X- 154, 5. Juli 1934. Fertige Bücher. BSrI-EatI,. d.Dtschn.Luchhandkt. 2837 Lulsnbet-g Publisking Oompcmv, Lkicogo (!ll.) P. O. 6ox 410 Osr cisuiscbs I^übrsr ciurcti dis V/sltousstsllung Lbiccigo 1934 Vollkommen neu bearbeitet in 3. Auflage! Dem Ssnutrel' wi>»6 eins objektive Seurtsüung allsi' kinreiousstsUungen ver mittelt, eins keiks von Artikeln unä rakirsicbs künstlsriscbs Niustrotionen geben sin gsscbtosssnss Silit 6er gegenwärtigen omsrikoniscben Xultur unter bssonäsrsr Ssrücksicbtigung 6ss veutscbtums. blacb übereinstimmsnäsn ^situngsbsricbten ist 6sr äeutscke Rubrer 6sm engliscksn weit überlegen, bssonäsren Wert bot er tür olle, 6!e sicb über 6!s Weltausstellung unterricbtsn wollen, okns sie bssucben ru können. Preis: PN 2.- C) ^Usincluslisisnung: k^. Voickman Xvmmissionsgssciiäfl, I-siprig Vssser Hsrlkn u. kiilirer OröLtes l-gAer mit vollem ksdstl! SIVKsr's Ksrlsrnsntrsls kkuctolpkr Varia -sus^esteM- Srin^sn täßiicb barer Oel«I Die Vibliotbekt, BörlenverrinS ln Leipzig, Buchhandlerhaus, bittet um regelmäßlgeZusendung allerneuen Verlags- unv Anttquariatskataloge. Ein Land, ein Goti, eine Sprache! Cosmopreß, Genf, meldet: Die Frage, ob Kanada sich in Zukunft britisch oder amerikanisch orientieren wird, beschäftigt sicher viele, die an der Weltpolitik interessiert sind. Colin Roß beantwortet in seinem neuen Buch »Zwischen USA und dem Pol« diese Frage damit, daß es höchst unwahrscheinlich sei, daß Kanada britisch oder amerikanisch werden würde. Sollte Kanada den Übergang aus der britischen in die rein kanadische Staatsform zu plötzlich vollziehen, so würde das allerdings Sezession, vielleicht sogar Sezessionskrieg bedeuten; denn seine einzelnen Teile seien einstweilen noch so wenig or ganisch zusammengewachsen, daß sie zunächst noch eines übergeord neten, übernationalen Faktors bedürfen, der die Gegensätze über brücke und Streitigkeiten zwischen den einzelnen selbstherrlichen Pro vinzen aus^leiche. Die französische Provinz Ouebeck sehe jedenfalls ihre nationale Eigenart und Sprache fürs erste in einem rein briti schen Kanada besser gewahrt als in einem rein kanadischen, in dem der französische Volksteil der Herrschaft des englischen Elements aus gesetzt sei. Unter den britischen Kanadiern treffe man genügend Leute, die den Gebrauch der französischen Sprache in Kanada am liebsten verbieten und bestrafen möchten. Ihr Schlachtruf lautet: »Ein Land, ein Gott, eine Sprache!« Colin Roß sieht auch für Kanada noch ernste Verwicklungen voraus. — (Colin Roß »Z wischen USA und dem Pol« ist eins der schönsten und interessantesten Bücher unseres deutschen Weltreisenden. Als frische und unterhaltende Sommerlektüre können Sie es Ihren Kunden warm empfehlen. Be stellzettel liegt bei.) s^s »Deutschen Mlonalbibliographie durch Übersendung oder Mitteilung noch nicht verzeichnter Schriften. ° ° c, c> Börsenblatt f. d. Deutschen Buchhandel. 101. Jahrgang. 3S2