X. 141, 20. Juni 1834. Fertige Bücher. Börsenblatt f. d. Dtschn Buchhandel. 2638 Lleirevschein «ns Gvsolsveiche VeivievSwiv<schas< Äetriebsführer und Gefolgschaft im Arbeitsprozeß von Or.-Zng. e. h. Gustav Frenz u. Emil Gobbers 248 Seiten, in Leinen gebunden AM -1.— Das Werk hat es sich zum Ziel gesetzt, zum ersten Male grundlegend die Stellung der Wirtschaft im nationalen Staate und die Einschaltung des Menschen in das technische und wirtschaftliche Geschehen zu behandeln. Aus einer reichen Erfah rung schildern die Verfasser in mustergültiger Weise den Ablauf der wirtschaftlichen, betrieblichen und sozialen Arbeit in einem modernen Unternehmen. Dabei geht die Darstellung von den einfachsten kaufmännischen, betrieblichen und namentlich sozialen Tatsachen aus. Wie Verwaltung, kaufmännische und technische Abteilungen harmonisch zusammenarbeitend dem Ganzen zu dienen haben, ist ebenso fesselnd niedergeschrieben, wie die Ausführungen über die Zusammenarbeit aller in einem Unter nehmen tätigen Menschen. Darum haben die Verfasser das Werk dev lettischen Llvbeiissvont gewidmet. Die Führung der Deutschen Arbeitsfront hafte die Freundlichkeit, die Widmung anzunehmen. Aus dem DI- wirtschaftliche Technik 1. Sinn und Entwicklung 2. Rationalisierung und Technokratie Z. Zeiterscheinungen 4. Wirtschaftsform und Arbeitsfrieden Die Erzeugung 1. Ordnung und Zusammenarbeit im Äetriebe 2. Grundlagen der Fertigung 3. Arbeitsvorbereitung und Arbeitsführung 4. Hilfskosten und Jetriebsmittel Wirtschaftlichkeit in Jetrieb und Verwaltung 1. Warum Derwaltungsarbeit u. Rechnungswesen? Inhalt: 2. Die Kostenrechnung Z. Abschreibungen, Neuanschaffungen 4. Gemelnschaftsarbeit und Jetriebsvergleich r. Kostenanpaffung, Kalkulation und Preisgrenze Der Mensch lm Arbeitsprozeß 1. Jehandlung 2. Lohn und Arbeitszeit Z. Nachwuchs 4. Die mechanischen Hilfsmittel in der Verwaltung Schlußwort. Was uns in der Vergangenheit der Literatur der Äetriebswissenschast gefehlt hat, ist das offene Wort des erfahrenen Prak tikers, sowohl im kaufmännischen wie im technischen Lierufe. Oer Aufbau und die Sprache dieses Äuches sind klar und übersichtlich. Das Werk ist von hohem Nutzen für alle, die den Gemeinschaftssinn der Arbeit an die Spitze stellen und damit dem hohen Ziel unserer neuen Arbeitsethik dienen wollen. S S Sit- Glsnev VerrlasSsef. m. b. K., Nevlirr S 42 Börsenblatt s. b. Deutschen Buchhanbel. 101. Jahrgang. 366