34, 9. Februar 1934. Fertige Bücher. Börsenblatt f. b. Dtschn Buchhandel. 663 Die ersten Llrteile: Prof. M. Jahn in „Alt-Schlesien" Ein Werk aus der Feder des Vertreters der Vorgeschichte an der Wiener Uni versität wird immer besondere Beachtung sinden. In seiner neuen Schrift legt Menghin dar, weichen Wert die Wissenschaft der fernsten Vergangenheit des Menschen gerade für die Weit von heute, für die jetzt so brennend gewordenen Fragen über Volkstum, Kultur und Rasse besitzt. Mit großem Ernst und ruhiger Sachlichkeit sucht er die besonders durch die Neugestaltung Deutsch lands in den Mittelpunkt unseres Denkens und Fühlens gestellten Lebensfragen zu klären. Da er auf der sicheren Grundlage einer festgefügten christlichen Welt anschauung und eines klaren Bluts- und Volkstumsbewußtseins schafft, sinket er — bei allem Bestreben, beruhigend und ausgleichend zu wirken — einen durchaus positiven Standpunkt zu den hohen Idealen, denen sich unser Volk zugewandt hak. v. Gottfried Traub in den „Eisernen Blättern" „Wir möchten um der wissenschaftlichen Sicherheit willen wünschen, daß unsere Leser auch so ein Buch einmal lesen würden... Wir haben hier nur einige der wert vollen Ausführungen wiedergegeben und bezeichnen sie deshalb für wertvoll, weil sie zum Maßhalten in wissenschaftlichen Behauptungen zwingen und nichts einer wissenschaftlichen Forschung abträglicher ist als rein dogmatische Behauptungen. Gerade weil wir in dem Blick für all diese Dinge, den uns die Rassenforschung öffnet, wertvollstes nationales Gut sehen, halten wir es für bedenklich, wenn zwischen voreiligen Schlüssen und wissenschaftlichen Wahr heiten nicht peinlich sauber unterschieden wird." „Der Stürmer", Wien „Dieses neue Werk des berühmten Wissenschaftlers, dessen Autorität auf dem Ge biete der Urgeschichte der Menschheit und der Anthropologie wohl noch nirgends angezweifelt wurde, erscheint gerade zu einem Zeitpunkt, da Rassenprobleme in Verknüpfung mit der Judenfrage auf der ganzen Welt aufgerollt werden. Wer eine kurze, wissenschaftlich unterbaute Darstellung der Rassenfrage zu lesen wünscht, dem kann dieses Buch, das mit erfreulicher Objektivität und in einem klaren, eindeutigen, festen Stil geschrieben ist, nur wärmstens empfohlen werden." Prof. W. Köppers in der „Retchspost" „Diese Schrift bietet auf engem Raum die Hauptergebnisse vor allem der neueren ethnoivgisch-religionsgeschichtlichen und prähistorischen Menschheitsfor- schung, in deren Licht dann andererseits die heute so aktuelle und umstrittene Rassenfragc gestellt und behandelt wird. Der Kernfrage aller rassenthcoretischen Erörterungen, der Frage nach der Vererbbarkeit geistiger Veranlagungen, schenkt der Verfasser naturgemäß besondere Aufmerksamkeit . . . Natürlich konnte hier nur ein kurzer Hinweis auf Len reichen und bedeu tungsvollen Inhalt des Buches geboten werden. Der Interessent muß es schon selber zur Hand nehmen und fleißig darin studieren, um den Nutzen da von zu haben, den es in der Tat vermitteln kann. Wie stark und direkt es auch an religiös-weltanschauliche Fragen heranführt, davon zeugt manche Stelle. Lim besonderen aber zeugt dafür wohl jener Abschnitt, in dem der Verfasser sich mit gewissen evolutionistisch-Iiberaliftischen Wissenschaftsrichkungen ausein anderseht und diesen in energischen Worten das Ignorieren der für sie unan genehmen Funde und Entdeckungen zum Vorwurf macht." „Der Schlern" „Neu und packend ist es, daß hier die Urgeschichte durch einen ihrer glänzendsten Vertreter in wichtige Lebensfragen klärend eingreift, deren Erörterungen bisher ausschließlich Domäne anderer Disziplinen war. Es ist nicht jedermanns Sache, in Menghlns Monumentalwerk urgeschichtlicher Synthese, die „Weltgeschichte der Steinzeit" einzudringen. Um so willkommener wird das Buch „Geist und Blut" für alle sein, die in leichter faß licher Form in die ganz großen Probleme der Menschheitsgeschichte Einblick nehmen wollen." Dswald Menghin Geist UNd Blut Grundsätzliches um Raffe, Sprache, Kultur u. Volkstum Kart. RM 2.60, in Leinen NM Z.50 Aus dem Inhalt: Argeschichte und Weltanschauung Llrgeschichtliche Grundbegriffe Grundsätzliches zur Raffenfrage Raffe und Sprache, Raffe und Kultur Vom Wesen der Kultur Die Anfänge der Religion Eiszeitliche Grundlagen der abend ländischen Kultur Die ältesten Bauernkulturen Europas Äber Volkstum Die wissenschaftlichen Grundlagen der Judenfrage Anton Schroll L Co. in Wien