welches ein ansehnlicher Betrag von einer Anzahl junger Damen gesammelt wurde. Den Höhepunkt des Abends bil dete das von Walter Bloem und Rudolf Presber eigens für die 75-Jahrfeier verfaßte lustige Festspiel »Revolte in der Mottenkiste«, in dem die Verfasser selbst mit Kollegen ans dem Schrifttum und dem Buchhandel als Darsteller mitwirkten. Humor und Geist ging über die Bretter und alle haben es verstanden, die ihnen auf den Leib geschriebene Nolle vollendet wiederzugebcn. Außer den Verfassern sind als Mitwirkende teils Buchhändler, teils Schrift steller zu nennen: Neinhold Borstell, Helmuth Elsner, Fritz Homeyer, Herbert und Irene Klinkhardt, G. Langenscheidt jr., Wolfgang Loeff, Gerhard Menzel, Fritz Pfenningstorff, Karl Rauch, Marg. Spiel meyer, Georg Stilke. — Harry Gondi uud Else Elster aus der Staats oper trugen ein wirksames Tanzcouplet vor, zu dem Viktor Eorzilius die Musik geschrieben hatte. — Uber 500 Teilnehmern wurden reiche Gaben gespendet, wodurch die Feststimmung noch erhöht wurde. Nach der Kapelle Kermbach, die ohne Unterbrechung alte und neue Weisen spielte, wurde eifrig getanzt, und frohe Stimmung herrschte an allen Tischen. Das Fest einer großen Familie war verrauscht, als die Letzten früh um 5 Uhr die Krollschen Festsäle verließen. K. ?. Jubiläum. Am 8. Februar kaun die Buchhaudluug Otto Vollprccht in Eschwege (Werra) aus ein 25jährigeö Bestehen zurückblicken. Herr Otto Vollprecht, der als gelernter Kaufmann u. a. auch im Ausland tätig war uud seine buchhändlerische Aus bildung bei Friedr. Kranbauer in Göttingen erhalten hat, übernahm Anfang Februar 1000 die in Konkurs befindliche Buchhandlung N. Himmelreich in seiner Vaterstadt Eschwege und führte sie unter seinem Namen fort. Es gelang ihm in kurzer Zeit, das Unternehmen, dem u. a. eine Druckerei uud ein kleiner Heimatverlag augegliedert sind, achtunggebietend auszugestalten und das Vertrauen des Publi kums zu erwerben. Im öffentlichen Leben Eschweges ist Herr Voll precht bekannt als langjähriges Vorstandsmitglied des »Vereins zur Pflege der Kunst« und als Mitglied der Leitung der »Deutschen Bühne«. In die Kreisleitung des Einzelhandelsverbandes wurde er als Fachberater für den Buch-, Kunst- und Papierhandel berufen. Veranlagung der Einkommensteuer für 1043. - Für die Veran lagung der Einkommensteuer und Körperschaftsstener 1933 hat der Herr Neichsminister der Finanzen »Richtlinien« herausgegeben, die von Earl Heymanns Verlag oder den Verlag der Neichsdruckerei (Preis 70 Npf., ohne Anlagen 40 Npf.) bezogen werden können. Für die Deutsche Buchhändler-Lehranstalt liest Johannes Linke, der kürzlich vom sächsischen Kultusminister mit einem Preis bedachte junge Autor, aus eigenen Werken heut e, Donnerstag, den 8. Februar, um 20 Uhr, im Deutschen Buchhändlerhaus, Eingang I. Die Anstalt lädt Freunde hierzu herzlich ein. Führung durch einen Leipziger Großbuchbindereibetrieb. — Im Anschluß an die Behandlung des Themas Buchbinderei in der Arbeitsgemeinschaft Verlag der Fachgruppe Buchhandel im DHV., Ortsgruppe Leipzig, findet am Mittwoch, dem 14. Februar, vormittags 10 Uhr, für die Teilnehmer an der Arbeitsgemeinschaft eine Führung durch den Großbuchbindereibetrieb der Firma E. A. Euders, Salomon- straße 10, statt. Die Teilnehmer versammeln sich pünktlich um 10 Uhr vor dem Geschäftshause Salomonstraße 10. Italienische Ehrung für Isolde Kurz. Tie italienische Negie rung hat der Dichterin Isolde Kurz durch das italienische General konsulat noch nachträglich ein Glückwunschschreiben zum 80. Geburts tag übermitteln lassen. Die Negierung gab dabei der warmen An erkennung Italiens für die auf inniger Kenntnis italienischer Volks seele, Geschichte lind Landschaft ruhenden Werke der Dichterin Aus druck, durch welche sie in weiten Kreisen des deutschen Volkes eine verständnisvollere Sympathie für Italien uud seine kulturgeschichtlich Sendung verbreiten half. Schleicrmachcr-Ausstcllung in Halle. Zur Erinnerung an Schleiermacher, dessen Todestag sich am 12. Februar zum 100. Male jährt, will die Universität Halle-Wittenberg Mitte Februar eine Ge dächtnisausstellung veranstalten, die aus der hallischen Universitäts bibliothek, dem Natsarchiv uud aus Privatbesitz Werke, Briefe uud Bilder Schleiermachers und mit ihm befreundeter Zeitgenossen zei gen soll. Verbotene Druckschriften. Alle Exemplare der Druckschriften »Ter Grubenarbeiter«, Jg. 3 Nr. 5; — »Das Note Signal«, Einzel nummern für Land- und Forstarbeiter: »Illustrierte Banernzei- tungen«: ^ »NAZ« Nr. 44; — »Predigt au Frauen«; — »Kirche, S.P.D. und Freidenkertum«; -- »Kirche und Faschismus«: ^ »Die Wahrheit über Preußen, Material der kommunistischen Laudtags- fraktion zum preußischen Wahlkampf 1932«; — »Warum Geschichte der Arbeiterbewegung?« sind unbrauchbar zu machen. (Deutsches Kriminalpolizeiblatt Nr. 1770 vom 5. Februar 1934.) Alle Exemplare der Flugschriften »Neuland« und »F. A. D.- Streik« sind unbrauchbar zu machen. Die im Verlag Theodor Weicher, Berlin-Schöneberg, erschienene Wochenschrift »Deutsche Wochenschau«, Nr. 5 vom 3. Februar 1934, ist gemäß 8 7 der Verordnung vom 4. Februar 1933 für Preußeu beschlagnahmt uud eingezogen. (Il D. Berlin, 5. Februar 1934. Geh. StaatSpolA.) (Deutsches Kriminalpolizeiblatt Nr. 1772 vom 6. Februar 1934.) Lersonalnackrickten. Gestorben: Am 6. Dezember 1933 Herr M oritz D e u b n e r, Inhaber der Firma I. Deubner in R i g a. Der Nestor des rigaschen Buchhandels ist zur ewigen Ruhe ge gangen. Nicht unerwartet traf uns diese in den Weihnachtstrubel fallende Nachricht, fanden wir doch schon im Februar 1931, als wir unserem Kollegen unsere Glück- und Segenswünsche zum 125. Ge burtstage der Firma Deubner darbrachteu, einen durch Schicksals schläge mancher Art, vor allem aber durch den frühzeitigen Tod seines einzigen Sohnes und durch Verhältnisse, in denen sich dieser streng konservative Buchhändler nicht mehr znrechtzufiuden vermochte, müden, im Tod den Erlöser evblickeuden Mau» vor. Moritz Deubner zog sich dann auch bald, vielleicht auch durch anhaltende Krankheit ge zwungen, ganz vom Geschäft zurück. Trotzdem verblieb uns der Ver blichene in beruflicher Verbundenheit nahe bis zu seinem Tode. Wir gedenken unseres einstigen langjährigen Vorsitzenden und Schriftführers in herzlicher Dankbarkeit uud rufen ihm ein »Ruhe saust« in die Ewigkeit nach. WalterTag für den Verein der Buch- und Musikalienhändler Lettlands. F erner : am 27. Januar im 80. Lebensjahr Herr Julius B e n k ö, Ehreuvorsitzender des Vereins ungarischer Verleger und Buch händler, B udape st. Der Verstorbene war 25 Jahre hindurch Präsident des Ungari schen Buchhändlervereins. Seine Tätigkeit als ungarischer Verleger war eine namhafte. Er schuf als Direktor des Verlags 5er »Pallas« A.-G. das große Konversationslexikon in zwanzig Bänden und leistete später elf Jahre lang als Direktor des Franklin-Vereines, dieses größten ungarischen Verlagsunternehmens, durch Schöpfung bänüe- reicher Verlagsserien Hervorragendes. Zuletzt war er Besitzer der Grill'schen Hofbuchhandlung I. Benkö, Budapest, und als solcher im deutschen Buchhandel weit bekannt. Die letzten Jahre seines Lebens verbrachte er infolge Krankheit in völliger Zurückgezogenheit. Der ungarische Buchhandel hat durch seinen Tod einen schweren Verlust erlitten. Verantwortlich: vr. Hellmuth Laogeubucher. — Verantw. Anzetgenleiter: Walter Herfurth, Leipzig. — Verlag: Der B 6 r s e n verein der Deutschen Buchhändler zu Leipzig. — Anschrift der Echristleitung und Erpedttton: Leipzig C 1. Gerichtsweg 26, Postschlteßfach 271/7V. — Truck: Ernst Hedrtch Nachs.. Leipzig C 1. Hospitalstrabe U»-13. - DA: 6200/l.
- Aktuelle Seite (TXT)
- METS Datei (XML)
- IIIF Manifest (JSON)
- Doppelseitenansicht
- Vorschaubilder