.>5 261, 27. November 1919. Fettige Bücher. n»rl'v»!-tl I. d. Dkichn. «uchh-nd-r 1286? Liiii»«^ii»-2c^»ii»>«7>»iii»-«7»«iii»--«>«i!i»^X>«iii»-«>«ili»-sl2c>»iii»s2c>«ii!»-2c7»«!ii»^X>»iii»-«^«ii»WED» S«L»r»o do , »^SEt Ausruf aus kespreckunxen ru ^L^lLOIr S^»r«LLt»Lkr«Lt ^OLAlL«LL«, LLI»S«lLiLr2:t« ^LI8gL»t»« vEXilSL^x« irLinelSolKL^LL: . . . un6 wer in diesen >Vun6er^at1en 8ick verloren Kal un6 clock einmal vviecier ru einem ^us^anI rurückkinclet, kann nur beclsuern, 6a88 8latl 6er clarZebolenen 24 Vorträge nickt alle einkunäertsiebri^, 6ie kurckkarät im kaufe 6er )skre ru kalten Qele^enkeit katte, ^e6rucl<t vver6en konnten. Denn kier kancielt 68 8ick nickt im entfernteren um 6en 8ammelkan6 ir^en6cine8 Oelekrten, 6er in 8eine „Kleinen Zckrikten" 6ie8e o6er jene lVU8reIIen o6er kücl<enbÜL8er gestopft Kat; in 6ie8en Vorträgen 8leckt 6er ^anre 8urcl<kLi6t, wie wir ikn au8 8einen be8ten keislunxen ker kennen, 6er mit 80uveraner kekerr8ckun§ 6e8 5toife8 wie 6e8 xeisliLen KIim38 an 8einen Oe^en8tsn6 kersntritt, um in einer Icurren 8tun6e 8einer ^ukörer8ckatt vom ?kaa!<enlan6 ktomer8, 6en ^ntän^en 6er neuen portiätmalerei, von Kembranclt o6er von Napoleon 6em Lr8ten o6er xar von 6er Kocklcun8t 6er 8pateren Oriecken ein farbensatteZ Kil6 ru entwerten. k-ur dsr mit 350/0 unä N/i0 Exemplare. ^LL8l»«t«rKLr»S eturc^lt» n«rt»ixß ir» Wicliti^! Da neben äleser woklleilen ^usxsde üle scküner su88e8lattete III. -Vutlaze (ln üanrleinen x;e- dunäen INark 35.—, In Nalbperxiament xebunäen l^srk 42.—) wei1erbe8lekt, bitten wir bei 8e- 8tellunx um xensue ^nxsbe 6er ee>vün8ck1en ^us^sbe. ÄIIII^X^II^X^III^X>OIIIG^X^M>llG^X>MIIIO>SQ-WIIIK^X^GIII^2c>MIII^Oc>GII!K^X^GIIIO^X^«.,I»^X>'OII«'<IQ-.OI,l,^ 771/'/ Aus dcr Geschichte des Hauses Hohenzollern HerauSgcgeben vom Kgl. Hauearchivar, Geh Archivrat Dr. Schuster M. 4.50 brosch M. 7.50 geb. ^s/e7'7o/?e//so6e Däo6e/- smc/ t//?s /)<?// Fürs Weihnachtslager tiefer, ich bei Bestellung auf beiliegendem Zettel bis 50. II. 19 bar mit 50*U>. Einbände M. 2.25 netto. Edwin Runge, Verlag, Berlin-Lichterfelde LtiSiiliiliiiliiililliiiiilllitliiiitiliiiiiliiiiiiiliiiiiliiiiiiiiiiiiliiiiiilMiiiiiilllliiiiiiiliiiiiiiiiiiiiliu^: .„: — Z ED «in geeignetes s» schenk werk für j-Sen G-dUSeten: 8 Ät W W! N! Nl N! W! W! M! M! Wl W! W -8- M. M W W W W W W W W Spruchwörterbuch Sammlung deutscher UN» sremSer Sinnsprüche^ wahi- sprüch«, Inschriften an Haus UN» Gerät, Gratsprüche. Sprichwörter, Aphorismen, Epigramme, von Sibelstellen, Li-Secansängen, von Zitaten au» ältere» uns neueren Klassikern, sowie aus Sen Werken moSerner Schriftsteller, von SchnaSerhüpseln, Weller- unö Sauernregeln, ReSeno- arlen usw. nach Sen Leitwerten. sowie geschichtlich ge- orSnet uns unter Mitwirkung Seutscher Gelehrter NN» Schriftsteller herausgegeben von V-8- !N !W !U Z Zranz Zreiherrn von Lipperheiöe Z D «in stalllicher van» von I>»0 Seite» . holzfreies Papier D In halbleinenban» M. r».- 8 Z In haldpergament M. zr. 8 8 4». te reichste Slütenlese aus Sem festgeformten Gesenken- 8 8 V fchahe öes »rutschen Volke», Sie es bisher gibt. W - tZritschrift »es Allgemeinen deutschen Sprachverein».! D ^ L llnerfchöpflich, einem Meere »er Weisheit gleich, so ist Z D 2-v Sas Spruchwörterbuch sAargauer Nachrichten.) D ß München Z. Sruckmann 8 Ziiiiiiiiiiii!iilslliiilllliiiililiiiiiiittiiiili!iiii«iiiiil!l>il»MiiiiiliiliiiiliiliitiiiiMIiiiiiiiiitii8 W M A- Ä- M W W W -8- W W W W M N M -8- W ISSZ«