^7Z §ü, per. «o, »/, / .5^, uriik;c«ui.u^6!8uc»cir ru« vir «>7i.kir.i>i<:kKo er i.ik<;r»t reiriie von- Geländespovt- Bücheeei 1. Die Gruppe 2. Im Gelände z. Meßdienst und Entfernungsschätzen 4. Die Geländeskizze 5. Melde- und Nachrichtenwesen 6. Leibesübungen 7-/8. Kartenlesen 9. Zeltbau 10. folgt demnächst 11. Kleinkaliberschießen 12. folgt demnächst IZ./14. Blau und rot VottSluse«-- Vüchevei Herautgeg.von Eugen, Frieder Bartelmä«, seither Schulung«: leiter bei Gebiete« Württemberg der H.J., letzt Oberbann führer bei der RetchSjugendführung, unter Mitarbeit von maßgebenden, mit den einzelnen Gebieten besonder« ver trauten Führern der H.J. und de» BDM. 6. Heimbau und Heimgestaltung von Han» Stolper, Referent für Baufrageu bei der R«l<h»jug>»dsühr»ag. Die ersten von maßgebender Stell« zusammengestellten, grundlegenden Richtlinien für den Erwerb, für Einrichtung und Ausgestaltung der Heime. Jetzt besonder« wichtig. 7. Frische Mädel im Heim 8. Frische Mädel auf Fahrt von kiesel Wach«. Hier gibt eine der ersten und fähigsten Führerinnen im BDM. praktische Ratschläge und An regungen für den Auf- und Ausbau der Madel-Arbeit, die jede Führertn sofort verwerten kann. Ruwkatk-Aücherei 13/14. Kampf und Kriegsspiele fürJmi,»olk,Ju»,«»gruppe» und Schulriaffeu. Die peak. tische Vorschule de» Geländesports für Buben, di- den Anstrengungen einer richtigen Geländeübung körperlich noch nicht gewachsen sind. Unentbehrlich fürJungoolk- Führer, für Lehrer an Volks- und höheren Schulen. T Jedes Bändchen mit vielen Bildern nur 40 Pf- 1^ GelSndedlenst. Sähet ««dLasevlebett dev deutscken S«se«d setze« ««« wtedev t« vollem «mfa«g er«. Setzt sebdven die vo« vvmba^ten Sttbvee« b «s sesebeue« vvakttsche« S<httltt«sSverbe« m- senftev. 1— Fortsetzungslisten anlegen! Werbematerial Uj / k-ger ergänzen! «»EL«« ^t»g. (starr-o ^67 Log»