Suche löschen...
Börsenblatt für den deutschen Buchhandel : 26.05.1934
- Strukturtyp
- Ausgabe
- Band
- 1934-05-26
- Erscheinungsdatum
- 26.05.1934
- Sprache
- Deutsch
- Sammlungen
- Zeitungen
- Saxonica
- LDP: Zeitungen
- Digitalisat
- SLUB Dresden
- PURL
- http://digital.slub-dresden.de/id39946221X-19340526
- URN
- urn:nbn:de:bsz:14-db-id39946221X-193405267
- OAI-Identifier
- oai:de:slub-dresden:db:id-39946221X-19340526
- Nutzungshinweis
- Freier Zugang - Rechte vorbehalten 1.0
- Lizenz-/Rechtehinweis
- Urheberrechtsschutz 1.0
Inhaltsverzeichnis
- ZeitungBörsenblatt für den deutschen Buchhandel
- Jahr1934
- Monat1934-05
- Tag1934-05-26
- Monat1934-05
- Jahr1934
- Links
-
Downloads
- PDF herunterladen
- Einzelseite als Bild herunterladen (JPG)
-
Volltext Seite (XML)
X- 120, 28. Mai 1934. Redaktioneller Teil. — Sprechsaal. Börsenblatt f. d. Dtschn Buchhandel. Kleine Klitteilungen Für den Berliner Buchhandel! Theater-Karten durch N.S. Ge meinschaft Kraft durch Freude. — Durch die Geschäftsstelle der N.S. Gemeinschaft Kraft durch Freude, Berlin, Großbeerenstraße 13 a 2. Stock Zimmer 13, sind für die Aufführungen im »Theater des Volkes« jederzeit verbilligte Theater-Karten zu erhalten. Nach der Festabnahme dieser Karten berechnet die Geschäftsstelle prozentual die Auslieferung der Karten für die anderen Berliner Theater. Die Programmitteilungen der N.S. Gemeinschaft Kraft durch Freude können jederzeit von der angegebenen Geschäftsstelle bezogen werden. Buchhändlerische Gemeinschaftsarbeit. — Anläßlich des Besuchs des Pg. Fritsch d. I., Mitglied des Präsidialrates der Reichs- schristtumskammer, und des Pg. H ö y n ck, Leiter des Amtes für Ge meinschaftsarbeit im Börsenverein, fand kürzlich im Museum in Heidelberg eine zahlreich besuchte Versammlung der Buchhändler Nordbadens und der Pfalz statt. Nach aufschlußreichen Vorträgen der Pgg. Fritsch und Höynck beschloß die Versammlung einstimmig entsprechend den Darlegungen der Vortragenden, den Gedanken der buchhändlerischen Gemeinschaftsarbeit zu verwirklichen. Damit ist die Grundlage gegeben, in nationalsozialistischem Sinne dem deut schen Schrifttum den Weg in die breiten Massen zu bahnen. In ver ständnisvollem Zusammenarbeiten mit der Presse, den Behörden, Partcidienststellen, Verbänden, Schulen und gewerblichen Unterneh men soll dem deutschen Buche die Geltung verschafft werden, die ihm im Nahmen der Kulturbestrebungen des Dritten Reiches ge bührt. Richtlinien für Aufstellung von Betriebsordnungen. — Der Treuhänder der Arbeit für das Gebiet Sachsen beabsichtigt, nach vorheriger Beratung im Sachverständigenbeirat, Richtlinien für die Aufstellung der Betriebsordnungen innerhalb des Wirtschaftsgebietes Sachsen herauszugeben. Es ist damit zu rechnen, daß diese Richt linien spätestens Anfang Juni veröffentlicht werden. Treffen der niedcrsächsischcn Buchhändler in Hannover. — Am 26. und 27. Mai treffen sich alle niedersächsischen Buchhändler, Be triebssichrer, männliche und weibliche Angestellte im Haufe der Deut schen Angestelltenschaft, Hannover, Wilhelmstraße 14, zu einer Arbeits tagung. Die Tagung wird eröffnet mit einem Vortrag des Bezirks fachgruppenvorstehers Pg. Niese; anschließend spricht Pg. Her mann Bonte, Hannover, über Wirtschaft und Kultur. Der Spätnachmittag und der Sonntag früh sind ausgefüllt mit Arbeitsbesprechungen über die brennenden Fragen unseres Berufs. Lehrlingsausbildung, Volksbüchereiwesen, Reichsstelle zur Förderung des deutschen Schrifttums, usw. Danthendey-Vortrag in München. — Johan Luzian spricht am Dienstag, dem 29. Mai im großen Saal der Deutschen Angestellten schaft, Briennerstraße 50 a, abends 20 Uhr über D a u t h e n d e y ein deutscher Dichter der Weltfestlichkeit. Gäste will kommen! Eintritt frei! Vortragsreisen. — Für eine Vortragsreise Ernst Zahns sind noch einige Anschlußvorträge für Herbst bzw. Januar und Februar nächsten Jahres möglich. Auskunft bei der Deutschen Verlags-Anstalt, Stuttgart, Neckarstraße 121/23. Deutsche Bücher in Persien. — Ein Verlag »C hawe r« (Orient) in Teheran (Persien) hat, wie L. Forrer in der Neuen Zürcher Zeitung mitteilt, den Plan gefaßt, laufend eine Bibliographie der persischen Neuerscheinungen zu veröffentlichen. Zunächst ist ein Vorläuferheft erschienen, das die Jahre 1923—32 umfaßt und auch die schwer um ihre Existenz kämpfende Sparte der Zeitschriften be rücksichtigt. An deutscher Literatur findet sich in Über tragung u. a. Goethes Werther, Dahns Kampf um Nom (unter dem Titel »Geschichte der Goten oder Geschichte des Krieges der Germanen und Römer«) und der »Hirtenknabe« der Johanna Spyri, schließlich eine »Geschichte des deutsch-französischen Krieges«. Unter den fran zösischen Schriftstellern stehen Bernardin de Saint Pierre, Benjamin konstant, Victor Hugo und Jules Verne an erster Stelle. An persischen Gedichtbäuden erschienen im Berichtsjahrzehnt etwa 180, davon die Hälfte von zeitgenössischen Dichtern. Durchführung des Feiertaggesetzes. — Ter Neichsminister des Innern hat unterm 18. Mai eine Verordnung zur Durchführung des Fciertaggesetzes vom 27. Februar dieses Jahres erlassen. In § 1 der Verordnung wird bestimmt: Der 31. Oktober, an dem das N e f o r m a t i o n s f e st in Sachsen begangen wird, ist im Lande Sachsen mit Ausnahme der überwiegend katholischen Gemeinden der Amtshauptmannschaften Bautzen, Kamenz und Zittau allgemeiner Feiertag im Sinne des 8 6 des Gesetzes über die Feiertage. In 8 2 der Verordnung ist bestimmt, in welchen Ländern bzw. Gemeinden der F r o n l e i ch u a m s t a g allgemeiner Feiertag im Sinne des Gesetzes über die Feiertage ist. Die Obersten Landesbehörden oder die von ihnen beauftragten Stellen geben in ihren Amtsblättern die jenigen Gemeinden bekannt, in denen das Reformationsfest oder der Fronleichnamstag allgemeiner Feiertag im Sinne des Gesetzes ist. Im Gesetz über die Feiertage vom 27. Februar 1934 ist be stimmt: Der nationale Feiertag des deutschen Volkes ist der 1. Mai. — Der fünfte Sonntag vor Ostern (Neminiszere) ist Heide ngedenktag. — Der erste Sonntag nach Michaelis ist Erntedanktag. — Ferner sind Feiertage: der Neujahrstag, der Karfreitag, der Ostermontag, der Himmelfahrtstag, der Pfingst montag, der Bußtag am Mittwoch vor dem letzten Trinitatissonntag, der erste und der zweite Weihnachtstag. Schaufenster- und Ausstellungsgestalter. — In Ergänzung zu der Anschrifteuliste unter der Veröffentlichung »Zur Aussprache« im Börsenblatt vom 24. Mai, S. 468 teilen wir mit, daß es sich hier selbstverständlich um die Anschriften der Ortsgruppen der Fachgruppe »Schaufenster- und Ausstellungsgestalter« in der Neichs- fachschaft Deutscher Werbefachleute NSRTW. handelt. Werbestelle. Richtigstellung. — Unter Bezugnahme auf die in Nr. 111 des Börsenblattes, S. 440 erschienene Notiz unter der Überschrift »Transparit« weisen wir darauf hin, daß die Bezeichnung »Cello phan« nicht ein freier Warenname ist, sondern für Deutschland und viele andere Länder der Firma Kalle L Co. Aktiengesellschaft, Wies baden-Biebrich, gesetzlich geschützt ist. Das Warenzeichen »Cellophan« kann deshalb nur von der genannten Firma und nur zur Bezeichnung der von dieser vertriebenen Produkte benutzt werden. Verbotene Druckschriften. — Das Verbot der ausländischen Druckschrift »lim« — l'li-s ^^wsina^LLine« (New Z)ork) im Inland wurde mit Wirkung vom 1. Juli 1934 aufgehoben. (Deutsches Kriminalpolizeiblatt Nr. 1856 vom 22. Mai 1934.) Die Verbreitung der ausländischen Druckschriften »Nazi-Spiegel« (Wien I) und »Europäische Hefte«, Wochenschrift für Politik, Kultur, Wirtschaft (Prag II) wurde im Inland bis auf weiteres verboten. Die in Ludendorffs Volkswarte-Verlag in München erschienene Druckschrift »Das Ende der Wirtschaft, die Weltkapitalisten am Ziel, Arbeit ohne Lohnzahlung« von Becker L Co. wurde für das Land Preußen beschlagnahmt und eingezogen. Das Vcrbreitungsverbot der ausländischen Druckschrift: »Der Oesterreichifche Volkswirt« (Wien) im Inland ist mit Wirkung vom 1. Juni 1934 aufgehoben. (Deutsches Kriminalpolizeiblatt Nr. 1859 vom 24. Mai 1934.) Sprecbsarrl An die Teilnehmer des Sortimenter-Kursus in Leipzig 1S33. Seit einiger Zeit häufen sich bei mir die Anfragen über meine beim vorigen Sortimenterkursus in Leipzig gemachten Aufnahmen. Ich bitte im Interesse aller, die die Mappe noch bekommen, nicht allzu lange mit der Weitersendung zu warten. Nach drei bis vier Tagen kann man wohl an eine Weitersendung denken. Nicht aber nach vier bis sechs Wochen. Eine so lauge Hinauszögcrung ist sehr rücksichtslos gegen unsere anderen Berufskameraden und -kame radinneu, die auf die Bilder warten. Auch finde ich es ratsamer, nicht immer über Leipzig zu senden, sondern direkt. Nach sechs Monaten ist die Mappe erst beim zehnten Kursusteilnehmer ange laugt, und 38 waren wir in Leipzig. Wann soll ich denn die Mappe wiederbekommen. Also Kameraden nochmals: die Mappe immer schnell weiterleiten. Heil Hitler! Heinz Dietrich P a r n i tz k e, Berlin. Deutschen Buchhändler -u Leipzig. — Anschrift der Cchrisllcitung und LrncdilU'in ^ e i o z t a C (Y^e r i ch t s w e g 26. Postschliehsach 274/75. — Truck: Ernst Hedrtch N a ch s.. Leivzia S 1. Hospitalstrabe U.-13. — DA: K445/IV. 476
- Aktuelle Seite (TXT)
- METS Datei (XML)
- IIIF Manifest (JSON)
- Doppelseitenansicht
- Vorschaubilder