37, 13. Februar 1934. Fertige Bücher. VSrs-nilaU s. d.Dlschn.Buchki-ind-l. 82S Uk7eil,c V58 6uc^^/^l>ivki,8- »<. X. s ° - b. r - tlli>. s. m. I..k,. - n ^ Es war für mich seit langem einmal wieder eine herzerfreuende Lektüre. xu,, s-x°b.»c°., Ich begann den neuen Roman von Hans Lew mit sehr großen Erwar tungen und ganz besonderer Freude, und ich bin in keiner Weise enttäuscht worden, im Gegenteil: vom Anfang bis zum Ende hat mich dieses heimatliche Erinnern und die vergnügliche Fabel dieses Romans gefesselt. N/^8 l.klk> uncl üle lrleine Krise 8oelren erschien eine l^euaullsgel Dieser krlolg lrestätigt «lie glsnrencle öeurteilung clurcb kuclilianrlel uncl Kresse G l-einen 4.80. Kart, 3.80 QKKÜDDKÜ kd>Oci-I Vkül.^6 - bi-rm-nn XI - n <1 - , H - m >- x r g , Ich hvssk, daß dlls fröhliche Buch mit dem urwüchsigen köst lichen Humor sicher der diesjährige Weih nachtsschlager werden wird. Man kann nur jedem empfehlen, dieses nette Buch zu lesen und sich daran zu erfreuen, kx^oll biakl-r, XSnigrb-lg, Es gefällt mir ausgezeichnet und es lohnt sich, sich dafür ein- zusctzen. Es weht einem daraus Hafenluft und Qualm entgegen. Die jungen Menschen sind sehr schön gezeichnet, man gewinnt das Buch schon nach ein paar Seiten lieb. V7-i»t>r--b« « X1ari>!-I, 14 - m i> x r g - Dik LkktÜre Von Jan Himp habe ich gestern beendet und kann Ihnen sagen, daß ich mich sehr über das Buch gefreut habe. Da das Interesse für den Wassersport im allgemeinen und für den Segelsport im besonderen im ganzen Deut schen Reich sehr gewachsen ist, müßte das Buch mindestens den gleichen, wenn nicht einen stärkeren Erfolg haben wie Hausmanns -Abel" vkk k>KI88k- «.mkxrg-r Es hat eine Menge Elbluft. Viel Hamburger Hafenton, viel Lachen und einen kleinen schönen Schuß Schwermütigkeit. Man liest es gern... Das ist ein Heimatroman, wie wir ihn uns wünschen. Man lacht, daß einem die Tränen über die Backen kollern, man freut sich tief innen, daß man von Glück ganz durchschauert wird- Dieses prächtige Buch ist Hamburg wie es „leipt" und lebt, wie es nur einer schildern kann, der dieser Stadt verfallen und mit ihr verwachsen ist ... Wieder ist dem Dichter Hans Leip ein blutechtes Volksbuch gelungen, ihm zum Ruhme, uns zur Freude. o.n sx-b-c,Es handelt sich um ein Norddeutsches, ein Hambur- gisches Buch — freilich um eins, das südlich des Mains, westlich der Weser, östlich der Oder mit der gleichen herzlichen unmittelbaren Anteilnahme gelesen werden kann wie im deutschen Norden.