Suche löschen...
Börsenblatt für den deutschen Buchhandel : 04.01.1889
- Strukturtyp
- Ausgabe
- Band
- 1889-01-04
- Erscheinungsdatum
- 04.01.1889
- Sprache
- Deutsch
- Sammlungen
- LDP: Zeitungen
- Saxonica
- Zeitungen
- Digitalisat
- SLUB Dresden
- PURL
- http://digital.slub-dresden.de/id39946221X-18890104
- URN
- urn:nbn:de:bsz:14-db-id39946221X-188901040
- OAI-Identifier
- oai:de:slub-dresden:db:id-39946221X-18890104
- Lizenz-/Rechtehinweis
- Public Domain Mark 1.0
Inhaltsverzeichnis
- ZeitungBörsenblatt für den deutschen Buchhandel
- Jahr1889
- Monat1889-01
- Tag1889-01-04
- Monat1889-01
- Jahr1889
- Links
-
Downloads
- PDF herunterladen
- Einzelseite als Bild herunterladen (JPG)
-
Volltext Seite (XML)
68 Künftig erscheinende Bücher. ^ 3, 4. Januar 1889. Iivopoltl V088 in Ilninlnu'g' (nnci iniijixitzy. s148) 4m 5. danuar 1889 Aelangt rur 4us^nbe: Chkinisches Ccntral-Slatt. Vo1l8t,änäiZ'68 köpsrtoriuiri j^i üll« ^kiße cler reivtzü uiili oll^UMüteii 6d«mik. Locluktion: vrof. I)r. in Vsip'/.i»'. Kü»rätAe Mi/n-cher^ dis Herren: vr. 6. Loälänäsr in Hannover. — vr. 71. Lornträsser in Rom. — vr. 6. vried- deim in Berlin. — vr. 4V. Vörrbsr^ in VöttinAkn. — vrok. vr. dunoösk in ^Arnin. — vr. IV. lernst in Veipriur — vrol. vr. 1'. Xiss in Hobsnbsim. — vr. L. vrosknner in Lerlin. — vrot. vr. 1t. Luobsse in vsiprix. — vr. X. Lauer in veiprix. — vr. V. IV ne dt er in Lliltenbsrx n/Ll. — vr. 3. WnZ-ner in Veiprix. — vr. Wilbslm Wislieenns in IVurrbnrZ'. l.X. ^SIIILSIIL. (IV. folge. I. ^Iiigsng) ösnll I. tti. I. v6/' c/ss „(ÄsmrssHs-r Oö-7.- (^«(-D^aKes" sei/! Mö/irerön «» Aersa^iAS-- VLsiss srn/6-ro/M»ö»r. 11«/^- rsrrrs -/«/r,ga/rg 788.5/ 708.7 ^e^e-r S-rÄäi(, «tm/üss^ <7s>" s-ss-rei/A^s k/a/r-'AMrA 7886 E^cis-r mse/t/o^AS-rÄM, ^t-rerrtdö/r^^re/tß^ tt-rei KA.s/Ä/r77ie/ts>r Ds- Aiste-'-r ea. 7840 <8sr7s-r. Dieses «rt.sse--- o-'cie-^iiie/rs ^4nrP«reirse-r — /as7 De-'- echMe^t-rA — Äes s/m/M»Aö« /?n7 ei-re e^rise/rrecie^e (/»i-SArten^ie/t/cei^ in eie-" Denn(Ln-rA «ies OenDa^-Diattes LA»- n«- 7Ä-'i!ie^en DoiAe. Des/r«^ sinci cien ^.donnenten in cien isD^en D«/rren üe- ^s/(s ^rovistn ise/re /n/raiisve-'Leie/rnisse vie-'D^a/triie/i einAe/rnntiiA^ n-o-'ciön. Dn nnn öei ciem s^e^en ^.n^ae/rsen cie>' einsc/tiäAiAen /.«tte-vriur, nnck sc»ni( <ier e-'/o-ÄeDie/ren un4 in ^Insschiri Asnom- nrenen De^er«te, eine reeitere (er- nis/rrnnA ries D-n/anAes sc/rn-r /st^t /sstsks/rt, rcnci rie-nnrre/r ciie D«nci/r«dnnA riss Dair-'ArrnASs in sinem Danris mit SMsrn DsAisisn /rrsi Fr«.-' kinmoAiieir^sii reii'ch rni-'ci rirrs „(lirsmiscirs Oenv^i- Dirrii" vonr -/rrir^s 7889 «i> in A Dän- rien )rii» iieir e-se/reins-r ,' ^erisnr Lrrnri rvi-'ri ein rrnsMirDie/rss iVamsn- nnri ä'rrs/rnsAisis-' i-siASAsösn rnsT'risn. Dneis riss Drrnriss 80 Ms bis/rs»" ««i-'ri rvöe/rentiioir eins TVnnrnrsi' s-'seirsinen. Nit cisw vrsnodsn UIN tdatträlti^s Ver- vsnclunA lür dis«« älteste uuä uinknssvulste edeinisolis ^sitsedrilt stelle ivd vrods- nuinmsru Aern unsntAeltlielr ru visustsn. kloednedtun^svoll llnmbnrA. vods Lleiedsn 18. vnäs Osrenrber 1888. Rur disr au^e^oiZi. ftl81 veinuäelist erscheint vrisäsrnin in unserem Lommissioos-VerläAS cler: Vvrl^MNM-Iirtlvnllei' vernus^sAsben von <1sr Lkünktion <1.1?ii>L>.ii2liIrt11tz8 „^litioiüir". vreis: 1 orä., 70 H netto bnr. vis vielen lVnolmInnunAsn, vslede älsssr ,,Verlosun^s-LnIsnilsr" nned unä naolr ^e- tlllläsn, srreiedsn bei weitem nielit äis Oennuix- Icsit nuä Ins Annr bssouäsrs ^rrnn^ement. welodes nur ilureli ssdr IrostspisliAen 8ntr ru errsiedeu wnr. IVir bitten ^sl. ru verlangen, Iiömieu aber nur bar Zebsu. vrnutkurt n. LI., Innunr 1889. 4»6^er'sobs Buvb- unä vnntHcs,rtsnks.näIß'. tVerlnAs-Vonto). ^555^ rlutän^ lunuur beginnt von der ituliso. 2eituu^ 2u vutsrriektsrwselren ^ettimana" äns I. Visrtslia.br äss X. labrAanxs (1889). Da wir diese vortsstrmnK nur aut ausdrueb- liebss VerlanAsn versenden, so erbitten wir uns Ibre ^nZabs lürs uäobsts Viertsljalm umgebend, damit VsrLöAerunAön in der ^ussndun^ ver mieden werden. VVir lösen reebtrsitiK Xbbestelltes iuusrbalb der ersten 6 LVoebso vaob Ls- Ainn des Vierteliabrss ASAen bar wieder sin, wodureb Ibnen also keinerlei Oslabr srwäebst, falls sin Xbnebmsr naebträKliob noeb absprio^t. Llit vrobenummsrn ru erneuter Verwendung wollen 8ie sieb vsrssben, da wir in den ge- leseosten Llättsrn unkundigen. Llünoben, den 27. Vereinber 1888. ^ebtnngsvollst U. Itleger'svile Vulv.-Lueliliauälnng (6nstav Vimmer). I. I. Heines Verlag in Berlin >V. 35. (541) Im Januar 1889 erscheint: KMgtsMlllmlslelM. Das Schttlhans und das Unter- richtswesen vom hygienischen Standpunkte. Für Äclyte, Lehrer, Verwaltungslieamte »»d Ärchitckte» bearbeitet van I)r. ßut'enverg, Geh. Ober-Medizinalrath und Vr. Mach, Dir. des Falk-Realgymnasiums in Berlin. Mit zahlreichen Abbildungen. Erste Licscrnilff. 1 50 H ord., in Rechnung in. 25v/g u. 13/12, gegen bar m. 30°/, u. 9/8 Expl. Zum ersten Mal haben sich hier Arzt und Schulmann zur Bearbeitung dieser unendlich wichtigen Materie vereinigt, und die Namen der Verfasser bürgen für eine gute Arbeit. Die vorhandenen Lehr- und Handbücher der Schulgesundheitspflege sind sämtlich von Aerzten und für solche geschrieben, während in pädago gischen Kreisen der Mangel einer Darstellung aus fachmännischer Feder bisher arg empfunden wurde. Diesem Mangel hoffen die Herren Verfasser, von denen der eine lange Jahre als Dezernent für Hygiene im König!. Preuß. Kultus-Ministerium thätig war, während der andere an der Spitze einer mustergültigen Berliner höheren Lehranstalt steht, mit dem vorliegenden Werke abzuhclfen. Die Abnehmerkreise für dasselbe sind unge wöhnlich große: u. Aerzte, besonders Physici, Schulärzte, ärzt liche Mitglieder der Regierungen rc., sowie alle Dozenten der Hygiene und Medizin; b. Lehrer, besonders alle Dirigenten höherer und mittlerer Lehranstalten, sowie der Seminare, Präp -Anst., Taubst.- undBlinden- Anstalten, ferner Schulinspektoren, Turn lehrer rc.; e. Behörden, alle Prov.- und Reg.-Schul- und Medizinalkollegien, Magistrate, Schul deputationen, Landratsäniter rc.; d. Ingenieure und Techniker, besonders Heizungs-, Beleuchtungs- und Ventilations- Ingenieure und Techniker. Der Gesamt-Umfang des Werkes ist auf 6—8 Lsg. festgesetzt. Ich bitte Sie. Ihren Bedarf sorgfältig ab zuwägen und zu verlangen. Hochachtungsvoll Berlin W. 35. I. I. Heines Verlag.
- Aktuelle Seite (TXT)
- METS Datei (XML)
- IIIF Manifest (JSON)
- Doppelseitenansicht
- Vorschaubilder