Suche löschen...
Börsenblatt für den deutschen Buchhandel : 26.05.1934
- Strukturtyp
- Ausgabe
- Band
- 1934-05-26
- Erscheinungsdatum
- 26.05.1934
- Sprache
- Deutsch
- Sammlungen
- Zeitungen
- Saxonica
- LDP: Zeitungen
- Digitalisat
- SLUB Dresden
- PURL
- http://digital.slub-dresden.de/id39946221X-19340526
- URN
- urn:nbn:de:bsz:14-db-id39946221X-193405267
- OAI-Identifier
- oai:de:slub-dresden:db:id-39946221X-19340526
- Nutzungshinweis
- Freier Zugang - Rechte vorbehalten 1.0
- Lizenz-/Rechtehinweis
- Urheberrechtsschutz 1.0
Inhaltsverzeichnis
- ZeitungBörsenblatt für den deutschen Buchhandel
- Jahr1934
- Monat1934-05
- Tag1934-05-26
- Monat1934-05
- Jahr1934
- Links
-
Downloads
- PDF herunterladen
- Einzelseite als Bild herunterladen (JPG)
-
Volltext Seite (XML)
120, 26. Mai 1834. Redaktioneller Teil. Börsenblatt f. i>. Dtschn Buchhandel. wurde gegliedert nach dm Gebieten der Rassenkunde, Rassen- und Erbpflege, Bevölkerungspolitik und Familienkunde. Im Rahmen dieser Gruppe wurden zwei Tafeln untergebracht, die von der Zentralstelle für deutsche Personen- und Familiengeschichte ausgestellt wurden. Die eine dieser Tafeln zeigt die Blut mischung Friedrichs des Großen, nachgewiesen an seinen 4096 Ahnen, die zweite läßt das Werden der »Volksgemeinschaft durch Ahnengemeinschast» erkennen, soweit es an dem Beispiel der Ahnengemeinschaft eines Dorfschullehrers mit seinen Schulkin dern nachgewiesen wird. — Eng verknüpft mit der Rassenfrage wird die Gruppe des »Bauerntums» vor allem durch die grund legenden Werke des Reichsernährungsministers R. Walther Darr«, dessen »Bauerntum als Lebensquell der nordischen Rasse» und »Neuadel aus Blut und Boden» den entscheidenden Anstoß zur Neubildung des deutschen Bauerntums gegeben haben. Neben seinen Werken sind für diese Gruppe vor allem noch wesentlich die von ihm herausgegebene »Deutsche Agrarpolitik» sowie das »Recht des Reichsnährstandes», die Arbeit von Wilhelm Saure über das Reichserbhofgesetz und Roland Freislcrs »Gedanken zum Erbhofrecht». — Die Gruppe »Arbeitertum und Beamten tum» zeigt die wichtigsten Werke über die Neugliederung des deutschen schaffenden Volkes in der NSBO und der Deutschen Arbeitsfront sowie die grundlegenden Werke über die Wiederher stellung des Berussbcamtentums und die Aufgaben des Be amten im neuen Staat. — Der Reichsarbeitsführer und Staats sekretär für den Arbeitsdienst, Konstantin Hierl, leitet die Gruppe »Arbeitsdienst- ein mit einer Reihe von grundsätzlichen Schriften über den Arbeitsdienst und die Arbeitsdicnstpflicht; ihnen folgen die »Amtlichen Schriften der Reichsleitung des Arbeitsdienstes», die in einer Reihe von ausgezeichneten kleinen Arbeiten Einzel sragen des Arbeitsdienstes behandeln, sowie einige Bildwerke über die Arbeit in den Arbeitslagern. Die »Lagerzeitung für den Deutschen Arbeitsdienst» und das amtliche Organ der Reichs- lcitung »Deutscher Arbeitsdienst» schließen diese wichtige Sonder gruppe der Ausstellung ab. — Die Gruppe »Sport- beschließt die Reihe der Einzelgebiete, die sich in fortlaufender Folge an die Darstellungen der allgemeinen Probleme über die national sozialistische Idee anreihten. Den Werken über die Bewegung als solche, über ihr Pro gramm und ihre Organisation, über die SA, SS und HI, sowie über die Bewegung im Grenz- und Auslanddeutschtum wurden besondere Gruppen gewidmet, die mit den Biographien der führenden Männer der Bewegung eingeleitet werden. — Die Gruppe: »Programm und Organisation» bringt neben den Aus gaben des Programms in deutscher, englischer und spanischer Sprache Erläuterungen und Kommentare zum Programm sowie anschauliche Darstellungen über die Organisation der Partei in ihrer Gesamtheit wie in Einzelfragen. Allgemeine Führer durch die nationalsozialistische Bewegung, ihre Ideen und Organisa- tionssormen, wie etwa Zinner-Biberachs »Führer, Volk und Tat», runden diese Gruppe ab. — Bei der Literatur über die SA und SS wurde unterschieden zwischen dem rein organisa torischen bzw. amtlichen Schrifttum und der »Schönen Litera tur», von der nur bei dieser Gruppe eine Reihe von Werken aus genommen wurde. — Da taucht neben dem »Diensttaschenbuch für SS-Führer» und den verschiedenen Bändchen der »Dienst vorschrift für die SA» Manfred v. Killingers »SA in Wort und Bild» oder Heinrich Hoffnianns Bildwerk »Das braune Heer» auf, und neben dem Organ der obersten SA-Führung »Der SA-Mann» oder dem Heft 46 der NS-Monatsheste »SA und SS» erscheint Heinrich Anackers »Fanfare« und »Trommel», Waldemar Glasers »Ein Trupp SA«, Heinz Lohmanns »SA räumt auf», A. Tiesenbachs Roman »SS». — Das Schrifttum über die HI bringt in der Hauptsache amtliche Veröffentlichun gen der Reichsjugendführung, u. a. die Werke »Aufbau, Glie derung und Anschriften der HI«, »Bekleidung und Ausrüstung der HI-, das Liederbuch der HI »Blut und Ehre», das »Hitler- Jugend-Jahrbuch« sowie die große Reihe der von der RIF hcrausgegebenen Zeitschriften. — Eine besondere Vitrine ist für die Opfer der Bewegung bestimmt; in ihr leuchten auf die Namen Albert Leo Schlagcter, Horst Wessel, Hans Maikowski und Her- 472 bert Norkus als Repräsentanten des großen Totensturmes der Bewegung. Das Heldenbuch der SA und SS »Halbmast» jedoch sowie Thor Gootes »Kam'raden, die Rotsront und Reaktion er schossen» lassen die ganze Front der Gefallenen auferstehen. — Die »Geschichte der Bewegung« zeigt ihre Entwicklung »von sie ben Mann zum Volk», von Anton Drexlers »Politischem Er wachen» bis zum »Parteitag des Sieges». — Die Ausbreitung der nationalsozialistischen Idee im Grenz- und Auslanddeutsch- tum wird vor allem dargestellt an einer Reihe nationalsoziali stischer Zeitungen und Zeitschriften, die erscheinen in Asuncion, Athen, Barcelona, Blumcnan, Buenos Aires, Hermannstadt, Kronstadt, Montevideo, Porto Alegre, Rio de Janeiro, Santiago, Säo Paulo, Tarutino und Temesvar. Als Abschluß der »Sonderschau des nationalsozialistischen Schrifttums» dienen einige Werks, die gleichsam einen Gesamt- Rechenschaftsbericht über das erste Jahr der nationalsozialisti schen Staatsführung ablegen. Sie zeigen die großen Erfolge, dis der Führer bereits im ersten Jahre des von ihm verkündeten Vierjahresplanes errungen hat und lassen auch im einzelnen alle die Wege deutlich werden, die geebnet wurden, um das letzte Ziel der nationalsozialistischen Idee, die deutsche Volksgemeinschaft, in seiner ganzen Größe verwirklichen zu können. In diesem Sinne mag die von der Deutschen Bücherei ver anstaltete Sonderschau im Rahmen der Gesamtausstellung dazu beitragen, als Wegweiser durch die Fülle des nationalsozialisti schen Schrifttums zu dienen und so die tragenden Ideen der Be wegung zu vermitteln, damit das Wollen unseres Führers unver fälscht weitergelragen werde bis zur Vollendung seines Werkes. I>r. Hans Cordes. Das Papier und seine Verarbeitung auf der Ausstellung„DeutschesDolk-DeutscheArbeit" Dem deutschen Volke, seiner Arbeit und feinem Kampfe um das tägliche Brot ist die Ausstellung gewidmet. In den greifbaren Aus drucksformen des Lebens und Schaffens, in den bezeichnenden Er scheinungen des geschichtlichen Werdens wird die Folgerichtigkeit der Entwicklung, die zum Dritten Reiche geführt hat, gezeigt. Die Aus stellung offenbart den Sinn der Zeit, in der wir leben, und ihre elementaren Begriffe, sie führt zu dem Schluß, daß wir heute in einen neuen Abschnitt unserer eigenen und der Weltgeschichte eingetreten sind. Die Ausstellung ist aber auch deshalb als etwas Besonderes an zusehen, weil sie die erste Schau der Welt ist, die auf derGemetu sch a f ts i d e e ausgebaut wurde und die nur Spitzenleistungen deut scher Arbeit zeigt; sie wird damit auch für die außenstehende Welt zu einem Aufklärungslnstrument allergrößten Stils. Um den enormen Stofs zu ordnen, war es notwendig, größere Gruppen zusammenzufassen, damit der Besucher einen Überblick über die wichtigsten Ergebnisse der Wirtschaft zu erhalten vermag. Trotz der gewaltigen äußeren Ausdehnung — die Ausstellung ist räumlich und inhaltlich die bedeutendste Darbietung ihrer Art in Deutschland — treten die Aussteller doch nur als Typen der Gesamt heit ihres Faches in Erscheinung. Der einzelne tritt säst ganz zurück, um den fachlichen Verband hcrvortreten zu lassen, nirgends sieht man ein Unternehmen, und sei es das größte seines Faches, besonders genannt. In der Halle VIII der Ausstellung stellt diePapierverar- beltung gemeinsam mit ihrer Vorlnbustrie, der Papier- und Pappenerzeugung, aus. Träger auf selten der Verarbeitung ist die Fachgruppe Druck, Papierverarbeitung und Verlag beim Relchsstand der deutschen Industrie. Betritt man nun die Halle der Paplerverarbeitung und Papier erzeugung, so zeigt sich beim Eingang von linker Hand her in einem Wandbilds die Herstellung von Holzstosf, Zellstoff, Papier und Pappe und gibt eine Anschauung von den Ausmaßen der notwendigen Ma schinen und Apparaturen. Die Pappenindustrie zeigt die vielfältigen Verwendungsmöglichkeiten ihrer Erzeugnisse, die für die verschie densten Zwecke der Wirtschaft und des täglichen Bedarfs Bedeutung haben. Rechter Hand findet man ln schaufensterartiger Vorführung Erzeugnisse des graphischen Gewerbes, Papierwaren für den Hans- Haltbedarf, veredelte und technische Papiere, vor allem für Zeichen- und Vervielsältlgungszwecke sowie Verpackungsmaterial und schließ lich diejenigen Gebrauchsgegenständc, die im Büro ihre Verwendung
- Aktuelle Seite (TXT)
- METS Datei (XML)
- IIIF Manifest (JSON)
- Doppelseitenansicht
- Vorschaubilder