8«rlig« vücher. ,X: 261, 27, November 1919, " Karl Storch beucht eine beneidenswerte Gabe, alte Wahrheit in neuer Weise zu bieten, im Kleinen das Große zu schildern und gleichsam spielend zu lehren. Ein ausgelassener Humor blickt zum Teil durch die Zeilen und eure lebensbejahende Freudigkeit spricht aus den Büchern; das Leben ist so reich und schön, wenn wirs nur mit liebevollem Auge ansehen, und soviel hat es uns zu sagen, wenn wir ein feines Ohr dafür haben. Der Verfasser hat ein feines Ohr dafür und mehr noch, er hat die Gabe, auch uns die Ohren und Augen zu öffnen. Alle die kleinen. Alltags geschehnisse, die Alltagssorgen und Alltagsfreudcn beleuchtet er uns auf seine feine, bescheidene Art und er weiß auch dem Kleinsten und Geringsten einen Reiz abzugewinnen. Ein deutscher Geist lebt in den Büchern. Durch die Papiernot mußten seine nachstehenden Bücher längere Zeit auf dem Büchermärkte fehlen. Nunmehr und aber die von vielen besinnlichen Leuten fortdauernd begehrten Schriften > in neuen Auslagen erschienen und wir bieten dem deutschen Sortimente damit Weihnachtsbücher bester Qualität zu nachstehenden günstigen Bedingungen an: Stille Wege Allerlei Unmodernes 4. Auslage Gebunden M. 7.5,0^ ... aber der Wagen rollt Allerlei Humor und Ernst auf der Lebensfahrt Auflage. Gebunden M. 7.5,0 Eulen und Meerkatzen Allerlei znm Fröhlichwerden 2. Auflage Gebunden M. 7.5,«» Münchhausens Posthorn Etwas für Hellhörige, Gebunden M, 7,!>0 Bezugsbedingungen: Einzelne Exemplare mit 33>///o Rabatt, Partien zn 18/12 (gemischt) für M, 61,25 bar, 50 Bände (gemischt) mit 10"/„ Rabatt ohne Vcrlegeranfschlag! .öeeverrageubc Kollegen aus den So» tlmentskreisen haben sich bereits nicht nur in Worten, sondern auch durch Massenbestellungen für diese vor trefflichen Familienbücher ausgesprochen. Das Publikum :st sür die EmpseMung brr Strrchh'chcn Bücher stets dankbar! Bestelle» Sie eeieblieb zum bewestebeiibeu Weikmachtsfeste! Ereutz sch e Verlagsbuchhandlung m Magdeburg Verlag von OeorZ Uneme, MlM! litt MloW tiin Ltuclierencie uml Hirte keil I: Von Nrot. LsrI Osiiienlieimei 2. Huklaxe Oebuncien KV >6.— u. sseueruo^usclila^ 7->> inMIM Von vrok. vr. Otto XVe>88 51it 170 5bbilel. u. I färb, lalel Oebuncien 51 ly,— u, zost^ TeucrunAsrusclilaA /smp/o/i/on >8r's </«8 üssooetess e/ « äEne/orrterr /rrr8 /-LpsiLirm, Ter/ / Ks/erriKte nrrr Tor/ // ,r,» 7, / / rt»r.Vss8krre/«rrZ /ee/or i8/or'/i26/riLtr!i//te/r l.un>n6, imttv b/ov lyiy Oeoeo' Hiieme