Suche löschen...
Börsenblatt für den deutschen Buchhandel : 25.02.1856
- Strukturtyp
- Ausgabe
- Band
- 1856-02-25
- Erscheinungsdatum
- 25.02.1856
- Sprache
- Deutsch
- Sammlungen
- Zeitungen
- Saxonica
- LDP: Zeitungen
- Digitalisat
- SLUB Dresden
- PURL
- http://digital.slub-dresden.de/id39946221X-18560225
- URN
- urn:nbn:de:bsz:14-db-id39946221X-185602255
- OAI-Identifier
- oai:de:slub-dresden:db:id-39946221X-18560225
- Lizenz-/Rechtehinweis
- Public Domain Mark 1.0
Inhaltsverzeichnis
- ZeitungBörsenblatt für den deutschen Buchhandel
- Jahr1856
- Monat1856-02
- Tag1856-02-25
- Monat1856-02
- Jahr1856
- Links
-
Downloads
- PDF herunterladen
- Einzelseite als Bild herunterladen (JPG)
-
Volltext Seite (XML)
M 24, 25. Februar. Börsenblatt für den deutschen Buchhandel. 347 l240l.) Verlags-Offerte! Den Herren Verlags-Buchhändlern empfehle ich unter mäßigen Bedingungen zum Verlage: 1) Die Gesammt-Hmidelowiffenschastm für Kaufleute, Fabrikanten und Gewerbe treibende. Im Verein mit mehreren Gelehrten und praktischen Kaufleuten bearbeitet für Handels- und Gewerbeschulen. 2) Die Buchführung für Waaren-, Wechsel-, Speditions- und Com missions-Geschäfte. Für Deutschland und Frankreich in deutscher und französischer Sprache bearbeitet. 3) Buchführungs - Aufgaben nebst Auflösungen, für Handels- und Ge werbeschulen bearbeitet. 4) Die Buchführung für Handwerker und Ladengeschäfte und in Verbindung mit Corresponden; rc. S. Löwinsoh», Lehrer der kaufm. Wissenschaften in Potsdam. (2462.) Verlorenes Packet. Verloren, oder wahrscheinlich falsch v erp ackt wurde im Dccember v. I. ein Packet von A. Hirschwald in Berlin, enthaltend 12 Preuß. Medicinalkalendcr 1856, für C Tro- schel in Trier bestimmt. Denjenigen, welchem dieses Packet irrthümlich zugekommen sein sollte, bitte ich dringendst, es entweder an den Ab sender, oder, an den Adressaten gelangen zu lassen. C» Troschel in Trier. (2463.) Keine Disponeiiden von Koläsnbsrss, Üora ssrsepontuoa kossilis. l. Das II. Heft erscheint in 2—3 Monaten «nd das III. am Schlüsse des Jahres. Neumann'sche Buchh. in Saarbrücken. s2464.s Keine Disponenden ohne Ausnahme von Heubner's Erklärung des Neuen Testa ments i., da unser Vorrath ganz vergriffen ist; wo dies dennoch disponirt wird, können wir keine No tiz nehmen und müssen nach der Messe auch Remittenden davon verweigern. Niegel'sche Buchhandlg. (A. Stein) in Potsdam. (2465.) Wir bitten sehr dringend, uns in dieser Ostermesse von: Groth, Vertelln, erste und zweite Auflage, Nissen, Unterredungen über die biblischen Geschichten, 2 Bände, — Unterredungeil über den kleinen Kate chismus Luthers, Nichts zur Disposition zu stellen, indem wir Disponenden von diesen Artikeln unter keiner Bedingung gestatten können. Kiel, im Februar 1856. TchwerS'sche Buchhdlg. s2466.j Disponenden von der Bijour - Bibliothek bedauern wir, wegen Vorbereitung neuer Auflagen, nicht gestatten zu können. Berlin. Verlags-Comptoir. (2467.) Da ich hiesigen Orts eine Colorir- Anstalt eröffnet habe und im Stande bin, jede Arbeit zu dem verhältnißmäßig billigsten Preise zu liefern, so bitte ich die geehrten Herren Buchhändler um gütigen Zuspruch. Auch bin ich gern bereit, 25 Probeblätter unentgeltlich zu liefern. Luckenwalde, 7. Febr. 1856. A. Leber. sL468.j Bekanntmachung. Das russische Geschichtsprachtwerk: „Die Romanoff" betreffend. Um den von vielen Seiten an mich einge henden Anfragen und Bestellungen von Seiten der geehrten Buchhandlungen zu entsprechen, kann ich nicht unterlassen, hierdurch ergebenst anzuzeigen, daß ich weder erste Bände des Wer kes noch Prachtprospecte ä Condition oder?zur Ansicht einsenden kann. Die Zusendung kann nur auf feste Bestellung geschehen, und zwar beträgt der Subscriptionspreis für das ganze Werk in 5 Bänden Folio 400 Rubel Silber und der Preis eines Prachtprospectes 30 Rubel Silber. Auf Verlangen werde ich jedoch an diejenigen Handlungen, welche gegründete Hoffnung zum Absatz haben, gern genaue Be schreibung des Werkes zur Vertheilung und allenfalls auch ein Exemplar des Prospectes zur Ansicht senden. Dieser Prospekt, an und für sich ein kleines Prachtwerk, enthält, neben einer besonders zu diesem Zwecke componirten Platte und der reich decorirten Subscriptionsliste, den Prachtbilder titel, das an Se- Majestät den Kaiser von Rußland gerichtete Dedicationsbild und noch meh rere andere, dem ersten Bande des Werkes entnommene Platten in Farben-, Gold-, Sil berdruck und Prägung, und zwar in der sorg fältigsten artistischen Ausführung. Das gesammte Werk, dessen Verfasser der Freiherr von Derschau ist, und dessen Dedi- cation Se. Majestät der Kaiser von Rußland anzunehmen und den Druck desselben unter die Aufsicht Sr. Excellenz des Herrn Grafen von Adlerberg zu stellen gerührten, erscheint in 5 Foliobänden nach und nach im Laufe der näch sten zwei Jahre, und es wird jede Blattseitc desselben Randverzierungen mit historischen, he raldischen und ethnographischen Vignetten, alle in Farben-, Gold- und Silberdruck, außerdem aber noch eine bedeutende Anzahl großer Stahl stiche, Portraits, Situations- und Schlachtpläne, Charten, Landschaften, Gebäude rc. darstellend, enthalten. Das Werk erscheint auf Befahl Sr. Majestät des Kaisers in deutscher Sprache, und wird Alles angewendet, um dasselbe in Wort und Bild zu einem wahren Prachtwerke zu machen. Da dieses Werk nur in sehr geringer Auflage gedruckt und die 'Exemplare numerirt und mit dem Namen des Bestellers versehen werden, so kann ich nur kleinen Rabatt ge währen. Leipzig, im Februar 1856. Gustav Poenicke. (2469.) Um gef. Auskunft, wo sich jetzt der Kunstgärtner Hr. von Laur aufhält, bittet ergebenst die Körner'sche Buchhandlung in Erfurt. s2470.j Jus New-IHo-rk. Das geistige Leben unter den Deutschen New-Porks ist durchaus noch nicht auf die Stufe gebracht, auf welcher cs sowohl der nu merischen Anzahl der Deutschen (über 100,000 Seelen), als auch dem wirklichen Vorhanden sein geistiger Kräfte nach sein könnte und sollte. In diesem Gefühle und mit fast ganz gleicher Richtung entstanden vor ca. einemJahre gleichzeitig zwei Vereine: „Der New-Porkec Leseverein" und „der deutsche CluiL' genannt. Beide Vereine hielten Journallesecirkel, und während sich der Erste bemühte, nach und nach eine Vcreinsbibliothek zu gründen, suchte der Andere durch Vorträge wissenschaftlicher, hu moristischer und musikalischer Natur seine Mit glieder und deren eingeführte Gäste zu unter halten. Vor Kurzem haben sich beide Gesell schaften unter dem Namen „New-Aorker Lese- vcrein" vereinigt. Im vorigen Winter zuerst begonnene wissenschaftliche Vorträge für das größere Publicum wurden vom Leseverein dieses Jahr wieder ausgenommen, und die Namen der in der ersten Serie Vortragenden: I. Fröbel (die physische Geographie und der landschaft liche Charakter Nordamerika's), vr. R. Sol cher (die Sphäre des Weibes), G. A. Wislice- nus (einige Hauptpunkte aus dem Gebiete der Erziehung), Or. A. Jacob! (die Zukunft der Erde und ihrer Bewohner), vr. A. Wiesner (Wanderungen in und um Genf), W. Heine (Japan und die Japaner) werden auch dem vaterländischen Publicum meist noch in guter Erinnerung stehen. Die Gesellschaft beabsichtigt, nach und nach eine Bibliothek und über Haupt ein deutsches Museum zu begründen, an welche» Instituten auch jeder gebildete Fremde und Ankömmling einen Anhaltepunkt während seines hiesigen Aufenthaltes haben soll. Da jedoch im An fänge die Mittel des Vereins beschränkt und die meisten Gelder zu Anschaffung von Jour nalen und Localspesen zu verwenden sind, so würden sich Verleger Deutschlands durch Gra- tiseinscndung von Werken ihres Verlages — soweit derselbe in eine wissenschaftliche und belletristische Bibliothek paßt — einestheils ein Verdienst um den Verein erwerben, an- derenthcils aber auch dadurch bei Denjenigen für ihren Verlag Absatzquellen eröffnen, welche durch Einsichtnahme im Gesellschaftölocal von dem speciellen Interesse, welches ein Werk für sie hat, sich überzeugen. Der Unterzeichnete (d. I. Cassirer des New-Yorker Lesevereins) ist crbötiq, bei sei nem Kommissionär Herrn I. G- Mittler in Leipzig abgcliefcrte Bücher , Prospekte rc. dem Vereine zu übermachen und wird s. Zeit über dasGelieferte im Börsenblatt Quittung ablegcn. New-York, Deccmber 1855. C. Hartmann. s247i.) Change-Offerte! Diejenigen Handlungen, welche aus meine Artikel zu changiren wünschen, ersuche ich, mir ihre Verzeichnisse zu übersende» und das wei nige zu verlangen. Bockenheim, Januar 1856. ^ . Joseph Strauß. (2472.) Inserate auf den Umschlägen von: Polytechnisches Centralblatt. Spaltz.I^S-s. Zeitschrift f. deutsche Landwirthc. do. l'/HS-s. Chemischer Ackcrsmann, durchl. A. 2 S^. Georg Wigand in Leipzig.
- Aktuelle Seite (TXT)
- METS Datei (XML)
- IIIF Manifest (JSON)
- Doppelseitenansicht
- Vorschaubilder