Suche löschen...
Börsenblatt für den deutschen Buchhandel : 11.01.1889
- Strukturtyp
- Ausgabe
- Band
- 1889-01-11
- Erscheinungsdatum
- 11.01.1889
- Sprache
- Deutsch
- Sammlungen
- LDP: Zeitungen
- Saxonica
- Zeitungen
- Digitalisat
- SLUB Dresden
- PURL
- http://digital.slub-dresden.de/id39946221X-18890111
- URN
- urn:nbn:de:bsz:14-db-id39946221X-188901113
- OAI-Identifier
- oai:de:slub-dresden:db:id-39946221X-18890111
- Lizenz-/Rechtehinweis
- Public Domain Mark 1.0
Inhaltsverzeichnis
- ZeitungBörsenblatt für den deutschen Buchhandel
- Jahr1889
- Monat1889-01
- Tag1889-01-11
- Monat1889-01
- Jahr1889
- Links
-
Downloads
- PDF herunterladen
- Einzelseite als Bild herunterladen (JPG)
-
Volltext Seite (XML)
.V? 9, 11. Januar 1889. (1065s Brunkkui't a. U, daunar 1889. V. x». Llordurob bssbren vir uns. 8ie vo» dem Brsobomoo einer neuen vielkavü verbesserten und vormobrteu VutlnKe von k'. 1^. NIlO<l6'8 ?i'^ti8ed63 ll^näduelv der ÜMick-KMWMliW und des (v68<;Iiri1'l8-81118 in deutsoker, sranrösisobsr, engübeker, ltniieniselier und spamsvtwi' Sprsolie. Rennte vorbossorttz und vermehrte V.uk1aZ'o. Loardoitst von < - >> I Oirca 60 LoKsn Lsx.-8o. in 10 LiokorunKSN ä 1 in Lsnutnis 2» seinen. Indem vir 8is auk den Inbalt des anskübrlioben Brospsktes vervoissn, dürten vir vobl liier nussprsebso, das« drese« dei'erks r»r 8 «rai'/ce»» An/'/ctASn. brs rm da« /ü»'««ke Ansiaird nerbrertete Handbncb sre/r ernsrr Veit»'»/' sirvoi'be»r /rat und dessen grosse VbsatrkälÜKksit der VkätiKksit der Herren 8or- tnneutsr ein veites und iobvendss Bold bietet. Das Verb srsebsint in 10 BiskernnKeu üI ^ und vird in ksolmünK mit 75 e) netto, KSASu bar mit 70 per liiöternnß' bsrsebnst; «««««,- dem geben rvr> an/70 (anob in dnbresreebuun^ uaob und nueb bsno^ene) La's>nz»ka»'e ern» /-'er und verxüiebtsn uns, den BstraZ kür durob IliillsiebtsseudnoAöll oder bblportuKS vsr- «oreii gebende Bxsmplars der ersten BiekoruvK I/urüebnuvör^ütsn rssp. Z'utnusebrsibsu. I Vis erste BioksruvK kommt linde lununr vur Versendung und stellen vir Ibnsn Bxsm- »dnre ü oond. in beliebiger Vorab! nur Vorkü- ^ung. I loden blonat ersobeiot eine Inslsrung, so Ilass das Verb novb vor Vblauk dieses labros vollständig in den Händen der Herren 8nb- «eridenteu »ein vird. TVaeb Lrsobeinen de»' leinten He/errrn.A irrii er»r en/w/ite»' dladerr- In ers ein. I Den Brospektus lassen vir allen Baob- «latteru beilegen; vas 8is davon ans der lland verteilen oder als Beilage nu Lokalblättern ver- lveuden vollen, bitten vir getalligst nu ver langen. Vir bemerken sedoeb ausdrüekliob, lass vir kür Istntsrs keine Loilag-Ksbiibren vergüten können. I indem vir 8is nun biermit nu reekt tbätigsr »ervendung bölliebst einladen, neieboen I ilvbtuugsvoll uud ergebenst I «1. 1). ^aiivrländer's Verlag. Il227s »km 15. d. bl. orsobeint: I or 6 6 6 6. I Willi 6 NrtjlS, 14 ?1ltli8 iiiul n I LltllOIlllUlt ot /4t1k6U8. I 6VI u. 874 8. (leb. 10 I lob bitte get. nu verlangen. I Beipnig, 8. lanuar 1889. I Karl Baedeker. Künftig erscheinende Bücher. — Wur liier angezeigt! — (748s In meinem Verlage erscheint gegen Ende ds. Mts.: Gräfin Lharlotte von Kitlmannseggt. Ein Lebensbild, nach historischen Quellen bearbeitet von Oscar Wilsdorf. l Bd. 8°. Ca. 8 Bogen mit Lichtdruckbild. LM" Preis 1 ord. "MlL lieber das Leben der Gräfin Charlotte von Kiclmannsegge, der Freundin und fa natischen Verehrerin Napoleons I., war bisher noch ein mystisches Dunkel verbreitet. Ihr kleines halbverfallenes Palais in Plauen bei Dresden, in welchem sie im Jahre 1863 — 86 Jahre alt — gestorben, gilt noch heute als Stätte des Unheils und der Furcht, uud wird von niemandem betreten. Dank freundlichem Entgegenkommen ist dem Herrn Verfasser vor liegender Schrift das König!. Sachs. Haupt staatsarchiv geöffnet, und er hat in dem selben eine Reihe der interessantesten nnd merk würdigsten Daten und Schriftstücke gesunden, welche sich auf das Leben und Treiben der merk würdigen Frau beziehen. Ich glaube nicht zu viel zu sagen, wenn ich annehme, daß dieses Lebensbild aus verhältnis mäßig kurz vergangener Zeit, allgemeines Auf sehen in den verschiedensten Kreisen er regen wird. Für Besprechungen und Hinweise in den hauptsächlichsten Tageszeitungen und Jour nalen werde ich bedacht sein. Mtz,lgs1>cdiriffil»ste>». In Rechnung mit 25 »/„; gegen bar mit 33Vg°/o und 7/6, und wollen Sie gef. verlangen. Dresden, Anfang Januar 1889 Heinrich Minden. Mignon. s1832ff Heft 2 (32 S.) erscheint am 15. Januar c. Inhalt: Glut im Schnee. Novelle von Günther v. Freiberg. Goethc's Licbesleben. Apotheose von Herrn. Roll ett. Charlotte v. Schiller von Jda Klein. Literaturbrief von Adolf Hinrichsen. lieber Frauenhände von Selma Schneider. Mosaik (Preisrätsel, Rätsel, Gedichte rc.) Inserate. Bitten, schleunigst Ihre Kontinuation zu verlangen. V cond. senden Heft 2 auf Ver langen in mäßiger Anzahl. Abonnement nur 1 pro Quart. (6Hfte.), 70 H bar. Berlin, Januar. Verlag der Mignon. Komm : Herr E. F. Steinacker in Leipzig. 199 (1469s Laut heutigem Rundschreiben bringen wir zur Versendung: Kölners Kdyllee. 2. Auflage. 4. bis 6. Tausend. Uebersetzt und erklärt von Mil Helm Jordan. Broschiert 4 gebunden 5 — Wir bitten Homers Werke: Odyssee und Ilias beide nun auf 4 ^ bez 5 ^ per Band festgesetzt, stets gleichzeitig vorzulegen. Homer-Prospekte liefern wir in mäßiger Anzahl gratis. Frankfurt a. M., im Januar 1889. W. Jordans Selbstverlag (Leipzig: F. Volckmar). IT ^Oll8tzlLUNA. TI s358s Lsmn riebst ersebemt: LMäduoL der Ilrtruiiäsiilslivs kür 1)eut8clllrut<1 uiul Italien. Von krokessor an der Universität Berlin. — Lrstsr Land, Zweite IlLIkto. — xr. 8". Lob. oa. 10 Vir kitten, vo noeb niebt Kesobeken, um VnKabs des /esteir Ledarks. Beiprix. Veil L Komp. (1633s In meinem Kommissionsverlage erscheint: Die KlUlsttgminike der Kömgl. Sachs. Landes-Lotterie vou 1832 (dem erstell Ziehuugsjahre) bis Ende 1888 tabellarisch zusammen- gestellt nach der Reihenfolge der Loos-Nummer, welche seit 1832 bis Ende 1888 mit einem Gewinne von mehr als 3000 ^ gezogen worden sind, unter gleichzeitiger Angabe der betr.Ziehnngs- jahre nebst einigen statistischen Uebersichten. Preis: 1 ^ ord., 75 H netto, 70 H bar und 13/12. Dies Schriftchen, welches für jeden Spieler in der König!. Sädis. Landes-Lotterie von großem Interesse ist, wird in den hauptsächlichsten Zei tungen besprochen werden. Ich bitte demselben einen vorteilhaften Platz in Ihrer Auslage zu geben und bin ich über zeugt, daß Sie dann einen befriedigenden Erfolg haben werden. Ich gebe dasselbe in beliebiger Anzahl in Kommission und bitte um thätige Verwendung. Ich bitte baldigst zu verlangen. Zittau, den 9. Januar 1889. Palsi'schc Buchhandlung (A. Haase). 28»
- Aktuelle Seite (TXT)
- METS Datei (XML)
- IIIF Manifest (JSON)
- Doppelseitenansicht
- Vorschaubilder