Suche löschen...
Börsenblatt für den deutschen Buchhandel : 26.11.1919
- Strukturtyp
- Ausgabe
- Band
- 1919-11-26
- Erscheinungsdatum
- 26.11.1919
- Sprache
- Deutsch
- Sammlungen
- Saxonica
- LDP: Zeitungen
- Zeitungen
- Digitalisat
- SLUB Dresden
- PURL
- http://digital.slub-dresden.de/id39946221X-19191126
- URN
- urn:nbn:de:bsz:14-db-id39946221X-191911263
- OAI-Identifier
- oai:de:slub-dresden:db:id-39946221X-19191126
- Nutzungshinweis
- Freier Zugang - Rechte vorbehalten 1.0
- Lizenz-/Rechtehinweis
- Urheberrechtsschutz 1.0
Inhaltsverzeichnis
- ZeitungBörsenblatt für den deutschen Buchhandel
- Jahr1919
- Monat1919-11
- Tag1919-11-26
- Monat1919-11
- Jahr1919
- Links
-
Downloads
- PDF herunterladen
- Einzelseite als Bild herunterladen (JPG)
-
Volltext Seite (XML)
Xi 260, 26. November 1919. Redaktioneller Teil. Börsenblatt f. d. Dtschn. Buchhandel. Worauf kiinftig bei der Gestaltung derartiger Werbemittel hiu- goarbeitet werden muß, dürfte, wie bereits des näheren ausgeführl wurde, in dem weiteren Ausbau der Gruppierung und in der sorg fältigeren Hervorhebung der besonderen Eigenschaften der Einzel erscheinung (der werbenden Umstände) und nicht etwa in einer Be arbeitung nach der rein literarisch-kritischen Seite hin zu erblicken sein. Dazu sind diese Kataloge doch zu sehr Vertriebsmittel, wenn sie sich auch gern und oft vielleicht mit einem gewissen Recht ein literari sches Mäntelchen umhängen. Sachliche und klare Umschreibung des Inhaltes, sogenannte kurze Charakteristiken der Einzelerscheinungen schaffen hier einzig und allein die Möglichkeit besserer Übersicht (die durch Weitläufigkeit und Unzuverlässigkeit der Kritik eher verloren gehen würde). Hier dann auch der Verlag durch Lieferung besserer und für den Zweck geeigneter Waschzettel das (einige beitragen. Neben diesen beiden größeren Katalogen gibt das Barsortiment noch einen kleineren, W e i h n a ch t s b ü ch e r 1Vly, heraus, der «ine kurze Übersicht über die wichtigste neuere Geschenkliteratur und im Anschluß daran das vorerwähnte systematische Verzeichnis »Empfeh lenswerte Bücher« bringt. Der Umschlag ist einfach, aber geschmack voll ornamental (Tannenzweige) gehalten. Anzeigen finden sich nur wenige, auf Bildschmuck wurde verzichtet. Fn diesem Zusammenhänge sei schließlich auch noch eines kleinen in Taschenformat erschienenen Katalogs »Verzeichnis der Neuigkeiten des Jahres« gedacht, das, ebenfalls im Verlage des Koehler L Volckmar-Bar- sortiments erschienen, sich durch sorgfältige Zusammenstellung und Einteilung sowie durch gute Ausstattung anszeichnet und im Notfälle auch als kleines Weihnachtsverzeichnis benutzt werden kann. Der Weihnachtskatalog, wie mir ihn vor dem Kriege hatten und wie wir ihn in unsere Zeit herttbergenvmmen haben, wird erst dann wieder seine volle Zugkraft und Wirkung entfalten können, wenn der deutsche Büchermarkt seine frühere normale Gestalt angenommen haben wird. Es wäre gar kein übler Gedanke, die Zwischenzeit soweit als möglich zur inneren Ausgestaltung dieser Werbemittel zu verwenden, um ihnen eine stärkere Wirkung in einer Zeit zu sichern, die höchstwahr scheinlich wieder eine ausgedehntere Reklame für das Buch erforder lich machen wird, als wir sie heute gewohnt sind. ' KurtLoele. Wöchentliche Übersicht über geschäftltche^VerSnderungen und Einrichtungen 17.—22. November 1919. Vorhergehende Liste 1919, Nr. 255. » — In bas Adreßbuch neu aufgenommene Firma. — B. — Börsenblatt. — H. — Hanbelsgertchtltche Eintragung (mit Angabe de» Erscheinung«. tag- der zur Bekanntmachung benutzten Zeitung). -- Dir. — Direkt» Mitteilung. Appun's Buchh., A., Bunzlan. Der Inhaber Adolph Ncu- decker ist.verstorben. Inh. sind Iran Elisabeth verw. Nendecker geb. Menzel, Irl. Käthe Nendecker n. Irl. Johanna Nendecker. sH. 1V./X1. 1919.) *kAvenarins, Maximilian I., Buch- u. K u n st st u b e, Breslau, Heilige Geiststr. 19. Gegr. 1./X. 1919. Leipziger Komm.: Wagner. sDir.) -Buchhandlung Ha mb recht. Olten - Schön grün 5 (Schweiz), Steinbruchweg. Verl.- n. Versandt'. Gegr. 15./IX. 1919. Inh.: Frau Emma Hambrecht geb. Nenkomin. Prokur.: Emil Neukomm. Auslieferung für außerhalb der Schweiz nur bei K. F. Koehler in Leipzig. (Dir.) -D a n n e m a n n L Nesch, V e r l a g, B e r l i n - S ch ö n e b e r g, Ebersstr. 54. Gegr. 1./VI. 1919. Geschäftszeit 9-1, 3-0. Inh.: Karl Dannemann u. Johannes Nesch. Leipziger Komm.: Opetz. sH. 13./XI. 1919.) -D,a r m st ä dter N u ch h ä n d l e r - B e st e l I a n st a l t, Darin st a d t, Ballenplatz 10 H.H. Leipziger Komm : Thomas Komm. Gcsch. (Dir.) -Deutsche Buchhandlung G. m. b. H., Frankfurt (Main), Bicbergasse 9 s. Buchversand. Kommissionsbh. Gegr. 1./XI. 1919. Fernsprecher: Römer 2818. Geschäftszeit 9—4. Telegramm adresse: Debu. Bankkonto: Deutsche Bank, Fil. Frankfurt a. M. Geschäftsf.: Kurt Follenius. Leipziger Komm.: Fleischer. (Dir.) -Ewers, Gebrüder, Inh. Paul L Erich Ewer s' Arol sen. Buch-, Kunst- u. Musikh., Buchdr., Papier- u. Lchreibwh. Gegr. 1./X. 1887. Leipziger Koniin.: Volckmar. sDir.) Expedition des Wahlze 1 tels für den deutschen Mu st kalten- und Buchhandel und die damit verbundenen Gewerbe, Vereinswahlzettel. Leipzig, veränderte sich in: Ver eins-Wahlzettel für den deutschen Mnsikalien- und Jnstrumcn- tenhandel und die damit verbundenen Gewerbe. sDir.) Felsen-Verlag Dr. Br oder Christiansen, Buchen bach, errichtete in Küsnacht-Ziirich eine Anslieferungsstclle für die Schweiz, Italien n. Frankreich. sB. 255.) Franke, Moritz, Berlin, ging 15./X. 1919 käuflich an Nein- hold Gamper über. sB. 256.) -Franke, Moritz, Fro h n a u (Mark), Barbarossa-Korso. Sorth. Gegr. Nov. 1919. Leipziger Komm.: Maier. sB. 256.) Furche-Verlag G. m. b. H., Berli n. 4)r. plril. Eberhard Ar nold ist als Geschäftsf. ausgeschieden. (Dir.) G e r st e n b c r g ' s ch e Buch-, Kunst- u. Musikh. (G e b r. G e r st e n b e r g), Hildesheim. Dem Wilhelm Kalkkuhl wurde Handelsvollmacht erteilt. (Dir.) G i c b e l, C a r l, B e r l i n, verlegte sein Geschäftslokal nach SO. 20, Oranicnstr. 40/41. Fernsprecher jetzt: Moritzplatz 15 548. - (Dir.) Grane rt L Zink, Berlin, verlegten ihr Geschäft nach Char lottenburg, Bismarckstr. 97/98. Fernsprecher jetzt: Steinplatz 10 654. Bankkonto: Deutsche Bank, Dcp.-Kasse 01', Charlottcn- burg, Bismarckstr. 84. (Dir.) *H aaring L S ch r a m m , Lehrmittel h aus — A u fzngs- anstalt fiir Landkarten, Bilder und GIoben, Leipzig, Blumengasse 12. Gegr. 1./VII. 1919. Fernsprecher 1275 (Nebenstelle). Bankkonto: Allgem. Deutsche Credit-Anst. Dep.-Kasse, Dresdnerstr. Postscheckkonto 58 258. Inh. Friedr. Mar Schramm u. Frau Magdalene Jda Haaring geb. Nietzsche!. ,Dir.) Hambrecht, Her m., Verlag, Olten, veränderte sich in Buch handlung Hambrecht. (Dir.) >, *H eine m a un L C o. G. m. b. H., Köln, Gladbacherstr. 13. Aus ländisches Journal-Sortiment u. Jmport-Grosso-Buchh. Gegr. 15./IX. 1919. Fernsprecher X 6966. Geschäftszeit 9—12, 3—7. Telegrammadr.: Heinemanu Gladbacherstr. 13. Bankkonto: Bar mer Bank-Verein, Köln; Spar- u. Darlehnskassc des Landkreises Köln, Köln: Postscheckkonto 57 719. Geschäftsf.: Hugo Heineman». Londoner n. Pariser Komm.: Hachette L Cie.; Leipziger Komm.: Fleischer. (Dir.) Hilgenfeldt, F., Könnern (Saale), ging 15./XI. 1919 an Otto Hilgenfeldt über, der firmiert F. Hilgenfeldt, Buchhandlung (Inh: Otto Hilgenfeldt). sB. 256.) Hiob, Heinrich, Verlag, Berlin. Fernsprecher: Lichter felde 1092. Geschäftszeit 9—4, So. 9—2. Telegrammadresse: Hiob Berlin Lankwitz. Bankkonto: Dresdner Bank, Dep.-Kasse >V, Berlin-Lichterfelde, Jungfernstieg 3. Postscheckkonto 66 375. sDir.) H o f b u ch d r n ck e r e i von C. Dünnhaupt, G. m. b. H., Des sau. Heinrich-Dünnhaupt wurde als Geschäftsführer bestellt. sH. 13./XI. 1919.) *Hof 1 rek, Ignatz, Volksbuchhandlung, Olm ü tz. Buch-, Kunst-, Musik.-, Landk.- u. Antigh. Verlbh. Gegr. 1./IX. 1910. Leipziger Komm.: Fleischer. sDir.) Jordan, Adolf, Wernigerode. Fernsprecher 664. Post scheckkonto: Berlin 68 554. (Dir.) Ko pp, Hans Heinrich, Buchhandlung u. Antiqua riat, Sw ine münde. Postscheckkonto: Stettin 2493. (Dir.) -Kren er, Peter Joseph, Frankfurt (Main), Goethcstr. 28. Buch-, Kunst- u. Paph., Leihb. Gegr. 15./IX. 1919. Fernsprecher: Hansa 9838. Bankkonto: Pfälzische Bank, Fil. Frankfurt a. M. Postscheckkonto 45103. Stuttgarter Komm.: Koch, Neff L Oetiu- ger. Leipziger Komm.: Volckmar. sDir.) K r i e b e l, W i l h., C. So in m er ' s B u ch h., Schmiedcbcr g. Dem Willi Kriebel wurde Prokura erteilt. s.H. 10./XI. 1919.) K >l n st a it st a l t Stengel L Co. G. m. b. H., Dresden. Dem Theodor Wohlbold u. Frl. Margarete Etzdorf wurde Ges.-Prokura erteilt. sH. 12./XI. 1919.) K ilnstdruck - u. Verlagshau § Friedrich K öhler, M ii u - cheu-Berliu, München. Die Firma ist erloschen. sDir.) -Kunstsalon Hermann Abels, Centrale für graphi sche Kunst, Köln, Hohenzollernring 50. Kunstantiq., Kuust- tmsst., Kunstverlag. Gegr. 1./VII. 1919. Fernsprecher 6313. Bankkonto: Girokonto Nr. 9184 bei der Sparkasse Köln. Post scheckkonto 54 923. Leipziger Komm.: R. Hoffmann. sDir.) *.K u n st s a l o n Maria Kunde, Hamburg, Ernst Merckstr. 9. Gegr. 1911. Inh.: Frl. Gertrud Magnussen u. Frl. Anna Menke, s. 1./X. 1919. Leipziger Komm.: Thomas Komm. Gesch. sDir.j Lcbek, Julius, Inh. Georg Schmäh!, Kreuzburg (Oberschl.). Frau Cl«na Schmähl wurde Prokura erteilt. sB. 255.) -Lehr Mittelbaus Walter Peöretti, Leipzig, Sidonicn- str. 64. Gegr. 18./X. 1919. Telegrammadresse: Lehrmittelhans Pedretti. Bankkonto: Allg. Deutsche Credit-Anst. Dep.-Kasse Zeitzerstr. 14. Postscheckkonto 50 987. sDir.) Leuwer, Franz, Bremen. Dem Julius Arthur Alfred Tisch- ncr wurde Prokura erteilt. sH. 12./XI. 1919.) 1065
- Aktuelle Seite (TXT)
- METS Datei (XML)
- IIIF Manifest (JSON)
- Doppelseitenansicht
- Vorschaubilder