Suche löschen...
Börsenblatt für den deutschen Buchhandel : 13.02.1934
- Strukturtyp
- Ausgabe
- Band
- 1934-02-13
- Erscheinungsdatum
- 13.02.1934
- Sprache
- Deutsch
- Sammlungen
- Zeitungen
- Saxonica
- LDP: Zeitungen
- Digitalisat
- SLUB Dresden
- PURL
- http://digital.slub-dresden.de/id39946221X-19340213
- URN
- urn:nbn:de:bsz:14-db-id39946221X-193402132
- OAI-Identifier
- oai:de:slub-dresden:db:id-39946221X-19340213
- Nutzungshinweis
- Freier Zugang - Rechte vorbehalten 1.0
- Lizenz-/Rechtehinweis
- Urheberrechtsschutz 1.0
Inhaltsverzeichnis
- ZeitungBörsenblatt für den deutschen Buchhandel
- Jahr1934
- Monat1934-02
- Tag1934-02-13
- Monat1934-02
- Jahr1934
- Links
-
Downloads
- PDF herunterladen
- Einzelseite als Bild herunterladen (JPG)
-
Volltext Seite (XML)
Die Mittlerrolle der Siebenbürger Sachsen. Der nachfolgende, der »Berliner Börsenzeitung« ent nommene kurze Bericht über einen Vortrag »Die deut schen Volksbiicher und die Rumänen« dürste von all gemeinem Interesse sein. Wir Deutschen wissen seit dem grasten Krieg wieder, wie weit im Laufe der Jahrhunderte Deutsche in den Osten und Südosten vor gestoßen sind und den dort lebenden Völkern einen großen Teil ihrer eigenen Kultur übermittelt haben. Wie eine Offenbarung fast war es unseren Truppen und seitdem uns anderen, wenn wir oft Tau sende von Kilometern von der Heimat entfernt inmitten einer fremd sprachigen und sremdvölkischeu Umgebung auf deutsche Kolonisten dörfer stießen und deutsche Laute hörten, die in ihrer dialektischen Uu- verfälschthcit in die Eifel oder in das Moscltal oder auch eine andere Gegend gepaßt hätten. Dort an Ort und Stelle bekamen wir daun wohl auch eine Vorstellung von der Bedeutung, die diese deutschen Siedler und ihre Nachkommen für ihre neue Heimat gewonnen haben, zu der sie sich offen und ehrlich bekennen und für deren Weiterent wicklung sie loyal Mitarbeiten. Aber die seelischen Beziehungen zum alten deutschen Mutterlaude pflegen sie mit Hartnäckigkeit und Treue, zumal wo ihnen in diesem oder jenem Staat nationaler Chauvinismus dieses höchste Gut zu rauben versucht, und es berührt wohltuend, diese Eigenschaften auch von fremder Seite anerkannt zu sehen. Der Germanist und derzeitige Rektor der rumänischen Universität Jassy, Prof. vr. Traian Bratu sprach in einem auf Einladung des Romanischen Seminars der Universität Berlin und auch in anderen Städten gehaltenen Vortrag über »Die deutschen Volksbücher und die Rumänen« von der »seltenen Treue und Beharrlichkeit und be neidenswerten Zusammengehörigkeit«, mit der die Siebenbttrger Sachsen, die seit nun bald acht Jahrhunderten in engster Berührung mit den Rumänen leben, ihre alten Beziehungen zu ihrem Stamm- landc gepflegt und an allen seinen großen geistigen Bewegungen teil gehabt haben. So kamen Reformation und Humanismus zu ihnen, Terminkalender der wichtigsten Kongreffe, Ausstellungen, Messen usw. n, <i, Nr is, Wenn keine näheren Adressen angegeben sind, ist das Verkehrsamt der betr. Stadt gern bereit, Auskunft zu geben. Für Berlin: Ausstellungsamt der Stadt Berlin, Berlin-Charlotten- burg 9. Für Leipzig: Rat der Stadt Leipzig, Verkehrsamt, Leipzig C 1, Neues Rathaus. Fürs Ausland: Deutsches Ausstellungs- u. Messe-Amt, Berlin W 35, Königin-Angusta-Straße 28. Inland 1934. Berli n. Tagung des Vereins Deutscher Zeitungsverleger. 18. Febr. Reichsparteitag der NSDAP. Alle Gaue halten Gau parteitage ab. 24.-25. Februar. H a m b u r g. 27. Textil-Mustermesse. 25. Februar. Berli n. Int. Automobil- u. Motorrad-Ausstelluug. 8.—18. März. — Große Wassersport-Ausstellung. 10.—18. März. K ö l n. Ausstellung »Heizung und Lüftung«. 17.—25. März. Bresla u. Sport-Ausstellung. 24. März—22. April. Leipzig. Deutsche Kolonial-Ausstellung. Ende März. Berli n. Ausstellung »Deutsches Volk — Deutsche Arbeit«. 2. April bis 3. Juni. M annhei m. Bruckner-Fest. 28.—30. April. Schwimmende Braune Messe aus dem Rhein. (In stitut für Deutsche Wirtschastspropaganda, Dortmund.) Mai bis Oktober. Berli n. Tagung der Deutschen Jägerschaft. Mai. Düsseldorf. Kunst-Ausstellung. 1. Mai—Ende Juli. Eisenach. Kolonial-Ausstellung. Mai—August. Magdeburg. Eröffnung der Schau: Braune Messe — Deutsche Woche — Neichsrevolutionsschau. 1. Mai. Erfurt. Tagung der Vereinigung mitteldeutscher Ortsmnseen. 6. Mai. Oberammergau. Eröffnung der Jubiläums-Festspiele. 21. Mai. W eima r. Tagung der Goethe-Gesellschaft. 25.-26. Mai. Magdeburg. Reichs-Ausstellung für das Deutsche Konditoren- gewerbe. 1.—13. Juni. Sauger h anse n. Fest der 400 000 Rosen. 30. Juni—2. Juli. Leipzig. 20. Deutsches Bundesschießeu. 6.-15. Juli. Kvnigsbe r g. 22. Deutsche Ostmesse. 19.- 22. August. Leipzig. Herbstmesse. 26.-30. August, erlj n. Int. Bohrkongreß mit Modellausstellung. September. so auch die alten deutschen Volksbücher, die dann auch bald den Rumä nen bekannt wurden, und teilweise einen großen Einfluß auf das geistige Leben des Volkes gewannen. Bis tief ins 17. Jahrhundert herrschte, soweit es sich um Volks bücher handelt, fast ausschließlich der südslawisch-byzantinische Ein fluß. Der Stoff ist apokalyptisch oder behandelt biblische Legenden; auch Volksromane wie der Alexanderroman, der 1794 in Hermann stadt zuerst gedruckt wurde, gehören hierher. Dann fanden zunächst in den Kalendern, soweit sie in Siebenbürgen erschienen, der lehrhafte und vor allem humoristische Teil der dortigen deutschen Kalender Ein gang. Märchen dagegen fanden keinen Anklang, da die Rumänen ihre eigenen Märchen aus dem Orient hatten. Diejenigen deutschen Volks bücher, deren Stoff eigentlich aus Frankreich stammt, wie die schöne Magellone, die Haimonskinder, Fortunatus, Genoveva, die im Laufe der Jahrhunderte aus den ersten Gesellschaftskreisen ins breite Volk gedrungen waren, kamen meist auf dem Umweg über Frankreich nach Rumänien, wurden dort aber, mit Ausnahme der GenovevaSage vielleicht, nicht volkstümlich. Aber die meisten echten deutschen Volks bücher haben einen direkten Weg über die Siebenbttrger Sachsen zu deu Rumänen gefunden, sei es daß sie überseht wurden, sei es daß sie einen direkten Anknüpfungspunkt im rumänischen Volksleben fanden. Eine große Bedeutung kommt vor allem dem Till Eulenspiegel zu, der in Rumänien auf wesensverwandte Brüder traf. Die Siebenbttrger Sachsen haben auch auf dem Gebiete der Volks bücher wie allgemein kulturell zwischen den Gütern des Westens und den Rumänen vermittelnd und anregend gewirkt. Ihre Nolle ist ein unentbehrlicher Ring in der großen Kette des geistigen Lebens der Rumänen. Die ersten Verleger rumänischer Kalender und Volks bücher waren Sachsen. Sächsische Buchhändler vertrieben auch die rumänischen Erzeugnisse rumänischer Druckereien. Dabei trieb sie nicht Gewinnsucht, sondern ein Zug tieferen Verständnisses für die Rumänen, das Bestreben, an deren Erziehung mitzuwirken und ihnen die Hand zu reichen. Prof. Bratu erwähnte in diesem Zusammen hänge besonders Stephan Ludwig Roth und Daniel Roth. M ünche n. Straßenbau-Kongreß und -Ausstellung. 3.—19. Sept. Wiesbaden. Deutscher Archivtag. 3. September. — Tagung des Gesamtvereins der deutschen Geschichts- und Alter tumsvereine. 4.—6. September. Köln. -Herbstmesse. 16.—18. September. — Rheinische Gartenbau-Ausstellung. 22.-30. Sept. Ausland 1934. Belgrad. Rundfunk-Ausstellung. 18.—26. Februar. New Nork. Eröffnung der 1. Int. Wein- und Bier-Ausstellung. 19. Februar. Brüssel. 21. Int. Landwirtschafts-Ausstellung. 25. Februar bis 4. März. Lyon. Ausstellung »Die Sicherheit«. 8.—18. März. Verona. Int. Landwirtschaftsmesse. 11.-19. März. Budape st. Landwirtschaftliche Ausstellung. 22.-26. März. Algie r. Messe. 24. März—9. April. Le HLvre. 10. Int. Messe. 31. März—15. April. Lille. Int. Messe. 31. März—15. April. Bombay. Ausstellung für Photographie, Kinematographie und Radio. 1.-15. April. London. Allsstellung »Ideales Heim«?. 3.—26. April. New Aor k. Spielwaren-Ausstellung. 9.-28. April. Agram. Frühjahrsmesse. 28. April—7. Mai. Posen. Int. Mustermesse. 29. April—6. Mai. Venedig. 19. Int. Kunst-Ausstellung. Mai—Oktober. London. Jlit. Wäscherei-Ausstellung. 7.—16. Mai. P a r i s. Int. Messe. 9.-24. Mai. Danzig. Große Kochkunst-Ausstellung. 4.-6. Juni. Padu a. Int. Mustermesse. 10.—25. Juni. Bordeau x. Int. Messe. 17. Juni—2. Juli. Tilburg. Int. Industrie- und Handels-Ausstellung. 28. Juni bis 31. Juli. C l e r m o n t - F e r r a n d. Ausstellungs-Messe verbunden mit Land- maschinen-Woche. 1.—15. Juli. Wilna. Pelzmesse. Juli. Amsterdam. Int. Stenographen-Kongreß. August. Venedig. Int. Kinematographische Ausstellung. 1.—20. Aug. Neichenberg. Messe. 18.—24. August. Wien. Herbstmesse. 2.—9. September. B a r i. Int. Messe der Levante. 6.—21. September. Saloniki. 9. Int. Messe. 10.—28. September. Utrecht. Int. Buchgewerbe-Ausstellung mit Buchdrucker-Kongreß. 24. Oktober—10. November. 137
- Aktuelle Seite (TXT)
- METS Datei (XML)
- IIIF Manifest (JSON)
- Doppelseitenansicht
- Vorschaubilder