2814 ikl° 152, 3. Juli 1934. Fertige und Küi ck2-°i«i.kk vk 2n der gleichen Reihe erschienen bisher: Vd53dl53 35uitt5ieu36 Wen die Götter lieben novc>.l.cdl Beumelburg, dem wir einige unserer besten Kriegsbücher ver danken, beschwört auch in diesen Novellen wieder das Kriegs erlebnis. Aus dieser ungeheuren Not wächst ihm als kostbarer Gewinn eine Kraft und Männlichkeit, die er nun an vielerlei Schicksalen gestaltet. Berliner Börsenzeitung Für die in diesem Band enthaltene Novelle „Der Feigling" erhielt der Dichter erst kürzlich den großen Novellenpreis von Velhagen und Klasings Monatsheften. 65036 vodt 053 V3N46 Der Schritt über die Schwelle novcl.l.cdi Der Niederdeutsche Georg von der Bring sammelt eine Reihe von kurzen Geschichten, die alle in Sprachschatz und Stoff wahl den Stempel des Dichterischen tragen. Sie sind wie absichtslos erzählt, und gerade das macht sie so stark. Sie offenbaren viel von Menschen und von Landschaften, immer aber auch die Seele eines Dichters, der in der Art, wie er die Welt erlebt, schon eine schöpferische Natur ist. Otto Brües in der Kölnischen Zeitung Broschiert je RM 2.50, Leinen je RM 3.50 Aus unserer Reihe „El empfiehlt die Retchsschrifttumsstj „Sechs Büchern ncinkic! 8turr aus Broschiert RM ^ Inhalt: Sturz aus der Kindheit / Wälder und Lq DerjungeDichterausSiebenbürgen,TrägerdesNlj Gestalter dramatisch gespannter Begebenheiten eis Heinrich Zillich, der geistige Führer der siebenbürgischen Zugend und unerreicht volksnahe Schilderer seiner Heimat, gestaltet hier in scharfen Linien mit feinsten Farbtönen zwischen den Umriffen die ewige deutsche Seele, die vielleicht von deutschen Volksgenossen jenseits der Grenz pfähle oft tiefer erfaßt wird als von vielen innerhalb des Reiches. Dresdner Anzeiger Diese fünf Novellen, jede meisterhaft in ihrer Eigenart, rücken den jungen Dichter in die vorderste Reihe gegenwärtiger deutscher Erzähler. Wie blutvoll-warm erfüllt er seine Menschen, wie unmittelbar entwachsen sie ihrer Landschaft: der hemmungslose, tierhafte Zigeuner der Landstraße, der sich an einer Magd vergeht, der Bauer, der angesichts seines brennen den Hofes stark und fest bleibt und menschlich wächst, der Knabe Peter, I..87NNcKK1NblbI erscheinende Bücher. Börsenblatt f. d.Dtschn.Buchhandel. 2815 ökSkistWRiri Wer der Gegenwart" für den Monat Juli unter den ltscher Dichtung" 2ii.i.ictt r Kindbett Leinen RM z.zo mmschein / Der Vater / Der Zigeuner / Brand len-Preisesder,,NeuenLinie"i9Zz,hatsichalsreifer großen Kreis reichsdeutscher Freunde gewonnen Ider so früh schon das Verlogene der Erwachsenen erfährt. Größer noch lim Formal die Novelle „Wälder und Latecnenschein", worin die seeli- Ischen Kämpfe junger Menschen ergreifenden Ausdruck finden. Die rein Idichterische Sprache, oft verhalten, dann wieder volltönend, reißt mit und ergreift. Eartenlaube lEs ist hier wirklich einmal nicht nur der Stoff, der das Verbunden isein mit Land und Volk bewirkt, hier ist es wirklich die Gestaltung, die lin jeder Zeile getragen ist von den geistig-seelischen Strömungen, Idie dem Dichter aus seiner Herkunft zufließen. Daß aber über diese Icchten dichterischen Grundlagen hinaus Zillich auch über eine stacke iHrnd im rein Formalen verfügt, das macht diesen Erzählungsband zu feiner Sammlung meisterhafter deutscher Prosa. Neue Linie 2n der gleichen Reihe erscheinen am Zv. August 1934: E350 NU665HV53653 Der Kampf mit dem Leben cirr?iktl.ukflsctt Über diese neu zusammengcfaßten und um eine Erzählung vermehrten Meisternovellen urteilte die „Deutsche Tages zeitung": Jede Seite, die dieser Dichter geschrieben hat, ist echt und wird bestehen. Die Nachwelt wird einmal aus den Bänden Huggcnbergers lesen, wie cs dem Bauern in dieser Erdenfrist ergangen ist und wie er sein Los getragen hat. Darum müßten seine Bücher, soweit man Deutsch redet, auf jedem Bücherbrett stehen. llNtlS VVH725ll< Im Ring des Offers cirrnnl.ui46c>4 Wie ein Stern leuchtete dieses Buch über dem Aufstieg des großen deutschen Dichters, der die Motive dieser kraftvollen Erzählungen aus Sage und Geschichte seiner böhmischen Hei mat entnahm. So lebt die unausschöpfliche Fülle eines starken Volkstums in diesen leidenschaftlich geformten Erzählungen weiter, deren völlig neugestaltete Ausgabe von dem großen Kreis der Leser Hans Watzliks begeistert ausgenommen werden wird. Broschiert je RM 2.50, Leinen je RM 3.50 L kiri.^6 ibi l.ci?2i6