X: 45, 22. Februar 1834. Künftig erscheinende Bücher. Börsenblatt f. ü. DtschuBuchhanLel. 78Z j>s ^n einer unvergeßlichen Szene seines Buches Kleiner Mann — was nun?^ zeigt Hans Fallada, wie das tapfere,Lämmchen^ ihren Mann Pinncbcrg vor dem Stehlen bewahrt. Durch die Seiten von Falladas neuem, großem Romanwerk geht ein ungleicher Bruder des rechtschaffenen Pinncbcrg, der kleine unfreiwillige Ganove Willi Kufalt. Ihm steht kein Lämmchen zur Seite, aus dem Gefängnis kommt er, in das Gefängnis geht er, allein bleibt er. Auf die Tagscitc des Lebens, allen lebensnah geworden durch Mut und Fröhlichkeit einer liebenswerten Frau, ist die Nachtseite gefolgt. Die kleine Welt, deren ehrlicher Bürger zu sein Kufalt ersehnt, bleibt ihm ver sperrt, nicht durch das Netzwerk der Paragraphen, sondern durch die dumpfe Lieblosigkeit, das feindliche Unverständnis der Gerechten. Ob Kufalt liebt, arbeitet, lügt, stiehlt — immer bleibt das Gefängnis seine unentrinnbare Heimat. Wer einmal saß, wird wieder fitzen; wer einmal aus dem Blechnapf frißt, muß immer wieder seine Suppe aus ihm löffeln. Dies knappe Jahr aus dem Leben des kleinen Verbrechers Willi Kufalt, dieser Seiltanz auf der Grenze zwischen Welt und Unterwelt ist mit zwingender Lebensechtheit, ohne eine Spur von Anklage erzählt. Das Buch ist tendenzlos wie die Natur. Wir sind cs, die über dem atemlosen Lesen zu wünschen beginnen, diese Welt zu verwandeln, dies Schicksal abzuwcndcn, dies Schicksal mit seinem Auf und Ab, voll jagender Sehnsucht und voll bitterem Gelächters. T ! Auslieferung: Gcsamtauslicfcrung bei der V.4.0 - Vcrlagöauslicferung, Leipzig; für Berlin nur bei der Berliner Kommis- ^ sions-Buchhandlung, Berlin SW 68; für Stuttgart bei Koch, Neff L Octingcr, Stuttgart; für Oesterreich bei der 2. O., Wien; für Holland bei Meulenhoff L Co., Amsterdam; für Italien bei der Librcria „Adria", Tricstc; für Spanien bei Rudolf Kadncr, Madrid; für Ungarn bei Bela Somln, Budapest; für Rumänien bei d. „Literaria", Cernauti ^Z Börsenblatt f. d. Deutschen Buchhandel. 101. Jahrgang. H