Suche löschen...
Börsenblatt für den deutschen Buchhandel : 13.02.1934
- Strukturtyp
- Ausgabe
- Band
- 1934-02-13
- Erscheinungsdatum
- 13.02.1934
- Sprache
- Deutsch
- Sammlungen
- Zeitungen
- Saxonica
- LDP: Zeitungen
- Digitalisat
- SLUB Dresden
- PURL
- http://digital.slub-dresden.de/id39946221X-19340213
- URN
- urn:nbn:de:bsz:14-db-id39946221X-193402132
- OAI-Identifier
- oai:de:slub-dresden:db:id-39946221X-19340213
- Nutzungshinweis
- Freier Zugang - Rechte vorbehalten 1.0
- Lizenz-/Rechtehinweis
- Urheberrechtsschutz 1.0
Inhaltsverzeichnis
- ZeitungBörsenblatt für den deutschen Buchhandel
- Jahr1934
- Monat1934-02
- Tag1934-02-13
- Monat1934-02
- Jahr1934
- Links
-
Downloads
- PDF herunterladen
- Einzelseite als Bild herunterladen (JPG)
-
Volltext Seite (XML)
37, 13. Februar 1934. Redaktioneller Teil. Börsenblatt f. ö. Dtschn Buchhandel. »vollen. Die Schüler und Schülerinnen der Anstalt erhalten ans der Deutschen Reichsbahn eine Fahrpreisermäßigung von 50"/» und genießen außerdem in Leipzig alle Vergünstigungen (Theater, Konzerte usw.) wie die Studierenden der Universität. Zinn Schluß bitten wir die Mitglieder unseres Vereins, bei Bedarf an jüngeren Mitarbeitern und Mitarbeiterinnen die Schüler und Schülerinnen der Deutschen Buchhändler-Lehranstalt zu berücksichtigen und sich dicserhalb mit dem Oberstudiendirektor in Ver bindung zu setzen. Leipzig, den 12. Februar 1934. Der Gesamtvorstand des Börsenvereins der Deutschen Buchhändler zu Leipzig. vr. Friedrich Oldenbourg, Erster Vorsteher. Einheitliche Leihgebühren. Die Vertreter der Leihbüchereien im Börsenvcrcin und die Obleute der Fachschaft »Leihbüchereien« haben mit Wirkung vom 15. Februar 1934 nachstehende Leihgebühren als verbindlich für ihre Mitglieder festgelegt: -V. Gültig für Bibliotheken mit Monatsabonncments. 1. Monatsabonncments. Der Preis für das Monatsabonnement beträgt bei täglichen! Tausch Mk. 2.50 für ein Buch. Bei zwei und mehr Büchern tritt eine Ermäßigung von l0°/° ein, also zwei Bücher Mk. 4.50, drei Bücher Mk. 6.75 usw. Langfristige Leihge bühren sind örtlich gemeinschaftlich durch die berufenen Vertreter scstzulegen. 2. Einzelbücher. Neuerscheinungen, die noch nicht ein halbes Jahr im Ver kehr sind, kosten Mk. —.30 für die Dauer von drei Tagen, jeder weitere Tag Mk. —.10 niehr. Ältere Bücher kosten drei Tage Mk. —.20, jeder weitere Tag Mk. —.10 mehr. Die Leihgebühren sind stets im voraus zu zahlen. 6. Gültig für Bibliotheken mit Stasselprcisen entsprechend dem Ladenpreis. 1. Staffelpreise. Der Auslcihepreis beträgt sür Buch und Woche grundsätz lich 5°/° des Ladenverkaufspreises für das gebundene Buch. Aus Zweckmäßigkcitsgründcn wird folgende Staffel festgelegt: bis zu für Buch und Woche Mk. 1.— Ladenverkaufspreis Mk. —.10 Mk. 4.— Ladenverkaufspreis Mk. —.20 Mk. 8.— Ladenverkaufsprcis Mk. —.30 Mk. 8.— Ladenverkaufspreis Mk. —.40 Mk. 10.— Ladenverkaufspreis Mk. —.50 Darüber hinaus -- 5°/° des Ladenverkaufspreises. Diese Preise gelten für alle Bücher, die ein halbes Jahr und länger im Verkehr sind. Für Neuerscheinungen, die noch nicht ein halbes Jahr im Verkehr sind, gelten die obigen Preise nur für die Dauer von drei Tagen. Bei längerem Entleihen von Neuerscheinungen über drei Tage hinaus und von älteren Büchern über sieben Tage hin aus werden für jeden weiteren Tag Mk. —.10 berechnet. Die erste Staffel von Büchern im Wert bis zu Mk. I.— (Mk. —.10 pro Buch und Woche) wird ab 31. Dezember 1934 in Fortfall kommen. Durch diese Maßnahme soll er reicht werden, wertvollere Bücher in den Verkehr zu bringen. 2. Monatsabonnements. Der Preis für das Monatsabonnement, falls solche abge schlossen werden, beträgt Mk. 2.50 für ein Buch bei täglichen, Tausch, für zwei Bücher Mk. 4.50 (s. oben). Die Leihge bühren sind stets im voraus zu zahlen. L. Aushang der Preise. Die Leihbibliotheksbesitzer sind verpflichtet, entweder ihre Preise für das Monatsabonnement und für Einzelbücher, wie unter L, oder ihre Stasfelpreise, wie unter 8, auf einem Schild in ihrem Laden gut sichtbar anzubringen. Diese ein heitliche Preisreqeluna für ganz Deutschland tritt am 15. Februar 1 934 in Kraft. 134 O>. Pfand. Es wird den Mitgliedern zur Pflicht gemacht, von jedem neuen Leser entweder eine Einschreibgebühr von Mk. —.20 oder ein Pfand entsprechend dem Wert des Bu ches, mindestens Mk. I.—, zu erheben. kl. Für Frci-Haus-Licscrungen ist sür jedes Buch ein Aufschlag von Mk. —.10 zu nehmen. ie. Ermäßigungen auf vorstehende Preise dürfen nicht gewährt werden, auch keine Änderungen in den sonstigen Bedingungen, die zu einev Beeinträchtigung der obigen Preise führen können, insbesondere keine kostenlosen Zugaben an die Kundschaft in irgendeiner Form. Örtliche Abänderungswünschc müssen begründet werden und bedürfen der Zustimmung des Leihbüchereiausschufses und der Fachschaftsleitung. Leipzig, den 12. Februar 1934. Biirscnocrein der Deutschen Buchhändler. Leihbiicherciausschuß Ehlers. Fachvcrcin »Die deutschen Leihbüchereien« E. B. Fachschast II »Leihbüchereien«. M a u. Bekanntmachung. (Wiederholt aus Nr. 35.) Der Ausschuß für alle Fragen des Leihbllchercigewerbcs gibt folgendes bekannt: In allen Städten Deutschlands sind Versammlungen aller Leihbüchereibesitzer abzuhalten, in denen die Beschlüsse des sür die Fragen des Leihbüchereigewerbcs eingesetzten Ausschusses sowie die Bestimmungen der Reichsschrifttumskammer, soweit sic das Leihbüchcreigewerbe betreffen, bekanntzugeben sind. Die örtlichen Einladungen erfolgen gemeinschaftlich durch die dazu be rufenen Vertreter. Der Ausschuß. Ehlers, Hamburg. Mau, Berlin. Kreisverein der Rheinisch-Westfälischen Buchhändler. Im Gebiet des Kreisvereins der Rheinisch-Westfälischen Buchhändler finden die diesjährigen Gehilsenprüsungcn am 18. März in Köln und am 25. März in Hagen statt. Alle Lehrlinge, die in der Zeit vom I. Oktober 1933 bis 30. Sep tember 1934 ihre-Lehre beendet haben bzw. beenden, sind zur Teilnahme verpflichtet. Bereits gemeldete Lehrlinge erhalten nähere Mitteilungen demnächst zugestellt, gleichzeitig mit dem Thema sür die schriftliche Arbeit. Noch nicht gemeldete Lehrlinge find unverzüglich von ihren Lehrchefs bei der Geschäftsstelle des Kreisvereins Hagen, Concordiastraße 22, anzumelden. Falls das Bedürfnis besteht, wird noch ein dritter Prüfungstermin in einer Stadt Westfalens oder des Industriegebietes fcstgelegt werde». Hagen, den 9. Februar 1934. Geschäftsstelle des Krcisoercins der Rhcin.-Wcstsäl. Buchhändler.
- Aktuelle Seite (TXT)
- METS Datei (XML)
- IIIF Manifest (JSON)
- Doppelseitenansicht
- Vorschaubilder