2186 ^ NO, 14. Mai 1934. Fertige Bücher. Börsenblatt f. d. Dtschn Buchhandel. Staatsrat Professor Vr. Carl Schmitt r'n AirLei'ei' „Oei" Htaat ciei' aO //e/f Ler/re »erde Staatsgefüge un- Zusammenbruch -es zweiten Reiches Der Sieg -es öürgers über üen Soldaten Hier sagt Earl Schmitt Endgültiges über die tiefste und eigentliche Llrsachr, die zum Zusammen bruch von 1 yl S geführt hat. Oer Konflikt zwischen dem preußischen Soldatcnsiaat, der vom Geiste Friedrichs des Großen und Hegels getragen wurde, und dem bürgerlichen versassungsstaat, der seln Ideal ln der westlichen Demokratie sah, bestimmte die ganze verfassungsmäßige und politißhe Lage seit dem verfasfungsstreit von 1862. Oer liberale Bürger schloß mit dem preußischen Sol daten einen Kompromiß, der auf einen günstigen Fall, aus den stegreichen Krieg eingerichtet war. Oie Indemnität von 1866 war eine solche Antwort des Bürgers auf den stegreichen Krieg/ sonst hätte er wahrscheinlich von Verfassungsbruch und Staatsgerichtshof gesprochen. Als 1Y18 dieser Sieg ausblieb, brach das in sich zwiespältige Staatsgefüge zusammen und die Weimarer Ver fassung war die posthume Auseinandersetzung mit dem nicht mehr vorhandenen preußischen Sol datenstaat. Sie war der Sleg eines Gespenstes über einen Schatten. Bist dem Eingehen auf die versassungofordcrungen des Bürgers (18S0) trat der preußische Eoldatenstaat in eine Lntwick- lungsllnie ein, die mit der unerbittlichen Logik der geistigen Llnterwerfung ihn in dauernde Kon flikte und zum Zusammenbruch führen mußte. Mit sicherer tzand und grandioser Dpnamik in -er Darstellung zerreißt Professor dr. Earl Schmitt Sie Verschleierungen einer seit zwei Generationen herrschenden Staatsrechtslehre und fleht da« Staatsgefüge des zweiten Reiches in seiner wirklichen verfastung. Damit ist eine Ausgabe gelöst, die für die Ver fassungsstruktur de» gegenwärtigen Deutschlands von besonders großer Sedeutung ist. Oie A/ier/? Eirc/ef n'c/r nr'c/rf Mi' an i/re Oe/e/ri'fenrE/f, 60irriei?r air /-o/rü.ic/t M/eee.Wei'fe/r OeMc/teir, riem n'e /reue ÄAeiH/etzfeirOMtHeirrESi'eFZr/ätMmeiri'i'rdtAFr-ei'mrfre/f.Oeai'- »^8L^H8LUL VLKI-^68^1^8^1.^ S