Suche löschen...
Börsenblatt für den deutschen Buchhandel : 18.01.1856
- Strukturtyp
- Ausgabe
- Band
- 1856-01-18
- Erscheinungsdatum
- 18.01.1856
- Sprache
- Deutsch
- Sammlungen
- Zeitungen
- Saxonica
- LDP: Zeitungen
- Digitalisat
- SLUB Dresden
- PURL
- http://digital.slub-dresden.de/id39946221X-18560118
- URN
- urn:nbn:de:bsz:14-db-id39946221X-185601184
- OAI-Identifier
- oai:de:slub-dresden:db:id-39946221X-18560118
- Lizenz-/Rechtehinweis
- Public Domain Mark 1.0
Inhaltsverzeichnis
- ZeitungBörsenblatt für den deutschen Buchhandel
- Jahr1856
- Monat1856-01
- Tag1856-01-18
- Monat1856-01
- Jahr1856
- Links
-
Downloads
- PDF herunterladen
- Einzelseite als Bild herunterladen (JPG)
-
Volltext Seite (XML)
1188. G. Wigand in Leipzig. 1190. — — — 1191. Winiker in Brünn. 1192. — — — Hill, Reise in Sibirien. (Menzel's Litbl. 3.) Richter, Beschauliches u. Erbauliches. (Weimarer Sonntagsbl. I.) Kolenati, Elemente d. Krystallographie. (Atschr. f. Pharm. 1.) Pokorny, Anl. z. Elem.- Schreibunter richt. (Meklenb. Schuld!. I.) 1193. C. F. Winter'S Vcr- lagSH. in Leipzig. 1194. Wohlgemuth in Berlin. 1195. Wöller in Leipzig. Schlosser, Dante. <Bl. f. lit. Un- terh. 2.) Jugendschriften, 14 verschiedene. (Heindl, Repert. I.) Würdig, Spiegelbilder. (St. Galler Bl. I8S5. 52.) A n z e i g e b l a t t. (Inserate von Mitgliedern des Börsenvcreins werden die dreigespaltene Petit-Zeile oder deren Raum mit 5 Pf. sächs., alle übrigen mit 10 Pf. sachs. berechnet.) Gerichtliche Bekanntmachungen. f676.) Kekanntmachlmg. Concurs-Eröffnung. König!- Stadt-Gericht zu Breslau, Ab theilung >., den 14. Januar 1856 Vormit tags 10 Uhr. Ueber das Vermögen der verehelichten Buch händlerin Caroline Geiser geb. Streit Hier selbst ist der kaufmännische Concurs eröffnet, und der Tag der Zahlungseinstellung auf den II Januar 185« festgesetzt worden. 1. Zum einstweiligen Verwalter der Masse ist der Kaufmann Fromberg Hierselbst, Roßmarkt 12, bestellt. Die Gläubiger der Gemeinschuldnerin werden aufgefordert, in dem auf den 24. Januar LV5« Vor mittags LI Uhr vor dem Commis- sar Stadt-Gerichts-Rath Fürst im Berathungs-Zimmer im I. Stock des Stadtgerichts-Gebäudes anberaumten Termine ihre Erklärungen und Vorschläge über die Beibehaltung dieses Verwalters oder die Bestellung eines andern einstweiligen Verwalters abzugeben. II. Allen, welche von der Gemeinschuldnerin etwas an Geld, Papieren oder andern Sachen in Besitz oder Gewahrsam haben, oder welche ihr etwas verschulden, wird aufgegeben, Nichts an dieselbe zu verab folgen oder zu zahlen, vielmehr von dem Besitz der Gegenstände bis zum I. Mär; I^S« einschließlich dem Gericht oder dem Verwalter der Masse Anzeige zu machen und Alles, mit Vorbehalt ihrer etwanigen Rechte, eben dahin zur Concursmasse abzuliefern. Pfandiuhaber und andere mit denselben gleichberechtigte Gläubiger der Gemein schuldnerin haben von den in ihrem Besitz befindlichen Pfandstücken nur Anzeige zu machen. GeschäftlicheEinrichtungen, Veränderungen u. s. w. stz77.j Lad //ombur-,, de» 7- lanuur 1856. ?. r. Nit Gegenwärtigem Katze ick das Ver gnügen, Itznen anseigen ru können, dass ick in meiner Vaterstadt eine Sortimentsbuch- und Schrcibmateriatien- handlung unter Zer Kirma: t^rieckriek k'rnunlwlri gegründet linke und selbe Vntangs tz'ebruar ck. 1. erötknen werde. 7/omburA, als einer der ersten Lode orte Deutscklands, kietet einem jungen Nanne nvek einen kübscken Wirkungskreis. — mei nerseits soll es sn Ikätigksit niekt leiden, so dass iek Kolks, dass unsere Verbindung ge wiss eine kür beide 1'keile erkreulicke werden wird. VVäkrend meiner 10sübrigen Pkätigkeit in den gescktetsten Handlungen 8üddeutsck- Isnds und der 8ckweis wsr es stets mein Bestrebe», mick in sllen Brancken unsere» tlesckäkts aussubilden, wss 8ie sus nackste- kenden Zeugnissen ersetzen werden. Oestütst nun suk diese, erlaube ietz mir, die ergebene Litte au 8is su rietzten, miek in Itzren werttzen Kreis kreundlictzst auknetzme» su wolle». Durctz pünktlicke Kirküllung mei ner Verbindlickksiten werde ietz stets das Vertrauen, weletzss 8ie mir gütigst su Ikeil werden lassen wolle», in jeder Lesietzung su recktkertigen bemükt sein. Vova bitte ietz mir gekälligst gleivli »aetz Kirsctzeinen, sowie Ikre Watzlssttel, Blacate, Aussigen, 8ubscriptio»sliste», antiguarisctze und 4,uctivnskataloge sukommen su lassen. — Neins tz'irma bitte iek suk küre Leip-riAer ^usli'e/eianAslssle setren eu wollen. Neins Onmmissiunen Katzen su Lbernetz- msn di« <4üte getzabt: Kür Lehio,)/ .- Herr 6. Brauns, „ 8tatl</arl.- Herr ?aul Xekk, „ Lrank/arl a/N..- Herrn 7. I). Lauer- läucker's 8ortime»tsbuctztza»dlung. 11a wo tiredit verweigert werden »ollte, sind diese Herren stets in de» 8tand gesetzt, kestverlangt« Artikel sofort einsulösen, bitte dann aber, mir auctz den Lblietzen tzotzeren kabatt in Ktzsug su bringen. Inden, ietz mick Itzren, VVuklwolle» be stens empkekle, seickne mit aller //oe/,ciebtun</ ^anv ergebenst In, cki . I ^6UKNI886. I)«m Herrn Lricdr. Lraunüolp von Lad 1/omburA, meinem Velken, wird kiermit be- sckeinigt, dass er von Bstngsten 1846 bis rum 8ctzlusse meine» tleactzäktes, nümliek bis Kinde 8eptemb«r 1849, bei mir den Luetztzandel er lernt und sick wäkrend dieser Zeit stets treu, steissig und brav geseigt Kat. Ietz kann itzm das Zeugnis« eines guten Arbeiter« geben und jedem Brincipale als einen brauetzdaren, üeissigen, suverlässigen Ketzilken empketzlen. Wiesbaden, 4. Nai 1850. Discber, öürgermeister, vormals kesitser von // Liscüer's Lucktzandlung. Nit Vergnügen gebe ietz Herrn Lriedr. Lraunüols von /lombury das Zeugnis», dass er die bei Herrn /I. Lisclier begonnene 1-etzr- ssit bei mir beendet, seitdem bei mir gearbei tet und sick durctz Kleiss, Bectztlickkeit und gutes Letragsn, sowie reges Interesse am 6e- sctzakte meine volle Zukriedsnkeit erworben Kat. — Ick nekme desskalb auctz keinen in stand, seinen Wunsek, sick anderwärts nock weiter aussubilden, durctz eine warme Kimpfetz- lung su unterstützen, und bin üderseugt, das« er derselben in jeder Lesietzung nur Kitzr« ma cken wird. /Wiesbaden, 2. 8eptember 1850. Wilbelm Hotb. Herr Lrlcd,. Lraanüolp aus Lad 1/omburA war von medio 8eptember 1850 bis keute in meinem (lesckäkte als Oetzilke und Kat diese 8telle HU meiner völligen ZufriedenKeit be kleidet. Kir seicknete sick durctz andauernden Kleis«, pünktlictzs Arbeit, 6swandtkeit im La- dengesckäkt und gutes Betragen vor vielen andern jungen Leute» aus, was ick kiermit der Wakrkeit gemäss besckeinige. — Ick wünsetzK Herrn Kraunkols von Herren ferne res VVvlilergeken. IIArms a/L-, I. luli 1851. 7. I«. HakLe. Herr Lriedr. Kraunüols von Lomburz/ war von Nonat luli 1851 Ins beute als 6e tzilfe in meinem 6esctzäkt. Derselbe Kat wäk- rend dieser Zeit die itzm übertragenen Be »ctzäktigungen stets su meiner ganse» Zufrie- denkeit ausgekützrt, und empkelde ick densel ben allen meinen llerren dollegen als einen setzr brauckbaren jungen Nann. Nannüeim, 12. lanuar 1852. 7. Lenskeiiuvr. Herr /<>. Liaun/iol- aus Lad l/onil-ui-/ Kat von Anfang danuar bi» Kinde Nai aus- Kilksweise in meinem 6e»ctzäst« als liommis gearbeitet, und Kat sick wätzrend dieser Kur sen Zeit durctz Kleiss und sittlivkes Letrage» meine ganse Zusriedentzeit erworben, was icl, kiermit der Watzrtzeit gemäss gerne be- seuge. Lran/c/url a ll , den 1. luni 1852. Hem Sausrländer, Kirma: 7. L. Vaacrlander's 8ortimentsductzkandlung.
- Aktuelle Seite (TXT)
- METS Datei (XML)
- IIIF Manifest (JSON)
- Doppelseitenansicht
- Vorschaubilder