Suche löschen...
Börsenblatt für den deutschen Buchhandel : 24.07.1918
- Strukturtyp
- Ausgabe
- Band
- 1918-07-24
- Erscheinungsdatum
- 24.07.1918
- Sprache
- Deutsch
- Sammlungen
- Saxonica
- LDP: Zeitungen
- Zeitungen
- Digitalisat
- SLUB Dresden
- PURL
- http://digital.slub-dresden.de/id39946221X-19180724
- URN
- urn:nbn:de:bsz:14-db-id39946221X-191807243
- OAI-Identifier
- oai:de:slub-dresden:db:id-39946221X-19180724
- Nutzungshinweis
- Freier Zugang - Rechte vorbehalten 1.0
- Lizenz-/Rechtehinweis
- Urheberrechtsschutz 1.0
Inhaltsverzeichnis
- ZeitungBörsenblatt für den deutschen Buchhandel
- Jahr1918
- Monat1918-07
- Tag1918-07-24
- Monat1918-07
- Jahr1918
- Links
-
Downloads
- PDF herunterladen
- Einzelseite als Bild herunterladen (JPG)
-
Volltext Seite (XML)
X; 170. 24. Juli 1918. Fertige Bücher. «örl-nil-t! I. d. Dtschn. V»4«»nd-I. 3763 on unfern, sich stets als gangbar erwiesenen VerlagS- artikeln, vorwiegend fröhlich-heiteren Inhalts, die sich in gegenwärtiger Zeit zum Ausgleich der ernsten Stimmung, die uns mehr oder weniger alle beherrscht. leicht verkaufen lasten, können wir noch bzw. wieder liefern: Sommerstorff, Otto, Scherzgedichte Sechste Auflage. Geb. M. 3.— ord., M. 2.— bar u. 11/10 Sommerstorff, Otto, Aus meinem Zkekmslllhs ^euc Scherzgedlchte /vcrillsluvl Geb. M. 3. - ord., M. 2.- bar u. 44/40 Es sind übermütig lustige Gedichte, die ln der Welt sehr viel herzliches Lachen zuwege bringen werden. Trojan, Johannes, Von Drinnen und Drauflen Brosch. M. 4.S0 ord., M. -.90 bar u. r/6 Trojan, Johannes, Von Strand und und andere Skizzen Brosch. M. 1.50 ord., M. -.90 bar u. 7/6 Alle diese Verse, diese Gedanken, diese Bilder sind einfach, klar wie die Natur selbst, schlicht anmutsvoll und rein wie die Blumen des Feldes. Trojan ist ein Schriftsteller, den man nicht lesen kann, ohne ihn lieb zu gewinnen. Julius Lohmeyer. Volker, Reinhard, Gottes Teppich Märchen und doch nicht Märchen. Mit Zeichnungen von Arthur Johnson. Geb. M. 3. - ord., M. 2. bar u. 11/10 „Reinhard Volker, als sinniger Lyriker bekannt, hat uns hier ganz reizende Märlein geschenkt. . . Eine liebevolle Betrach tung des Menschenlebens, wehmütig und doch sonnig, durchweht diese kleinen Fabelbildchen, die das Schönste in der Natur beseelung bieten. Wunderschön in der Idee sind .Stern schnuppen', ,Der Engel der Wahrheit', schelmisch ist ,Das Erd männchen', satirisch ,Dcr Gelehrte'. Das sind aber nur die glänzendsten Perlen eines reichen Schatzkästchens, dem von Herzen ein reicher Freundeskreis von alt und jung zu wün schen ist." Leinen. Wolff, Victor, Einhard von Stachen Eine Mär von der Donau. Mit einem Titelbild und einer Einbandzeichnung von Arthur Krüger. Geb. in Leinwand M. 5 — ord., M. 3.— bar u. 44/40 „Eine Kloster- und Rittergeschichte aus der Zeit der Ungar- kriege Heinrichs I. Kraftvolle Sprache, fesselnde Darstellung." N. Pr. Kreuzztg. „Der Dichter ist ein Meister der Sprache, die Verse fliehen ihm leicht, so daß cs ein Vergnügen ist, seinen Worten zu lauschen." Würzb. Eeneralanz. Zabel, Eugen, Theatergänge Brosch. M. 3.— ord., M. 2.— bar Geb. M. 3.50 ord., M. 2.30 bar u. 44/40 Das ungewöhnliche Wissen Eugen Zabels auf dra maturgischem Gebiet, seine Belesenheit in der Fachliteratur, seine Erfahrungen und der persönliche Verkehr mit vergangenen und lebenden .Größen' der Theaterwelt kommen ihm gleich zugute. Immer weiß er ein anschauliches Bild vor dem Leser zu entrosten — mag er uns die berühmte Tragödin Rachel, von Fackelschein beleuchtet, auf der Pfaueninsel vorführen, wie sie vor einem fürstlichen Auditorium eine ihrer Elanzszenen spielt, oder der unvergeßlichen Hedwig Niemann-Raabe künstlerisches Mlsterium, der greisen Mathilde Wesendonk Erinnerungs leben entschleiern! Für alle literarisch Gebildeten sind diese Skizzenblätter von Wert, die Eugen Zabel als eleganten Plau derer zeigen." Die Gartenlaube. A. Hofmann k Eomp., Berlin 8 W. 68 Zliiliiiüiiiiiiiililiillliiliiiiiiiiüiliiililllilliiiiiiiiiiillliiii.iliiliilliiiiiliiiliiiiililliiiliiiliiiliiiiiilliL V S> Sur Versendung liegt bereit: j Alte und neue I l Faserstoffe I von vr. Paul Arndt ^ Aniversitäts - Professor, z. At. Leiter dev Volkswirt- ^ D schaftlichen Abteilung der (Reichsbekleidungsstelle. ^ Mit 20 farbigen Taseln U Preis 1-LO Mark V Durch Bild und Wort veranschaulicht das Z D Büchlein dis Bedeutung der „alten" Faser- Z D stosfs (Wolle, Baumwolle, Seide, Flachs, U D Hanf, ^ute) aus dem Weltmarkts und dis D D Stellung der deutschen Textilindustrie in der W Z Weltwirtschaft und in der deutschen Volks- Z Z Wirtschaft. Nus 20 farbigen Taseln wird D D das umfassende statistische Material, das D D sonst in der Siegel den Leser abjchreckt» Z U übersichtlich geordnet und leicht faßlich dem D D Nuge vorgssührt. Mit Deutlichkeit ergibt D Z sich aus ihm dis verhängnisvolle Abhängig- D D keit der deutschen Textilindustrie vom Nus- D U lande. Der größte Teil der von ihr be- W Z nötigten Liohstoffe stammt ja aus Staaten, D Z mit denen wir seht Krieg sührsn, und die D D uns auch sür die kommende Friedenszsit D V mit Dszugssperrs bedrohen. 2lm so wich- D Z tiger ist die Erzeugung „neuer" Faserstoffs U D (Zellstoff, Nessel, Typha usw.) im eigenen W D Lande. Wie Hervorragendes aus diesem D V Gebiete während des Krieges geleistet W D worden ist, wird in der Schrift geschildert, - D und jo bildet auch sie einen Beitrag zur V V Kräftigung des Willens zum „Durchhalten" U in schwerer Kriegszeit. Z Dietrich (Reimer (Ernst Vohsenj ß ln Berlin 8VV. 48 ^II>lIIIIl!>!IlIII>lII!>IiII>IIM>II!l>IIllIIIIIlI>III»!Il!IIIIll»I!»!llII>lIIl»I»lIlIIIl!!IIII»llI!IIllIII»»I^ 512*
- Aktuelle Seite (TXT)
- METS Datei (XML)
- IIIF Manifest (JSON)
- Doppelseitenansicht
- Vorschaubilder