Z5 134, 12. Juni 1934. Fertige Bücher. «örs-n«»,, s. b.Dgchn.«uchh°nd-l. 2535 «ttsabethLör»errn«tzsche, die Schwester des groben Philosophen Friedrich Nietzsche, feiert am IO. Juli ihren 88. Geburtstag. Sie wurde soeben zum Ehrenmitglied der Kantgesellschaft ernannt. Ihren Lebensweg beschreibt Luise Marelle ln dem kürzlich erschienenen Duch Die Gchweftev Elisabeth Förster-Nietzsche Ein Lebensbild Broschiert NM 3.-, Leinen NM 4.50 Dieses hohe Frauenleben mit vornehmer Schlicht heit und bei aller HerzenswSrme und Ver ehrung doch mit kritischer Sachlichkeit geschil dert, liest sich wie eine sabelhast rührende Le gende. Die Verfasserin ist seit Jahrzehnten mit Frau Elisabeth bekannt und besreundet, steht ganz in der Tradition des großen Kreises um das Niehsche-Archiv. So hat sie aus eigenem persön lichen Erleben viel Neues und Wesentliches zu berichten und manches überraschende Licht sällt aus das Dild „Der Schwester". Auch der ganze Kreis der Persönlichkeiten um Frau Elisabeth tut sich in sicher gezeichneten Bildern vor uns aus. T BrunnenBerlag/Wlli VischvfsS.m.b.8.Nerlin WK8 Dn lachende KE Ein Rezept gegen schlechte Laune Herr Kollege! Jetzt, wo es überall im lieben Vuchhandel schon bedenklich sauergurkelt, und wo die vielen Leute, die sowieso nie ein Äuch kauften, nun erst recht nicht in die Läden laufen, aber wo auch die wenigen Getreuen sich in die Sommer frischen zerstreuen, da ist es verständlich, daß Ihre Geschäfts laune nicht gerade die beste ist und Sie von früh bis ziem lich spät aus dem brummigen Gesicht nicht mehr heraus kommen. Sehen Sie, da will Ihnen jemand helfen, auch jetzt mal lustig zu sein. Versuchen Sie's getrost: Sehen Sie sich den »lachenden Kopf" mit grimmigster Miene an. Ich mache jede Wette mit: in 2 Minuten schon wird das GctvZlk licht und bald beginnen Ihre Züge sich zu besonnen, und sich nach denen des lachenden Kopfes zu formen, und Sie sagen zustimmend vor sich hin: Das istmin auch derTitel einesDorlesebüchleins von M. Georg preis iKM 1.— und es trifft sich gut, daß der lachende Kopf eine ganze Reihe in diese Richtung zielender Verse überdeckt. Schlagen Sie ihn um und lesen Sie,es Hilst Ihnen und den Andern auch. Über den Inhalt ist zu sagen: „Sei heiter, das ist gescheiter"' Der Spruch gilt immer weiter. Dies Äüchlein mit Gedichten Will Ihren Sinn hier richten Auf Dinge, die im Leben üns täglich rings umgeben. Auf heitere und ernste, O Leser sieh, hier lernst'« Viel menschliches Geschehn Mit Heiterkeit desehn. Drum sag es heut und weiter! Sei heiter, 's ist gescheiter. Also versuchen Sie mal das Mzept und empfehlen Sie's dem letzten Ihrer Getreuen. Ein aufheiterndes Vorzugsangebot macht Ihre Bemühungen besonders lohnend. s L«W, Georg Merseburger Dis Herren Kollegen vom Sortiment bitten wir, die obige hochaktuelle Mitteilung an sichtbarer Stelle in ihrem Schausenster zum Aushang zu bringen. zso»