Suche löschen...
Börsenblatt für den deutschen Buchhandel : 10.07.1934
- Strukturtyp
- Ausgabe
- Band
- 1934-07-10
- Erscheinungsdatum
- 10.07.1934
- Sprache
- Deutsch
- Sammlungen
- Zeitungen
- Saxonica
- LDP: Zeitungen
- Digitalisat
- SLUB Dresden
- PURL
- http://digital.slub-dresden.de/id39946221X-19340710
- URN
- urn:nbn:de:bsz:14-db-id39946221X-193407103
- OAI-Identifier
- oai:de:slub-dresden:db:id-39946221X-19340710
- Nutzungshinweis
- Freier Zugang - Rechte vorbehalten 1.0
- Lizenz-/Rechtehinweis
- Urheberrechtsschutz 1.0
Inhaltsverzeichnis
- ZeitungBörsenblatt für den deutschen Buchhandel
- Jahr1934
- Monat1934-07
- Tag1934-07-10
- Monat1934-07
- Jahr1934
- Links
-
Downloads
- PDF herunterladen
- Einzelseite als Bild herunterladen (JPG)
-
Volltext Seite (XML)
X- 158, 10. Jutt 1934. Redaktioneller Teil. Börsenblatt s, d.Dtschn. Buchhandel. übersetzt wurden und damit gegen das Vorjahr mit seinen 2479 Erscheinungen eine Erhöhung um 67 Werke erzielt ist. Rußland behauptet aus bekannten Gründen mit seinen insgesamt 388 Über setzungen nach wie vor die erste Stelle und ihm folgen, wie in den früheren Jahren, die englisch sprechenden Länder — Großbritan nien mit 203, die Vereinigten Staaten mit 212 Werken, zu denen noch 44 in Deutschland erschienene Übertragungen zu rechnen sind, so daß sich zusammen die stattliche Anzahl von 459 englischen Über setzungen ergibt. Der gegen das Vorjahr um nahezu 100 Werke gestiegene Anteil Spaniens hat dieses an dritte Stelle rücken lassen, während die sehr gesteigerte Aufnahmefähigkeit Frankreichs für deutsches Gcistesgut, die sich von nur 68 Werken im Jahr 1927 auf 163 im Jahr 193l erhöht hat, diesem den vierten Platz ein räumte. Es folgen die Niederlande, Italien und die Tschechoslo wakei, die sämtlich einen Zuwachs der deutschen Ubersctzungslite- ratur gegen das Vorjahr zu verzeichnen haben. In Japan dagegen ist die Zahl der Werke von 166 auf 128 gesunken; für die nordi schen Länder haben sich keine wesentlichen Verschiebungen ergeben. In der Systematik der Wissenschaftsgebiete ist für die drei bevorzugten Zweige, Schöne Literatur, Technik und Geschichte, dis Aufeinanderfolge die gleiche geblieben wie 1930; die Medizin jedoch, die in den früheren Jahren an zweiter, dritter oder mindestens vierter Stelle stand, ist in auffallendem Maß zurückgetreten: sie ist an die sechste Stelle gerückt, wohl hauptsächlich infolge der sehr viel geringeren Beteiligung Rußlands an Übersetzungen medizini scher Werke. Für deutsche philosophische und pädagogische Werke bestand die größte Aufnahmefähigkeit in Großbritannien, Spa nien und Japan, für Wirtschafts- und fozialwissenschaftliche Er scheinungen in Rußland und Japan. Die in Tab elle 2 (in alphabetischer Reihenfolge der Länder) gegebene Übersicht ermöglicht eine vergleichende Betrachtung über die in den Jahren l930 und l931 von Deutschland aufgenommenen Tabelle 2 EÄLL-r Überse ins D 1930 jungen euische 1931 Übersetzungen aus dem Deutschen 1930 > 1931 Bulgarisch 0 0 66 55 Chinesisch 6 5 25 31 Dänisch-Norwegisch .... 66 67 70 65 Englisch-Amerikanisch . . . 463 382 489 415 Estnisch 0 2 24 18 Finnisch 0 37 26 Flämisch-Holländisch . . . 34 20 138 171 Französisch 220 127 128 163 Griechisch (Neu-) 0 1 9 7 17 25 38 21 Isländisch 2 0 1 1 Italienisch 46 30 137 165 3 0 166 128 Jiddisch 4 4 20 23 Lettisch 0 0 62 66 Litauisch 0 0 19 26 Polnisch ü 4 60 88 Rumänisch 4 9 35 31 Russisch 121 142 418 387 Schwedisch 71 39 63 65 Serbo-Kroatisch, Slowenisch 3 1 66 51 Spanisch 16 16 126 208 Tschechisch, Slowakisch . . . 23 11 130 160 Ungarisch . ° 10 5 101 84 Verschiedene 29 27 12 10 In Deutschland veröff. Übers. — — 49 91 1143 917 2479 2546 und ausgeführten Übersetzungen. Unter Fortlassung der aus toten Sprachen stammenden Werke ergeben sich 9l7 Übertragungen ins Deutsche, also 226 Werke weniger als im Jahr l930 mit seinen 1143 Erscheinungen; die Zahl der Übersetzungen aus dem Deut schen ist dagegen wieder gestiegen, wenn auch freilich nicht in so entscheidendem Maß wie in den Vorjahren: von 2479 Werken 1930 auf 2546, also um 67 Veröffentlichungen. Der Rückgang der deutschen Übersetzungstätigkeit geht fast aus schließlich aus Kosten der englischen, französischen und schwedischen belletristischen Produktion, und es verdient hervorgehoben zu wer den, daß diesen drei Ländern gegenüber unsere Übersetzungsbilanz im Jahre l931 aktiv geworden ist: 382 Übersetzungen aus dem Englisch-Amerikanischen entsprechen 415 Übertragungen aus dem Deutschen; 127 aus dem Französischen 163 aus dem Deutschen; 39 aus dem Schwedischen 65 aus dem Deutschen. Es darf dabei natürlich nicht übersehen werden, daß das geringere Interesse an Übersetzungen parallel läuft mit der allgemein eingeschränkten deutschen Verlagsprodultion, doch ist der Anteil des übersetzungs gutes an der Gesamtproduktion auch prozentual gemessen niedriger als in den Vorjahren; während er 1929 und 1930 noch 4,2"/» der Gesamtproduktion betrug, ist er 1931 mit der Gesamtzahl der Verlagsveröfsentlichungen von 24074 Werken einschließlich 917 Übersetzungen auf 3,8°/» gesunken. Die inTabelle3 veröffentlichten Zahlen, die wegen des man gelnden Materials allerdings kein vollständiges Bild vermitteln, sind hinsichtlich der Gesamtproduktion der einzelnen Länder und Tabelle 3 Länder Gesamt- * 1931 setzungen Anteil der Produktion Deutschen d.Nbersehgn. Bulgarien 2407 197 8.2 65 27,9 3138 321 10 2 39 12.1 Frankreich . . . 9822 649 66 163 29.7 Großbritannien . 14688 389 2,6 203 62,02 Italien .... 10847 977 9 165 16.8 7333 765 10,4 171 22,3 Polen 1I3I3 490 43 88 17,9 4617 92 1.9 31 33,7 Rußland . . . 38403 6798 15.1 387 6.6 2436 892 36,6 208 23.3 Ungarn .... 3169 461 14.2 84 18 6 der Zahl ihrer Übersetzungen auf Grund der in der Zeitschrift »I-e Itroit ck'.4uteur« im Rahmen der »Ltatistigus illteinationals cko la prockuotivu intslloetuslls sn 193l» in Jahrgang 1932, Nr. 12, und 1933, Nr. 1—3, veröffentlichten Mitteilungen ge wonnen; sie erlauben es, die entsprechenden prozentualen Werte für einige andere Länder zu ermitteln und erweisen, daß Deutsch land mit seinen 3,8°/» an llbersetzungsgut wieder wie 1930 in der Milte zwischen Frankreich mit seinen 5,6°/° und Großbritannien mit 2,6°/° steht. Ein Vergleich mit der im Börsenblatt 1932, Nr. 224, S. 699, veröffentlichten Tabelle (3) für das Jahr 1930 zeigt, daß der Anteil der Übersetzungen aus dem Deutschen an der Gesamtzahl der Übertragungen in den einzelnen Ländern einigen Veränderungen unterworfen war: er ist in Frankreich um 2,7"/°, in Italien um 4,7«/», in Spanien gar um 9 °/° gestiegen; in Ruß land dagegen um 3,9°/°, in Großbritannien um 2,7°/° gefallen, wobei jedoch in Großbritannien allein immer noch mehr als die Hälfte aller übersetzten Werke, nämlich 52°/«, aus dem Deutschen stammt. In Deutschland dagegen kommen, wie aus Tabelle 4 Tabelle 4 Sprachen setzungeninsDeutsche Dänisch-Norwegisch 67 7.3 Englisch-Amerikanisch 382 41.7 Flämisch-Holländisch 20 2.2 Französisch 127 13,8 Italienisch 30 3,2 Russisch 142 16,6 Schwedisch 39 4,2 Spanisch 16 1,7 Tschechisch, Slowakisch 11 1.2 Üngarisch 5 0.5 ersichtlich, aus den beiden englisch sprechenden Ländern zusammen (eine Trennung der Übersetzungen aus diesen Ländern ließ sich aus verschiedenen Gründen bisher bei der statistischen Erfassung nicht durchführen) nur 41,7"/» auf Übersetzungen, aus Frankreich nur 13,8°/°, während dort 29,7°/° aller Übertragungen aus dem Deutschen herrühren. Bei den Übersetzungen ins Deutsche ist auch der Anteil der Schönen Literatur (380 Werke) an der Gesamt zahl der deutschen schöngeistigen Veröffentlichungen gemessen (3338) prozentual gegen das Vorjahr gesunken: er beträgt nur noch 11,3°/» gegen 13,4 °/° im Jahr 1930. 611
- Aktuelle Seite (TXT)
- METS Datei (XML)
- IIIF Manifest (JSON)
- Doppelseitenansicht
- Vorschaubilder