624 37, 13. Februar 1934. Fertige Bücher. Börsenblatt f. d.Dtschn.Buchhandel. ieses ftische, saubere und überaus norddeutsche Buch muß um so eher den erfreulichsten Neuerscheinungen dieses Literaturwinters zugezählt werden, als es allen Anforderungen entspricht, die gegenwärtig an einen guten deutschen Roman gestellt werden. Mittel und Zwecke sind hier zu einem schönen, lebendigen Ganzen zusammengewachsen. Es wird in diesem Buch herrlich gesegelt, toll geschmuggelt, ein wenig geliebt, gesorgt und tüchtig gearbeitet. Wir haben während des letzten Jahrzehnts so viel von der „Krank heit der Jugend" lesen müssen, daß es un endlich wohltut, nunmehr von der Gesundheit der Jugend und ihren Freuden vernehmen zu können. Dieser Roman bringt den ver wöhnten Kenner zum Jauchzen und den naiven Leser ebenfalls. Das Schöne und schier Einzig artige indessen ist, daß beide von den gleichen Stellen, den gleichen Schönheiten gepackt sein werden — so aber sollte es bei jedem guten Buche sein. Hamburger Vielleicht das beste von Hans Leips Wa terkantwerken. Ein Buch von menschlicher und geistiger Haltung. Eine Seltenheit bei Untcrhaltungsromanen. ^sn I^imp uncl llie kleine 6 rise pomsn. 2. bullige. ZZü Leiten Verengen 8ie neues Propsgenclsmeteriel- plekete mit blrteilen, Prospekte S l-einen plvl 4.6V. K,rt. Z.8O QPMVVbir kblOCKi VbNl.^6 - Eine prachtvoll gesunde Mischung von Sommer, See und Hafenspelunke, von Abenteuer und Volks dichtung, von Sturmfahrt und Hamburger Idylle. r? ° r. - m s,, Mit diesem Werk hat der Dichter uns einen Heimatroman von seltenem Reiz geschenkt. Hamburger k re m «1 e n b la t« Ein Buch für jung und alt wie Wilhelm Speyers „Kampf der Tertia" und „Die goldene Horde" — aus der Landschaft Hamburgs, der Elbe und der Nordsee. g-riin.r i-«-«.,.,, Dieses Buch ist eine Erholung. So gut und kurzweilig ist lange nicht erzählt worden. Es geht alle an, nicht nur die Waterkantigen. v.,».' s. o.-ki,.».,., >.a. v.,, Ein schönes Buch, das man sich schenken soll, wenn man jung ist und die Welt liebt, die init bunten Wimpeln einherfährt. »-5,,».'v°>>-.