Erschein« jeden Mont.g, Mittwoch und Freitag; während der Buchhändler.Messe ;u Ottern, täglich. Börsenblatt für den Beiträge für da» Börsenblatt sind an die Redaktion, — Inse rate an die Expedition desselben ;» sende». Deutschen Buchhandel und die mit ihm verwandten Geschäftszweige. Eigenthuin des Börsenvereins der deutschen Buchhändler. ^ 29. Leipzig, Freitag am 7. März. s- 1856. A mtlicher T h e i l. Bekanntmachung, Die öffentliche Prüfung der Schüler der Lehranstalt für Buch handlungslehrlinge findet Sonntag den 9. Mär; 10^ Uhr im großen Saale der Buchhändlecbörse statt. DaS darüber ausge gebene Programm des Herrn Inspektor vr. Möbius besagt das Weitere. Leipzig, den 4. März 1856, Wie Weputirten des Duchhandels zu Leipzig. Friedr. Fleischer, Vorsitzender. Erschienene Neuigkeiten des deutschen Buchhandels. (Mitgctheilt von der I. C. Hinrichs'schen Buchhandlung.) Angekommen in Leipzig am 4. u. 5- März 1856. Erneuerte Bekanntmachung. Die Kuhlmey'sche Buchhdlg. in Licgnitz hat sich sekund lichst erboten, die noch vorhandene geringe Anzahl ihres: kiataloK« von im Preise ermässiAten Nücltern, gooränot nsel» den ZViggengokslten uncl deren Avveissso. bisbgt LnZsbe <ler öerugg-lZiiellen, Indenpreige unii andern Xsclitveisungen. 48 kox. Kr. 8. 6el>. I.sdenpreig 3 -/b 6 8^s, — baar 2 12 8^s. dergestalt zum Besten des Unterstützungs-Vereins zum Verkauf zu stellen, daß demselben von jedem Exempl. die bedeutende Summe von „Einem Thaler" zufließen soll. Eine neue und ausführliche Beurtheilung enthalten die Ham burger Literarisch-kritischen Blätter vom 6, Febr. 1856. Nach Anführung der wissenschaftlichen Rubriken u, s. w. heißt es am Schluß der Kritik: „Der Katalog erfüllt alle Ansprüche, die man an eine solche Arbeit machen darf, und wird Biblio thekaren und Bücherfreunden, auch insbesondere bei der Aufgabe des Ankaufspreises in Bücher-Auctions-Katalogen verzeichneter Werke, und bei der Beurtheilung antiquarischer Bücherpreise ein nützlicher Leitfaden sein." Wem es beliebt, diesen Katalog anzuschaffen, wolle ihn von Herrn Herm. Schnitze in Leipzig verschreiben, der den Debit gütigst übernommen. — Die Ansprüche von Hilfsbedürftigen haben sich so außecordent-! lich gemehrt, daß ein fernerer reichlicher Absatz recht wünschcns- Werth ist, Berlin, 1. März 1856. Ludwig Oehmigke, z. Z. Eassirer. I. AbelSdorff in Berlin. 1454. Holdheim, S., Stahl's christliche Toleranz beleuchtet. 8. Geh. Adler Dieize in Dresden. 1455. Manitius, H, A., grammatisch-prakt. Lehrgang der französ. Sprache. 4. Ausl. 8, Geh. *12l/s R-s 1456. — zweiter Lehrgang der französischen Sprache. Syntax, qr. 8. Geb. '24N-s Arn; K» Co. in Düsseldorf. 1457. Märchen u. Sagen f. Jung u. Alt. 1. Lsg. gr. 4. Geh. Gebr. Baonsch in Magdeburg. 1468. *Kloppc, G. A., Wortbildung der französischen Sprache in ihrem Verhältnisse zum Lateinischen. 2. Ausg. gr. 8. Geh. 1459. * Sch äffer, C die Grundregeln der deutschen Sprache. 2. Ausq. gr. 8. Geh. * zh ^ 1469. Lsitsckrikt s, iVledicln, 6kiru,Aie u, Oeburtsbülke, krsK. v. 4. ZV. Vsrgeg. X, 86. I, Hst. xr. 8. pro 6 Utle. * 2^h Bali»mai«r2 Buch», in Basel. 1461. Freund, der, Israels. Hrsg, v, dem Vereine v, Freunden Israels in Basel. 8, Bdchn. (Jahrg.) I85ii. I. Hst. gr. 8. In Eomm. pro cplt. Gebr. Benzigcr in Einsiedel». 1462. Betrachtungen üb. das Leben u. die Geheimnisse unseres Herrn Jesu Christi nach der Anwcisg. des heil. Ignatius. Aus d. Fron-, übers, v. C. Perrot. 3- Ausg. l. Bd, gr, 8. Geh. 1-LI3R-t 1463. Büchlein, das goldene, od, Anleitung wie man durch Ausübg. der Demuth zur chrlstl. Vollkommenheit gelangt. 2. Ausl. 12. 1855. Geh. *7N-s 1464. Egli, I., Anreden unseres Herrn Jesu Christi u. seiner gottl, Mut ter an e, gotrliebende Seele, Aus d, Mittheilgn, der qottsel. M. U. Klcinman». 2. Ausl. 12. Geh. Besser in Stuttgart. 1465. Real-Encyklopädie f. Protestant. Theologie u. Kirche. Hrsg, v- Herzog. 41—43. Hft. Lex.-8. ä*8N-s Vieler K.' Co. r» Berlin. I486. Heßlein, B., der Teufel d. Goldes. Sittengemälde. 3—8. Hft. gr. 8. ä3-z.N-s Bnschak sk Jrrgang in Brün». 1467. Ungewitter, F. H., die dstcrreich. Monarchie, geographisch, stati stisch. topogravhisch u. historiscb dargcstellt. 2. Lsg. gr. «. Geh. s-> Drelundzwanzigster Jahrgang.