Umschlag zu 165, 18. Juli 1934. 23. 3 u I i er 3 ebeiot: Hin lUeUiiMMSllerMlie ^in>Vor1 on alle, ciie sie lieb beben von Professor l)r. ^mil Vruoner Inhalt: vie l<ircbe 3ls rrege u.^olgede derCegenweri vie Cruppenbeweguog el8 l^rage so die l<irebe 6ro3obiert 64 Zeiten / ^IVI 1.60 Zoeben er8cbien6n: Die kleitielt ilek Mcke vnä Ilik meint an vom iina mm von ^Itreci cte Quervain Zebeliet 36 Zeiten / KIVI —.80 llll! Urin!ctielnt ln ller klinteM /^tspsci cle Qusvvoin <A sH Xsrtonisrt 154 Ssitsn / 3.20 eoltlielf-Vsrlag/Zsrri-l.6ipr:ig Äurn deulsGen Werntas am 4. uns s. August 1S34 Eine tNanograpIiie von kulcurhistorischer Bedeutung Der V-tzßaülK Wir haben den bisherigen «wvenvrei« «ufseyoven und liefern fehl bas Wer» zum «arpret« lau« Zettel Berl.rg W. Bodact) <8: La. GmbH, in Leipzig Li H! Mittwoch, den 18. Juli 1934. zür 3^ Millionen arbeitender Volksgenossen unentbehrlich! Soeben erschien: Das Gesetz Zur Ordnung der nationalen Arbeit in Frage un» Antwort herausgegeben von vr. jur. W. Neuter uni, k. Ganser Preis RM 0.80 in Partien um 0.7S (A Mir bitten zu verlangen. Mrlag^unfermann pa-erborn D In wenigen Tagen wird ausgegeben: Or. Otto Schlißke Religionsunterricht heute! 19Z4 3a S. gr.-8°. Kart, etwa —.00 RM In dem amtlichen Organ des kirchlichen Iugendwerkes „Evan gelische Iugend" Heft 3 heißt es mit Bezug auf diese Schrift: „Die heutige pädagogische, psychologische und theologische Frage- slellung im Religionsunterricht ist in klaren Linien aufgezeigt. Wir empfehlen sofortige Bestellung." T Festauslieferung auch bei Earl Fr. Fleischer in Leipzig Verlag Eduard Pfeiffer, Göttingen vle Heilige 8üiiM llez Men leztginenlez übersetzt und erklärt in Verbindung mit kacbgelebrten beruuZgegeben von den vniver8ität8prof688oren vr. ?run2 keldmann und vr. Heinrick tterkenne VII. 6anä, 2. -Vbleilung: vss kuck Zeremiss Üb6r86t2l und erklärt von ?rok688or v. vr. kriedrick Xölscder (^Vien) XIII. 378 Zeilen. 6ro8ckiert kilVI 12.30, in veinen gebunden fil^I 14.50 kster Haustein VerlaAsbuclikanälunA kann