X- NO, 14. Mai 1934. Fertige Bücher. Börsenblatt s. b. Dtschn Buchhandel. 2155 Propaganda-Feldzug gegen Miesmacher und Kritikaster Mobilmachung gegen die Reaktion! Auch der Buchhandel muß sich an dem Propaganda-Feldzug gegen die Volks schädlinge beteiligen. In unserem Verlage erscheint: Gestern und heute Ein Jahr nationalsozialistischer Aufbauarbeit. Beseitigung des Klaffenkampfes. Einigung des deutschen Volkes. — Lemmuugen, auf die wir achten müssen. Von Hans Kröger. Umfang 48 Seiten. RM —.50 Bei geschlossener Abnahme von 100 Stück NM—.45 n 500 .. „ -.40 4- Wie wir bereits in unserem Verlagsprospekt an geben, bietet diese Kampfbroschüre Anregungen und Unterlagen für die immer noch vorhandene Anter minierarbeit. Der Verfasser, ein genauer Kenner unserer heutigen innerpolitischen Verhältnisse, zeichnet im 2. Teil mit aller Schärfe diejenigen Grüppchen und Einzelpersonen auf, die heute noch glauben im neuen Staate Maulwurfsarbeit leisten zu können. Der deutsche Sortimentsbuchhandel muß mithelfen, mit werben, aufklären I Die Kampfbroschüre gehört in diesen Tagen reihenweise in jedes Schaufenster und iu Stapeln auf den Ladentisch. Verlag H. Schaufuß, Leipzig C1 Man sollte öas Buch Lm Sommer lesen unö üabei in einer leise schau- kelnöen Hängematte liegen. von ^Veverley Nichols Mit 9 Zeichnungen / In Leinen RM 4.80 Veue Urteile: Man möchte das Buch einen Roman vom Garten nennen- Obgleich nichts geschieht, liegt in der freundlichen und frischen Kleinmalerei so viel Spannung und Farbigkeit, so viel Sen sation des oft unbemerkten Alltags, daß man mit Schmunzeln und Entzücken die Seiten wendet. /.oF-7/--4»e--ve, Nichols hat vor allem eins: den echt englischen Humor, der sonderbar trocken und immer treffend ist ... Ein Buch voller Kultur, mit kristallscharf geprägten Gedanken, einer lebhaften, immer anschaulichen Ausdrucksform, vor allem mit einer un endlichen Liebe zur Schönheit der Natur, die einer religiösen Andacht nicht unähnlich ist und im Geschaffenen der Natur sich vor dem ewig geheimnisvollen Schöpfer verneigt - auch wenn er mit leisem Spott darauf verzichtet, eine gläubige Seele zu fein. Vielleicht ist cs das Anzeichen eines neuen Naturgcfühls und einer neuen Liebe zu Pflanzen und Bäumen, daß jetzt so sehr viel neue Gartenbücher erscheinen. Wohl daS Beste von ihnen, weil es mit einer geradezu unheimlichen Liebe und mütter licher oder in diesem Fall väterlicher Hingabe geschrieben ist, ist: „Große Liebe zu Kleinen Gärten". Und wenn dann ein Dichter diese Erlebnisse niederlegt, un aufdringlich, fein und zart, wenn er seinen Stil geschult hat an den Erlebnissen seines Gartens, dann wollen wir ihm danken. Ich kenne Beverley Nichols gar nicht. Nie hatte ich seinen Namen gehört. Aber seitdem ich sein Buch gelesen habe, rührt mich dieser Name an. Ich spüre eine tiefe seelische Verwandtschaft, die bedingt ist durch die Liebe zum Garten. Dietrich Reimer in Gerlin SOI«