207, 23. September l9IS. Geschäftliche Einrichtungen und Veränderungen. »im-nbl-m ». d. »Uchhand-I 8983 Neue Lieferungsbedingungen des Verlages WilhelmLangewiesche-Brandt, Ebenhauseu Jedes Buch kostet: Kart. M. 3.—(ord.), M. 2.—(Emzelbarpr.), M. 18O (Partiebarpr.) Geb. M.4.20 „ M.2.8O „ M.2.SO „ Oe/' //-/// S/zr/o// Lc/ro/r Se/ 2 Oä'/rk/e/r e//r Di« Auslieferung ist nur in Leipzig bei Herrn F. Volckmar zr/c/?/ /zre/?/' weniger als 5 Bände werden nur als Barpaket durch Kommissionär, 5 oder mehr Bände nach Vorschrift entweder durch Kommisstonär oder direkt geliefert. Wenn direkt, dann: ein einzelnes Postpaket nicht anders als unter Postnachnahme, wobei der Ver lag die Nachnahmegebühr trägt, mehrere gleichzeitige Postpakete nach Vorschrift entweder unter Postnachnahme (Gebühr zu Lasten des Verlags) oder gegen direkte Zahlung nach Empfang durch Überweisung auf Postscheckkonto. In den bevorstehenden mageren Jahren wird der deutsche Mittelstand nur Oäc/re/, k//e M^/e/c/r §///, Mt/ §//?t/, zu kaufen geneigt sein. Demgemäß verzichte ich darauf, an meinen Verlags- büchern „angemessen" zu verdienen, hoffend, daß der von Jahr zu Jahr * wachsende Umsatz mich das Notwendige erübrigen läßt. Lieferbar ^ sind die folgenden Bände: Alles um Liebe (Goethe« Briefe l>. Vom tätigen Leben (Goethe« Briefe II). Die Ernte (d-, deutschen Lyrik). Ein heiliger Krieg (Hebbel« Gedichte und Briefe). Menschen und Mächte ,C. T. A. Hoffmann). Pitt und Fox (Roman von F. Huch). Die Droste (Gedichte und Briefe). Deutsche Märchen (Grimm). Tristan und Isolde. Parzival (erjählt von Will D-ip-r). Briefe der Ltebe. Der deutsche Psalter (G-istliche Gedichte). Goethes Mutter (Briefe). Jugend und Heimat (Erinnerungen). Ekkehard (Scheffel). Eine preußische Königstochter (Denkwürdigkeiten). Ein Mann (N-t,-lb--k). Die Briefe der Liselotte (von der Pfal,). Schauspieler leben (J.A. Christ). Die Befreiung (I8tx,i5)- Der Vorkampf (is-rs). Der Kanzler (Biimarrt). Meister Johann Dietz (Auto biographie). Die deutsche Zarin (Denkwürdigkeiten)' Luther (Briefe, Lieder, Tischreden). bettet Zue/ Sn Wilhelm Langewiesche-Brandt liss«