Suche löschen...
Börsenblatt für den deutschen Buchhandel : 23.03.1934
- Strukturtyp
- Ausgabe
- Band
- 1934-03-23
- Erscheinungsdatum
- 23.03.1934
- Sprache
- Deutsch
- Sammlungen
- Zeitungen
- Saxonica
- LDP: Zeitungen
- Digitalisat
- SLUB Dresden
- PURL
- http://digital.slub-dresden.de/id39946221X-19340323
- URN
- urn:nbn:de:bsz:14-db-id39946221X-193403235
- OAI-Identifier
- oai:de:slub-dresden:db:id-39946221X-19340323
- Nutzungshinweis
- Freier Zugang - Rechte vorbehalten 1.0
- Lizenz-/Rechtehinweis
- Urheberrechtsschutz 1.0
Inhaltsverzeichnis
- ZeitungBörsenblatt für den deutschen Buchhandel
- Jahr1934
- Monat1934-03
- Tag1934-03-23
- Monat1934-03
- Jahr1934
- Links
-
Downloads
- PDF herunterladen
- Einzelseite als Bild herunterladen (JPG)
-
Volltext Seite (XML)
1382 70, 23. März 1934. Fertige Bücher. Börsenblatt f. d. Dtschn Buchhandel. Weitere Urteile: Institut für neuzeitliche Volksbildungsarbeit in Dortmund an den Verfasser am 3. Hl. 34: „Ihr Buch ,Geist und Blut" hat auf uns einen außerordentlichen Eindruck gemacht. In den grundsätzlichen Auffassungen stimmen wir mit Ihnen vollkommen überein, die positiven Darstellungen waren fürunseinewertvolleBereicherung, und besonders gefällt uns an der Schrift, daß sie gegenwartsnahe und aus der Verpflichtung heraus geschrieben ist, wissenschaftliche Arbeits ergebnisse für die Klärung aktueller Fragen nutzbar zu machen. Für unsere Arbeit, die sich hauptsächlich an Erzieher und Geistliche wendet, ist Ihre Schrift wichtig. Wir werden Ihr neues Buch (wie Ihre ,Weltgeschichte der Steinzeit") stets empfehlen. Daß wir Ihnen für die klärende und wegweisende Veröffentlichung von Herzen dankbar sind, brauchen wir wohl nicht eigens zu betonen; wir können diesen Dank aber auch im Namen vieler aussprechen, die heute nach wirklich belehrenden Büchern suchen." Junge Front, Düsseldorf, 25. Februar 1934: „Selten sagt ein Titel so vollkommen, worum es geht. Wenn wir dazu bedenken, daß der Verfasser Professor für Urgeschichte des Menschen ist, dieser Wissenschaft, die universell arbeiten muß, so kommt von vorneherein zum größten Interesse das Vertrauen, daß die Probleme ln der Ganzheit behandelt sind. Und wir werden nicht enttäuscht. Alle die Fragen um Rasse, Sprache, Kultur, Volkstum, Bauerntum, Judentum sind von dieser Schau aus behandelt, die aus tiefster objektiver Wissen schaftlichkeit kommt." Nach wenigen Wochen erscheint bereits in zweiter Auflage: Oswald Menghin Geist und Blut Grundsätzliches um Raffe, Sprache, Kultur u. Volkstum Kart. NM 2.60, in Leinen RM Z.SO Dr. Josef Dünninger in der Berliner Börsenztg. v. 25.11.34: „In die gegenwärtigen Kämpfe um den Sinn des germanisch-deutschen Volks tums wird die Vorgeschichte immer mehr hereingezogen, ja hier scheinen sich seit einiger Zeit die Fragen in besonderem Maße zuzuspitzen. Es ist daher nur recht und billig, daß ein solch ausgezeichneter Kenner wie Oswald Menghin, dem wir eine der bedeutendsten Leistungen auf dem Gebiete der Vorgeschichte, seine ,Weltgeschichte der Steinzeit" verdanken, nun auch das Wort zu den leben digen, uns alle aufs tiefste beunruhigenden und bewegenden Problemen der deut schen Gegenwart ergreift. Wir freuen uns, in diesem Buche eine Fülle beglückender Einsichten in die Grundprobleme unserer deutschen Gegenwart zu finden. Aus dem Bewußtsein höchster Verantwortung werden hier wirkliche Entschei dungen getroffen, die mit der vielfach so beliebten falschen und verfrühten Dogmenbildung von Konjunkturdilettanten aber auch nicht das geringste gemein hat. Da die Erkenntnisse dieses Buches aus einer klaren Einsicht in die weltanschau lichen Hintergründe und in den politischen Charakter der Urgeschichte hervorwachsen, ist auch nichts von jener peinlichen künstlichen Annäherung von Wissenschaft und Gegenwart zu spüren, die die Tagespublikationen von vielen Gelehrten heute kenn zeichnet, die wohl die äußere Notwendigkeit, bei weitem aber nicht die inneren Zusammenhänge begriffen haben. . . Besondere Beachtung verdient der Aufsatz grundsätzliches zur Rassenfrage", der die ungeheure Bedeu tung und Schwierigkeit dieser Frage klar und entschieden darlegt und sich um die Abgrenzung von Möglichkeit und Wirklichkeit des Rassengedankens erfolg reich bemüht. . . Ein Aufsatz ,Vom Wesen der Kultur", der sich besonders gegen Spengler wendet, darf gerade im Zusammenhänge mit der Urgeschichte besonderes Interesse beanspruchen ... Zu den gehaltvollsten Aufsätzen gehört der über,die Anfänge der Religion", der sich gegen die evolut ionistische Religions auffassung wendet, da durch sie ,die Religion ihre überragende Bedeutung in der Hierarchie der Werte verliert". Voller Anregungen ist auch der Aufsatz über die ,ältesten Bauernkulturen Europas", wo Entstehung und Wesen des Bauerntums dargestellt werden. Der Aufsatz ,Uber Volkstum" fördert in hohem Maße das Problem der Beziehungen zwischen Rasse und Volk. Hier schließen sich dann die vorzüglichen Bemerkungen über ,die wissenschaftlichen Grundlagen der Judenfrage" an, und hier fallen wohl die wichtigsten Ent scheidungen des Buches, das zu den wenigen neuen gehört, die wirkliche politische Wissenschaft darstellen." Aus dem Inhalt: Urgeschichte und Weltanschauung Urgeschichtliche Grundbegriffe Grundsätzliches zur Nassenfrage Nasse und Sprache, Nasse und Kultur Vom Wesen der Kultur Die Anfänge der Religion Eiszeitliche Grundlagen der abendländischen Kultur Die ältesten Bauernkulturen Europas Uber Volkstum Die wissenschaftlichen Grundlagen der Iudenfrage 08^LO MLN6OIN: V^LL1'OL8<IIIICLl7'L OLK 8TLINTLIT 6ede5tet RM 27.— In Reinen RM 30.— Ll0LKNL8-MLN6NIN: OKOL8CttI(Itt1'L OLK LILOLNOLN KON81- IN LUKO?^ Oekeüet RM 10.— Qebunäen RiVl 12.— Anton Schroll L Co. in Wien
- Aktuelle Seite (TXT)
- METS Datei (XML)
- IIIF Manifest (JSON)
- Doppelseitenansicht
- Vorschaubilder