Suche löschen...
Börsenblatt für den deutschen Buchhandel : 24.02.1905
- Strukturtyp
- Ausgabe
- Band
- 1905-02-24
- Erscheinungsdatum
- 24.02.1905
- Sprache
- Deutsch
- Sammlungen
- Zeitungen
- Saxonica
- LDP: Zeitungen
- Digitalisat
- SLUB Dresden
- PURL
- http://digital.slub-dresden.de/id39946221X-19050224
- URN
- urn:nbn:de:bsz:14-db-id39946221X-190502247
- OAI-Identifier
- oai:de:slub-dresden:db:id-39946221X-19050224
- Lizenz-/Rechtehinweis
- Public Domain Mark 1.0
Inhaltsverzeichnis
- ZeitungBörsenblatt für den deutschen Buchhandel
- Jahr1905
- Monat1905-02
- Tag1905-02-24
- Monat1905-02
- Jahr1905
- Links
-
Downloads
- PDF herunterladen
- Einzelseite als Bild herunterladen (JPG)
-
Volltext Seite (XML)
1910 Nichtamtlicher Teil. ^ 46, 24. Februar 1905 Leichtigkeit imstande, sofort bei der Veröffentlichung der neuen Vertragsvorlagen eine deutsche Ausgabe der künftigen Einfuhr tarife der Vertragsstaaten herauszugeben, wie sie sich auf Grund der durch die Verträge abgeänderten neuen Generaltarife ergeben, und zwar zu einem billigen Preis und in Massenauflage. Dann hätten die weitesten Interessentenkreise sich sofort über die künftige Gestaltung ihrer Exportbedingungen nach den Vertragsstaaten orientieren und ein endgültiges Urteil über die Bedeutung der Verträge ge winnen können.- .... Ob und wieweit die Ausführung dieses letztern Vorschlags, insbesondere mit Rücksicht auf den sehr wichtigen Vertrag mit Österreich-Ungarn, dessen Abschluß erst am 26. Januar erfolgt ist, möglich war, wollen wir dahingestellt sein lassen, der Beschwerde der mangelnden Vergleichungsübersicht mit den bisher bestandenen oder bestehenden Tarifnummern aber glauben wir beitreten zu dürfen. Red. Die neuen Handelsverträge (vgl. Nr. 32 d. Bl.). — Der Deutsche Reichstag hat am 22. d. M. sämtliche sieben Handels verträge in dritter Lesung angenommen. Museumsverein in Goslar. — Auf Veranlassung einiger Kunstfreunde wurde am 10. Februar im Turnsaal des Hotels Achtermann eine Versammlung einberufen, die über die Grün dung eines Museumsvereins in Goslar entscheiden sollte. Herr Professor Hölscher gab ein ausführliches Bild über den Zweck eines solchen Vereins und erwähnte dabei, daß Goslar eine Menge großer und wertvoller alter Kunstschätze besitze, von denen ein großer Teil noch gar nicht entdeckt sei. Sehr häufig sei es Goslars jeder Art zu sammeln und in einem geeigneten Hause unterzubringen, so daß sie jedem Interessenten zur Besichtigung dargeboten werden könnten. Von der sehr zahlreich besuchten Versammlung wurden die vorgelegten Statuten mit kleinen Änderungen angenommen und die Gründung des Vereins freudig begrüßt. In den Vorstand wurden 12 Personen gewählt, die die Einrichtung und Verwaltung des Vereins zu übernehmen haben. Alois Haunschild. Kaiserliche Akademie der Wissenschaften in Wien. — Sitzung der mathematisch-naturwissenschaftlichen Klasse vom 9. Februar 1905: Das wirkliche Mitglied Professor Franz Exner überreicht eine Abhandlung von Direktor Ed. Mazelle unter dem Titel: »Beiträge zur Kenntnis der atmosphärischen Elektrizität. XX. Die Zerstreuung der atmosphärischen Elektrizität in Triest und ihre Abhängigkeit von meteorologischen Elementen.« In der Arbeit sich vom 1. März 1902 bis Ende November 1903. Das wirkliche Mitglied Hofrat Ad. Lieben überreicht eine in seinem Laboratorium ausgeführte Arbeit: -Über die Kon densation von synthetischem Jsoprophylacetaldehyd mit Formal dehyd« von Richard Lichtenstern. Das k. k. Ministerium für Kultus und Unterricht übersendet als Geschenk des Herrn kgl. preußischen Ministers der geistlichen Unterrichts- und Medizinal-Angelegenheiten ein Exemplar der über dessen Anregung von dem Direktor des westpreußischen Pro- vinzial-Museums Professor vr. H. Conwentz verfaßten Druck schrift: »Die Gefährdung der Naturdenkmäler und Vorschläge zu ihrer Erhaltung.« (Wiener Ztg.) Schiller - Almanach. — Der Wiener Journalisten- und Schriftsteller-Verein »Concordia» hat bei seinem, durch große Beteiligung namhafter und hoher Persönlichkeiten ausgezeichneten Ballfest am 19. d. M. den zahlreich erschienenen Damen einen -Schiller-Almanach« als Spende gewidmet, der in vornehmer Ausstattung geist- und humorvolle Beiträge von Schriftstellern, auch zahlreiche Bilder bringt. Die »Wiener Abendpost« gibt folgende kurze Beschreibung dieses zierlichen und inhaltsreichen Bändchens: Julius Bauer, Alfred Freiherr von Berger, Eva und Adam Beyer lein, O. I. Bierbaum, Oskar Vlumenthal, Ludwig Boltzmann, Heinrich Bulthaupt, Max Burckhardt, Felix Dahn, I. I. David, Ludwig Doczi, Marie von Ebner - Eschenbach, Gustav Falke, Wilhelm Fischer, Ludwig Fulda, Ludwig Ganghofer, Alexander Gleichen - Rußwurm, Ernst Gnad. Maximilian Harden, Gerhart Hauptmann, R. Hawel, Max Kalbeck, Karl Henckell, L. Hevesi, Robert Hirschfeld, Georg Hirschfeld, Ernst Graf Keyserling, Detlev von Liliencron, Fritz Mauthner, Richard Meyer, I. Minor, Max Nordau, Rosegger, Ferdinand von Saar, Hugo Salus, B. Suphan, Georg Scherer, Paul Schlenther, Wilhelm von Scholz, Anton E. Schönbach, Julius Stinde, Hugo Thimig, Albert Traeger, I. Trojan, Friedrich Uhl, Alexander von Weilen. Josef Werkmann, Adolf Wilbrandt, Ernst von Wildenbruch, Albrecht Graf Wickenburg, Hugo Wittmann, Franz Zweybrück. Der zweite Teil des Almanachs bringt Bilder von Künstlern und Künstlerinnen in Schiller-Rollen. Wir sehen Baumeister und Sonnenthal, Kainz und Reimers, Stella Hohenfels und Lotte Medelsky, Hartmann und Krastel und zahlreiche andere Mit- Rollen. aus Wallensteins Lager. C. Veith, Ludwig Koch, Theo Zasche, Heinrich Leffler, A. D. Goltz, Richard Pollak-Karlin, Hans Temple, Berliner Tageblatt geschrieben: Die mit deutscher Literatur sich befassenden Vereine Edin- burgs haben beschlossen, schon Anfang März eine Schillerfeier zu veranstalten. Kein Geringerer als der begehrte englische Staatsmann Lord Goschen, der Enkel des Leipziger Buchhändlers Georg Joachim Göschen, der Schiller während dessen Leipziger Aufenthalts beratend und helfend zur Seite stand, wird die Festrede halten. Auch Londons Vereine rüsten sich zu einer ge meinsam zu veranstaltenden Feier, deren Veranstaltung das Neue Bücher, Kataloge rc. für Buchhändler. ^uto^rapbon borübrntsr U^rsönliellksitsn des 15.—19. lakr- bokor L Uav8oüburA in ^Vien. 8". VII u. 136 8. 3077 Xi-n. d u^rb^8* 5*17—564. No.^8951—9791^ LuellllancklunA in Ueip^iA. 8". 31 8. 884 I§rn. Oiu86pp6 6Lllu22i in Nailanä.) 8". 99 8. 3479 ^rn. Vor-
- Aktuelle Seite (TXT)
- METS Datei (XML)
- IIIF Manifest (JSON)
- Doppelseitenansicht
- Vorschaubilder