Suche löschen...
Börsenblatt für den deutschen Buchhandel : 19.07.1919
- Strukturtyp
- Ausgabe
- Band
- 1919-07-19
- Erscheinungsdatum
- 19.07.1919
- Sprache
- Deutsch
- Sammlungen
- Saxonica
- LDP: Zeitungen
- Zeitungen
- Digitalisat
- SLUB Dresden
- PURL
- http://digital.slub-dresden.de/id39946221X-19190719
- URN
- urn:nbn:de:bsz:14-db-id39946221X-191907195
- OAI-Identifier
- oai:de:slub-dresden:db:id-39946221X-19190719
- Nutzungshinweis
- Freier Zugang - Rechte vorbehalten 1.0
- Lizenz-/Rechtehinweis
- Urheberrechtsschutz 1.0
Inhaltsverzeichnis
- ZeitungBörsenblatt für den deutschen Buchhandel
- Jahr1919
- Monat1919-07
- Tag1919-07-19
- Monat1919-07
- Jahr1919
- Links
-
Downloads
- PDF herunterladen
- Einzelseite als Bild herunterladen (JPG)
-
Volltext Seite (XML)
6652 Börsenblatt s. d. Dtschn. Buchhandel. Fertige Bücher. 151, 19. Juli 1919. Vou ?rokes8or Nr. ?. keck Zweite ^ullsge kreis 30 H (uusseki. 30"/, LuscdlLg). Llli Mit 33^"/, u. 11/10. Ois beste kiugsckrikt, äis Lus äbr illouistiseben Lsrvegullx bisber ervscksell ist. Oie l. r^uklsge tvsr In 14 l'szen keipriß. verdrillen. Verlaß vnesma 0. m. b. kl. Soeben erschien: JasWeseodttZiM Beiträge zu ihrer Psychologie, Gegen- standstheorte und Pädagogik von Dr. Otto Trrmlirz Preis geh. ^ 6.25, geb. ^ 7.50 Über die Methodik der Frage im Unterricht ist schon viel gesprochen und geschrieben, in letzter Zeit auch viel gestritten worden, ohne daß man versucht hätte, sich über das Wesen dessen, was in der Frage in sprachlicher Form erscheint, klar zu werden und durch Klarstellung des psychologisch Gegebenen zu einer objektiven Wertung derpädagogischen Tatsachen zu gelangen. Die Psycho logie der Frage war bisher ein fast völlig unerforschtes Gebiet psychi schen Geschehens und deshalb ge langte auch die pädagogische Dis kussion nicht über ein Für und Wider subjektiver Ansichten und Meinungen hinaus. Die bei der Wichtigkeit der Frage in der Didaktik so empfind liche Lücke der pädagogischen Litera tur zu füllen, hat nun der bekannte pädagogische Forscher Dr Otto Tumlirz unternommen und diese schwierige Aufgabe in einer muster gültigen Weise gelöst. Der kleine Helsa von Otto Storch Preis 2 Kurz vor dem Kriege erschien in unserem Verlage das Buch „Er- ziehung zur Gemeinnützigkeit", ver- faßt vom Fachlehrer Johann Storch in Petschau unter dem Decknamen „Arnold Berger". Es ist ein Anfang der Versuche, die Frage des „Moral unterrichtes" endlich methodisch zu lösen, brauchbar für alle Kultur nationen. Das Buch fand günstige Aufnahme, wie Anerkennungen der Presse und Zuschriften vieler Eltern beweisen. Manche rieten, einige packende „Beispiele" herauszuschälen und aus dem Inhalt der „Erziehung zur Gemeinnützigkeit" eine Art „Jugendschrift" zusammenzustellen. So entstand das Büchlein „Der kleine Helfer". Möge es der Jugend Wege weisen, erfahrener und edelsinniger zu werden! Der Verfasser hat ge trachtet, den „Kleinen Helfer" wie die „Stundenbilder" der „Erziehung zur Gemeinnützigkeit" tunlichst in „Kindersprache,, oder „Altersmund art" im Sinne Berthold Ottos ab zufassen. Schulniisseuschastlicher Verlag A. Haast. Leipzig Angebote»!' Bücher. keld. 6erlrn o. d. (1906). Mt 60 lakeln. Kollo. Irr klappe. M 35.— dvssen. Oartenanlagen u. Oartendekorationen. Xaeb alten Vorbildern. 6erlin 1892. Mt 34 Diebtdruek- M 10^— Watteau, Dekorationen u. Malereien, ^usvvabl in 60 Kakeln. 6erlin 1889. Kol. Dergamenidd. M 12.— Dis xsringsn Rests der vor- D.-O. ^lpenverein 1896/1906. Neu. dälms. Oarl v. XVeber. 6ex.-8". Vaientini. ital. ^Vörterd. 4 Dex.-8°- 1 6ibl. d. Dnterbaltß. dss. 1901, 1902, 1903. ttekt 1-237^ 3 6de. DeipLiA 1869. 5 6de. u. LaebreZ. Kerl. 1899. 3 6de. 6randenbuirK 1900. 6.6.6. 7 6de. Kerl. 1897/99. llk. KnDvurk eines 6.6.6. In d. KassF. d. 6 nndesrats Vorlagen. 6e,Iin 1898. 6eb. 6erlin 18W. lieatr. 2 6de. 6erlin 1892 u. 1895. Kublenbeek, 6.6.6. Ilandkomm. d. Deutseb. ^n>valtsvereäns. 2 6de. OIIkL. 6erlin 1899/1900. 6.6.6. llandkommentar d. Dt. .4n>vsltsvereins. Ollkr. 6In. 1901. .Vmtl. ^usg. 5 6de. 6erl. 1888. .Vlaterialien ru den KeiebsjustiLge- setLNO vollen 1897/98. 2 6de. 6erlin 1898. dae^er, Konknrsordng. 61n. 1902. (laupp-Äeän. 6.6.0. 2 6de. 1901. *^Vindsebeid, Debrb. d. Kandekten- reokts. 3 6de. u. Keg. Düssev- dork 1875. stereot)pa ex okkieina Oaro-R Kauebnitii eure D. doannis bndo- viei 6ui1ielmi Reck. kipsiae ap. 0. Onodlocb. OI^I^OOOXXIX. Ltrokal. ddutscbes Rrbrecbt. 6er- lin 1901. 8iaub, Komm, rur VVecbselordng. 6erlin 1901. 6er in >908. Keinbard, ^^vangsversteigsrungs- gesetr. 1. 6d. Rkr. DeipÄg 1901. Koseber, 8>st. d. Volkse irtscbatt. 1. 6d. 1871, 2. 6d. 1870. 3. 6d. 1881. llkr. Stuttgart. kerner: Kreitsebke-VVengler. Kaukkontrakk. 6era 1865. Kenaud!, Kecbt d>. ^.-6. 1875. 3 6de. 6erlin 1903. 1828. Kecbte. 2 6de. keipLig 1861. Kran7. Kassov. 2. 6d^ bpxg. 1826.! Kbibaut, >Vörterb. d. kranL. u. dt. Lpracbe. Rraunscbweig 1863. HoltLendo rkk-Kobler. 6nc) k lopadi e I d. Keebts^vissenselrakt. 2 6de. s ORkr. Rerliin 1904. Idol, Randelsreebt. 1. 6d. OeipMgl 1875. k. dtscbe. Keebtsan^LIte 1880—1 1903 in 11 6de. 6eb. u. geb. 6erl I XVäebter, Randekten. 2. 6d. 1881. VVäebtler, 6ei lagen r. Randektenr.I ^eiske-llildebrand't, Zacbsenspie gel. Deipsig 1870. l. Kl. 1. n. 2. 6d. Kext u. Rläne! 2eits<Lr. d. Dt. u. Oest. .4.-V. 188^ —1892. OIIkL. — do. 1895/1904. 06. iVlitteilßN. d. Dt. u. Oest. -X-V. 18 -1904. 6. OartenlLnbe 1863. 1866/68, 1871/75^ 1880/92. 06. Dabeim 1880/1900. 6. Dlustr. ^eitmlA. 73.—116. 6d. 1879^ —1900. l'rsektbünde. 6at§eber k. Obst- n. Oartenbaui 1886-1901. 06. 6d. IIK. DeipLiZ 1889. 6ebote m. ?reisan§Lbe direkt erbl dos. )lrk)inxer in Vlüncben: Viollet-De-Duc, Dietionnaire l'arebit. 10 6ände. Ilslblr?..
- Aktuelle Seite (TXT)
- METS Datei (XML)
- IIIF Manifest (JSON)
- Doppelseitenansicht
- Vorschaubilder