Suche löschen...
Börsenblatt für den deutschen Buchhandel : 24.03.1934
- Strukturtyp
- Ausgabe
- Band
- 1934-03-24
- Erscheinungsdatum
- 24.03.1934
- Sprache
- Deutsch
- Sammlungen
- Zeitungen
- Saxonica
- LDP: Zeitungen
- Digitalisat
- SLUB Dresden
- PURL
- http://digital.slub-dresden.de/id39946221X-19340324
- URN
- urn:nbn:de:bsz:14-db-id39946221X-193403245
- OAI-Identifier
- oai:de:slub-dresden:db:id-39946221X-19340324
- Nutzungshinweis
- Freier Zugang - Rechte vorbehalten 1.0
- Lizenz-/Rechtehinweis
- Urheberrechtsschutz 1.0
Inhaltsverzeichnis
- ZeitungBörsenblatt für den deutschen Buchhandel
- Jahr1934
- Monat1934-03
- Tag1934-03-24
- Monat1934-03
- Jahr1934
- Links
-
Downloads
- PDF herunterladen
- Einzelseite als Bild herunterladen (JPG)
-
Volltext Seite (XML)
X- 71, 24, März 1934. Redaktioneller Teil. Börsenblatt f. L. Dtschn Buchhandel. Hamburqer Fachschule für Vuchhändlerlehrlinge. — Am 9. März fand für unsere Fachklassen eine Führung durch die Staats- und Universitätsbibliothek statt. Der Direktor Herr Prof. vr. Wahl hatte sich wie so oft schon unserer Schule zur Verfügung gestellt und gab unseren Lehrlingen durch Vortrag und Führung einen Einblick in die Aufgaben einer großen wissenschaftlichen Bibliothek, fodaß ihnen bewußt wurde, wie die Wirksamkeit einer solchen Bibliothek demselben Ziele nachstrebt wie ihre eigene Berufsarbeit, dem Dienst am Buch. Ausstellung. — Die Buchhandlung PH. H. Meckel in Diez und Limburg veranstaltet Mitte April im Auftrag der Kreisleitungen der NSDAP, und des NSLB. in Bad Schwa lbach eine Aus stellung guter nationalsozialistischer Literatur. Schaufensterwettbewerb. — Am 22. März, dem Tag bes Buches, trat in Jena das Preisgericht zusammen, um in dem vom Eugen Diederichs Verlag ausgeschriebenen Schaufenster wettbewerb »Der deutsche Mensch« die Entscheidung zu fällen. Das Preisgericht erkannte dabei in Anbetracht der in jeder Weise origi nellen Lösung der vom Verlag gestellten Ausgabe der Kunst- und Bücherstube I. Dietzler in Nhcydt den 1. Preis zu. Der 2. Preis wurde der Firma Ludwig Thelemann in Weimar, der 3. der Buch handlung G. Delffs in Pforzheim zugesprochen. Neueintragungen ins Handelsregister. — Alwerdo-Verlag Werner L Co., Berlin. Blut und Boöen-Verlagsgesellschaft m. b. H., Berlin. Geschäfts führer: Richard Kusserow, Neubabelsberg. Buchhandlung am Rathaus, Inh. Werner Bremkens, Bochum. Buchhandlung Artur Rudolph in Jena. Chiemgau-Druck Buchöruckerei und Verlag vr. Konrad Adlmaier in Traunstein. Drei Burgen-Verlag Paul Hopf, Verlagsanstalt, Grafenau b. Deg gendorf. Groteverlag Grote L Co. G. m. b. H. in Essen. Gegenstand: Ver lagsbuchhandlung und Zeitschriften-Großvertrieb. Geschäfts führer: Kaufmann Paul Straeßer in Mülheim (Ruhr). Kolping-Verlag G. m. b. H., Köln. Geschäftsführer: Adolph Kem merich. Rotor Verlag G. m. b. H., Hannover, Schmiedestr. 17. Geschäfts führer: Walter Lehning. X Sanssouci Verlag G. m. b. H., Potsdam. Geschäftsführer: Verl.- Buchh. Hans Müller und Schriftsteller vr. Hans Menck. Schröder L Co., G. m. b. H. in Zella-Mehlis. Gegenstand: Verlag und Buchöruckerei. Geschäftsführer: Kaufmann Alfred Oehring. K. Stein L Co. in München, Burgstr. 16. Gegenstand: Buchvertriebs und Verlagsgeschäft. Stender's Buch- und Zeitschriftenhandlung Pauline Stender, Dresden. Verkehrsverlag Deutschland G. m. b. H., Berlin. Gegenstand: Verlag der Zeitschrift Deutschland u. anderer Druckschriften. Geschäfts führer Vv. Alfred Happ und Dr.-Jng. Herwarth v. Renesse. Verlag Lutz Inh. vr. Hans Lutz in Brannenburg b. Traunstein. Verlag Wilhelm Röhrs, Bremen, Georgstr. 56. Uber die Biichernot der Schulen in der Tschechoslowakei veröffent licht die „Deutsche Zeitung-Bohemia« in Prag einen Aufsatz von Fach lehrer Karl Bergmann, dem wir folgende Stellen entnehmen: »Die infolge der Krise geschmälerten Einnahmen der Gemeinden decken kaum die allernotwendigsten Bedürfnisse, und die Ausgaben für die Maßnahmen gegen die Arbeitslosigkeit erhöhen Tag um Tag in er schreckendem Maße das Schuldenkonto. Die Schule wird gerade noch mit Kohle versorgt, die Ausgaben für Reparaturen, ja selbst für die Reinigung, werden schon gedrosselt, für Lehr- und Lernmittel, für Schüler- und Lehrerbüchereien ist im besten Falle nur die beschei denste Deckung da. Es gibt Landgemeinden, die aber seit Jahren keine Anschauungsmittel bewilligen können, kein Bild, keine Landkarte, kein Buch: der Bestand an alten Büchern kann durch neue Einbände nicht gesichert werden. Die Schule muß innen und außen verlottern, die Wände der Klassenzimmer bleiben ungetüncht, Turnsäle können nicht geheizt werden usw. Erwägen wir einmal nur, welch geistigen Werte dem Kind ver loren gehen, wenn es auf das Buch verzichten muß! An die Neuein- fllhrung moderner Lehr- und Lernbücher kann die Schule nicht denken. Die Schiilcrbiichereien sind in trostlosem Zustand. Neuanschaffungen sind unmöglich und der alte Bestand reicht weder aus, noch entspricht er nach seinem Inhalt den Interessen der Jugend und den Anfor derungen der Zeit. Das moderne Buch mit dem Impuls und den Er rungenschaften der Gegenwart bleibt der Jugend verschlossen.« Berantwortltch: vr. Hellmuth Langenbuche r. — Verantw. Anzetgenleiter Deutscheu Buchhändler zu Leipzig. — Anschrift der Schriftleitung Druck: Ernst Hedrtch Nachs., Leipzig Der Aussatz schließt mit einer Erinnerung an den Goethe-Tag, »der der Tag des Buches ist. Er wäre ein Anlaß, der Biichernot unserer Schulen zu gedenken. In welcher Form das in den einzelnen Gemein den geschehen könnte, dazu würde die Lehrerschaft gern Vorschläge machen.« Ein Pionier der Photographie und des Farbendrucks. — Wenn die Namen der Männer aufgewühlt werden, die für die Photographie im allgemeinen und die photomechanische Reproduktionstechnik im be sonderen bahnbrechend gewirkt haben, dann steht der Name H. W. Vogel, der vor hundert Jahren in Dobrilugk in der Niederlausitz geboren wurde, mit an erster Stelle. Der moderne Dreifarbendruck wäre ohne seine Entdeckung der Farben-Sensibilisationen nicht möglich gewesen. Seine Dissertation (1864) befaßt sich mit Jod-, Brom- und Chlorsilber, und bald darauf (1865) stellte er eine Theorie der chemischen Sensibilisatoren (als Jodabsorbierer) auf, welche noch heute ihre Gültigkeit bewahrt. Im Jahre 1864 gründete er den Lehrstuhl der Photographie an der Gewerbe-Akademie zu Berlin, richtete daselbst ein Atelier im photographischen Laboratorium ein und kam nach Umgestaltung und Erweiterung der Gewerbe-Akademie zu der jetzigen Berliner Technischen Hochschule als Hochschulprofessor für Photochemie. Seine Entdeckung der Farben-Sensibilisatorcn (1873) brachte einen ungeahnten Fortschritt auf dem Gebiete der Reproduktion und der polychromen Druckverfahren mit sich. Vogel befaßte sich mit der Vervollkommnung des nassen Kollodiumverfah rens, er förderte das Pigmentverfahren, ersann sein Scalen- und Nöhrenphotometer, wirkte auf dem Gebiete der wissenschaftlichen Spektralanalyse, stellte Beobachtungen Uber Farbenwahrnehmungen und Komplementärfarben an, stellte eine fruchtbare Theorie der Dreifarben-Photographie auf und führte das Dreifarbenprinzip (im Verein mit Ulrich, dann mit seinem Sohn I)r. E. Vogel) praktisch durch. Zahlreiche Aufsätze in den von ihm (1864) gegründeten »Photographischen Mitteilungen« waren und sind von aktuellem Interesse, und sein »Lehrbuch der Photographie«, welches vier Auf lagen erlebte, und andere selbständige Werke in Buchform enthalten die Schätze seiner Studien und reichen Erfahrungen aufgespeichert. In unermüdlicher Sorge für die Entwicklung der photographischen Fachvereine gründete Vogel 1863 den Photographischen Verein zu Berlin und ein Jahr später infolge der entstandenen Differenzen den Verein zur Förderung der Photographie in Berlin. Fritz Hansen, Berlin. Gesellschaft der Bibliophilen.—Die Gesellschaft der Bibliophilen, die ihren Gründer und langjährigen 1. Vorsitzenden, Fedor von Zo beltitz, durch den Tod verloren hat und gegenwärtig von dem 2. Vor sitzenden, Geheimrat vr. Ernst Volkmann (Danzig-Königsberg) geleitet wird, hält ihre Generalversammlung vom 26. bis 28. Mai in E i s e n a ch ab. ?ersoira!nackrlckterr. Gestorben: Am 3. März, wie wir erst jetzt erfahren, Herr Karl Kürsch ner, Inhaber der Amthor'schen Verlagsbuchhandlung, B r a u » s ch w e I g. Der Verstorbene war seit 1896 Inhaber der 1886 gegründeten Amthor'schen Verlagsbuchhandlung, die ihren Sitz zunächst in Leipzig hatte und in der Hauptsache populär-naturwissenschastliche und geo graphische Werke veröffentlicht, 1914 siedelte das Unternehmen nach Braunschweig über. Es war vorübergehend von 1823 bis 1933 der Firma Friedrich Vieweg L Sohn A.-G,, Braunschweig angegliedert, deren Vcrlagsdirektor Herr Karl Kürschner bis September 1933 war. Zu diesem Zeitpunkt ging dis Amthor'sche Verlagsbuchhandlung wieder in den alleinigen Besitz des Verstorbenen über. Ferner: Am 18. März nach kurzer Krankheit im Alter von 88 Jahren Herr Georg Calvör, Bremen. Der Verstorbene war über 3V Jahre Inhaber der angesehenen Akademischen Buchhandlung G. Calvör, Göttingen. Er hatte 1879 das Sortiment von Vandenhocck Sc Ruprecht erworben und unter obiger Firma bis 1918 mit bestem Erfolg weilergeführt. Nach Verkauf der Buchhandlung siedelte er nach Bremen über. Als Kontrolleur in der Bremer Bahnhossbuchhandlung Paul Reinhardt hielt er auch hier seine Beziehungen zum Buchhandel ausrecht. Vielen älteren Kollegen wird Herr Georg Calvör als Gründer und Ehrenmitglied des Buchhändler- verbandcs Hannover-Braunschwcig in bester Erinnerung sein. : »alter Hersurth. L e i p , t g. — B-riaa: Der Börlenveretu der und Erpedttion: Leipzig C l, Gerichtsweg 28, Postschließfach S74/7S. — L 1, Hvlpit-Ikr-ch- 1t>—IS. - DA: S1W/II. 272
- Aktuelle Seite (TXT)
- METS Datei (XML)
- IIIF Manifest (JSON)
- Doppelseitenansicht
- Vorschaubilder