Suche löschen...
Börsenblatt für den deutschen Buchhandel : 27.03.1934
- Strukturtyp
- Ausgabe
- Band
- 1934-03-27
- Erscheinungsdatum
- 27.03.1934
- Sprache
- Deutsch
- Sammlungen
- Zeitungen
- Saxonica
- LDP: Zeitungen
- Digitalisat
- SLUB Dresden
- PURL
- http://digital.slub-dresden.de/id39946221X-19340327
- URN
- urn:nbn:de:bsz:14-db-id39946221X-193403276
- OAI-Identifier
- oai:de:slub-dresden:db:id-39946221X-19340327
- Nutzungshinweis
- Freier Zugang - Rechte vorbehalten 1.0
- Lizenz-/Rechtehinweis
- Urheberrechtsschutz 1.0
Inhaltsverzeichnis
- ZeitungBörsenblatt für den deutschen Buchhandel
- Jahr1934
- Monat1934-03
- Tag1934-03-27
- Monat1934-03
- Jahr1934
- Links
-
Downloads
- PDF herunterladen
- Einzelseite als Bild herunterladen (JPG)
-
Volltext Seite (XML)
X- 73, 27. März 1934. Redaktioneller Teil. Börsenblatt f. L. Dtschn Buchhandel. (30 Stück). Es folgen 8 aus dem Deutschen, 3 aus dem Dänischen, 2 aus dem Französischen übertragene Bücher. Außerdem ist noch je 1 Übersetzung aus dem Niederländischen, Norwegischen und Indischen vorhanden. Bei 9 schwedischen Wiedergaben aus fremden Sprachen läßt sich das Ursprungsland des Originals nicht ermitteln. Nahezu alle schwedischen Übersetzungen erscheinen in der Landeshauptstadt Stockholm. Von den 119 in der Tschechoslowakei erschienenen Über setzungen gehören 82 Stück der Schönen Literatur und Kunst an. 10 Übertragungen haben philosophischen und religiösen Inhalt, 7 ent fallen in das rechts- und sozialwissenschaftliche Gebiet, 6 in das geschichtliche und erdkundliche. Außerdem sind noch 4 natur wissenschaftlich-technische Werke und 10 andere Übertragungen, die in die Gruppe »Verschiedenes« eingeordnet wurden, vorhanden. Bei 20 in das Tschechische übersetzten Berlagsveröffentlichungen fehlen die üblichen Angaben über die Originalfremdsprache. In der Hauptsache wurde aus dem Englisch-Amerikanischen (27 Werke), aus dem Deut schen (24) und aus dem Französischen (20) übertragen. Ferner sind noch 9 Wiedergaben aus dem Russischen, 4 aus dem Norwegischen, 4 aus dem Italienischen vorhanden. Je 2 Übersetzungen stammen aus dem Lateinischen, Alt-Griechischen und Polnischen. Je Imal wurde aus der rumänischen, schwedischen, serbischen, jiddischen und tschechi schen Sprache übersetzt. Die meisten Übersetzungen kamen bei Ver legern in Prag heraus. Außerdem erschienen noch mehrere in Brünn, Olmütz, Pilsen, Budweis und anderen Orten der Tschechoslowakei. Das Verzeichnis der in Rußland verlegten Übersetzungen nennt insgesamt 274 verschiedene Titel. Es ist das umfangreichste von allen der vorstehend behandelten Staaten. Wie bereits am An fang dieser statistischen Übersicht erwähnt wurde, ist Rußland für das Jahr 1933 neu hinzugekommen. Die Bücherliste der Sowjet- Union umfaßt das gesamte 1. Halbjahr 1933 im Gegensatz zu den Verzeichnissen der anderen Länder mit den Ubersetzungsangaben aus den verschiedenen Nationalbibliographien nur über das 2. Viertel jahr 1933. Während in den bisher behandelten zwölf Ländern fremd ländische Neuerscheinungen aus dem weiten Gebiet der Schönen Lite ratur und Kunst zum Teil fast ausschließlich bevorzugte Ubersetzungs stücke bilden, tritt die schöngeistige Auslandliteratur auf dem russi schen Übersetznngsmarkt stark zurück. Die Russen bevorzugen dafür in stärkster Weise fremde, rein wissenschaftliche Neuerscheinungen, namentlich solche aus dem Gebiet der Naturwissenschaft, Technik. In dieser ebengenannten Literaturgruppe sind 200 Übersetzungen aus den verschiedenen Sprachen nachgewiesen. Von der Schönen Literatur und Kunst sind dagegen nur 00 Übertragungen genannt. Gering ist die Anzahl der übersetzten Werke aus der Philosophie, Religion (6 Stück) sowie aus der Rechts- un-d Sozialwissenschaft (6 Stück) und der Geschichte nebst Erdkunde (2 Stück). Werden die in Rußland er schienenen Übertragungen nach den Original-Fremdsprachen, aus denen übersetzt wurde, aufgeteilt, so ergibt sich eine lehrreiche Über sicht, aus der hervorgeht, in wie starkem Ausmaß aus dem Deutschen von den Russen übersetzt wird. Für das 1. Halbjahr 1933 findet sich folgende Zusammenstellung, wobei für bessere Vergleichszwecke bei den vier Hauptsprachen Deutsch, Englisch, Russisch und Französisch gleichzeitig nach Wissenschaftsgruppen aufgeteilt ist. Es sind an Über setzungen in der UdSSR, vorhanden: 127 Bücher aus dem Deutschen, davon 109 naturwissenschaftlich-technische, 7 schöngeistige, 6 rechts- und sozialwissenschaftliche und 5 philosophische Werke. 53 Bücher aus dem Englischen, davon 44 aus der Naturwissenschaft und Technik sowie 9 aus der Schönen Literatur nebst Kunst. 39 Bücher aus dem Russischen, davon 23 naturwissenschaftlich-technische, 14 schöngeistige und 2 geschichtliche Bücher. 31 wurden in das Deutsche und 3 in das Englische übertragen. Außerdem sind noch 5 Übersetzungen in den Sprachen der Minderheiten vorhanden. 17 Bücher aus dem Französischen, davon 9 aus der Naturwissenschaft, Technik und 8 aus -er Schönen Literatur. 4 Bücher aus dem Italienischen. 4 Bücher aus dem Ungarischen. 3 Bücher aus dem Lateinischen. 3 Bücher aus dem Spanischen. 2 Bücher aus dem Polnischen. 2 Bücher aus dem Baschkirischen. Ferner liegt noch je 1 Übersetzung aus der arabischen, chinesischen, estnischen, georgischen, japanischen, lettischen, niederländischen, nor wegischen, tscherkessischen und ukrainischen Sprache vor. Bei 10 russi schen Veröffentlichungen kann nicht angegeben werden, ans welcher fremden Sprache übertragen wurde. Hauptverlagsorte sind Moskau und Leningrad. Außerdem weist noch Engels in der deutschen Wolga republik eine bemerkenswerte deutschsprachige Verlagsproduktion auf. Unter den 1544 Übersetzungen, die auf Grund der verschiedenen Nationalbibliographien in den dreizehn nachstehenden Kulturstaaten Deutschland (einschließlich Österreich, deutsche Schweiz und übriges deutschsprachiges Ausland), Dänemark, Spanien, Vereinigte Staaten von Nordamerika, Frankreich, Großbritannien, Ungarn, Italien, Nor wegen, Polen, Schweden und Tschechoslowakei für das 2. Vierteljahr 1933 und in der Sowjet-Union für das 1. Halbjahr 1933 von dem Internationalen Institut für geistige Zusammenarbeit in Paris er mittelt werden konnten und im letzten 6. Heft des »Inckox ti-ansls- diouum« bekanntgegeben wurden, befanden sich 375 Titelaufnahmen ohne nähere Angaben, aus welchem fremden Sprachgut die jeweilige Übersetzung stammt. Wie bereits oben bemerkt wurde, konnte bei der Zusammenstellung vorliegender statistischer Zahlen aus der inter nationalen Übersetzungs-Bibliographie die übertragene Sprache nach träglich von uns ermittelt werden. Nur bei einer geringen Anzahl von Titeln (139 Stück) war über die jeweilige Originalsprache nichts festzustellen. Für die buchhandlerische Fachbibliothek. Alle für diese Rubrik bestimmten Einsendungen sind an die Schrift leitung des Börsenblattes, Leipzig C 1, Gerichtsweg 26, Postschließ- sach 274/75 zu richten. Vorhergehende Liste s, 1934, Nr. 67. Bücher, Zeitschriften, Kataloge usw. Blätter für Bücherfreunde. 34. Jahrg., 2. Heft. Leipzig: Koehler L Volckmar A.-G. L Co. Aus dem Inhalt: W. von Scholz: Er lebnis mit Büchern. — H. Knottnerus-Meyer: Hermann Löns der Niederdeutsche. — Leseproben. — Besprechungen, üozsen L lüaasek, Hamburg: V^rLoiobniis: ^usAo^väblt« kacd- Mbo krübjabr 1964. 24 8. 16" Liurelu uo. 10 kkZ., ab 100 8t. j« 5 kk^, ab 500 8t. je 4 kk§. — — Vom klio^on. 6. ^usZ. kvübjubr 1934. 20 8. 16" kreise >vie VV. Äjtbokks l7ii§eversmij kl. V. 109 8. Haa^ 1934: iVlartinus AijkoU. XVI, 590 8. kl. 13.—. 8praeb^v. 16 8.'kl. 8" ' Hobbing, Rcimar, Berlin: Verzeichnis über Neisewerke: »Wohin reisen wir?« 31 S. m. Abb. 8" Jngendschriften-Warte. 39. Jg. Nr. 3. Hamburg, Vereinigte Deutsche Prüfungsausschüsse. Aus dem Inhalt: E. Stapelfeldt: Jugend funk und literarische Erziehung. — E. Guder: Zur Frage: Jugend schrift und Volkstum. Koehler «k Volckmar A.-G. L Co. Abt. Barsortiment, Leipzig: Ver zeichnis: Sport und Spiel. 6 S. 4" Die Literarische Welt. 10. Jahrg., Nr. 11. Neue Folge 1934. Mit Beiblatt: »Das lebendige Buch« und »Lose Blätter«. Berlin. Aus dem Inhalt: I. Bogner: Griechentum und deutsche Gegenwart. — M. Kurlbaum-Siebert: Hat Ibsen noch Wert für unsere Zeit? — W. M. Mund: Das Laienspiel am Scheidewege, lüareus, K. L 8., Lreslau: Xaoblra^ rum VerlaßskalaloZ. 1934. 24 8. §r. 8°^ OSbrauebstz^x^rapdio. » k Mirbt, Rudolf: Münchener Laienspielführer. Eine Wegweisung für das Laienspiel und für mancherlei andere Dinge. 2., von Grund auf bearbeitete Ausgabe. München 1934: Chr. Kaiser Verlag. 299 S. 8" Mit 76 Tafelbild, u. 6 Bild, im Text. Brosch. NM 2.80. Dieser Wegweiser des Laienspiels will allen denen weitere Anregungen geben, die sich der Aufgabe unterzogen haben, das Laienspiel bei gemeinschaftlichen festlichen Feiern in Erscheinung treten zu lassen. Nachdem die ersten 5000 Münchener Laienspiel führer während dreier Jahre den Weg zu den Laienspielfreunden gefunden haben, sind die inzwischen gemachten Erfahrungen auf erzieherischem, weltanschaulichem und künstlerischem Gebiet in der neuen Auflage verarbeitet worden, um damit ein brauchbares Handwerkszeug zu schaffen. Das Gesamtbild hat sich wenig ge ändert. Aus dem vorangestellten Rückblick der letzten zehn Jahre ersieht man, wie die Münchener Laienspiele entstanden sind und nach welchen Kämpfen es ihnen gelungen ist, ins Volk zu dringen und ihm die kulturellen Lebenswerte im Spiel vor Augen zu führen. Vor allem sind ausgenommen: Spiele deutscher Volkheit, Sagen- und Märchenspiele, Legenden- und biblische Spiele, Totentänze und Spiele vom Tod, von Advent, Weihnachten, Passion, Schatten-, 279
- Aktuelle Seite (TXT)
- METS Datei (XML)
- IIIF Manifest (JSON)
- Doppelseitenansicht
- Vorschaubilder