1460 X- 73, 27. März 1934. Fertige Bücher. Börsenblatt f. d.Dtschn. Buchhandel. Deutscher Zolltarif si. Tausend Taschenausgabe in Aniiquaschrifi, sA besonders zum Vertrieb ins Ausland geeignet! ^ Enthält femer: Zolllarlsgeseh, Oberiaris u. Verzeichnis der meistbe günstigten Länder. Völliger Neudruck vom Februar 1934 mit Ergänzungen bis zum 13. März 1934. VE" Monatliche Srqänzungsblätier im Jahresabonnement nur 3.LS RM und 20 Pfg. Porto. Interessenten: Behörden, Konsulate, Handelskammern, Wirt- schaflskonzerne und Verbände, Speditionsfirmen, Importfirmen des Im n. Auslandes, Großindustrie usw. »M' Preis in roter Leinenklemmappe z. Auswechseln nur S SO RM Billigste u. verbreitetste Ausgabe des Jolltarlss l 1 - Richard Sennes Verlag / Hamburg Druckfertige Korrekturen * von Börsenblatt-Anzeigen stnü/ um schnelles Erscheinen zu ermöglichen/ stets an Sie FchriftleitungöesBörsenblatteszu i-nSen Wenn Ostern kommt sollen auch Sie Ihre Auslage wieder mit frischen Büchern schmücken. Sehen Sie sich einmal die Aufmachung un serer Serie „Oer gute Manzroman" an: lebendig, farbenfroh wie der In halt. Diese Romane kosten geheftet und beschnitten nur RM 1.2;, in Ganzleinen gebunden RM 2.—. s Verlagsanstalt vorm. G. L. Manz, Regensburg ohne Firma muß -ie Nummer unten links auf öem Brief- Umschlag vermerkt sein, sonst stempel unkenntlich, öer Brief geöffnet unö öamit öas Brief geheimnis verletzt. Oie Geschäftsstelle Heimkehr ins Dritte Reich Reisebrrefe vom Kreuzer ^Köln^ von Oberleutnant z. See Hans Kuchs Mik 20 prächtigen Tafeln in Kupfertiefdruck und wirkungsvollem Umschlag inFünffarbendruck Das Geleitwort zu diesem fesselnden deutschen Seemannsbuche, das die Weltreise des modernsten deutschen Kreuzers im Jahre öer nationalen Erhebung schildert, schrieb der Sächsische Ministerpräsident SA.-Obergruppensichrer Kapitänleuknant a. D. tl. KllllNger. Reichsmarine, Marinesiürme und -vereine, Arbeitslager, Schulen, Büchereien, kurzum jeüer Deutsche will öieS Buch besitzen i Ganzleinenbanö RM 4.5S (2) Auslieferung: F. Bolckmar, Leipzig (/s Verlag öer Dr. Güntzschen Stiftung » Dresöen