I 3888 «»rlenblaN s. d. Dtlchn. vuchhanki! AerNge Bücher. X? 273, ll. Dezember ISIS. Julius Groos, Verlag in Heidelberg. Schlüssel zur Rumänischen Konversations-Grammatik von Romeo Lovera, ehem. Prof am Oberrealgymnasium Nicola Balcescu in Braila und 0r. ptiil. Adolf Jacob. L Auflage. S7 S Mark S.—. Spanische Konversations-Grammatik zum Schul- und Privatunterricht von Earl Marquard Sauer und Heinr. Ruppert, Direktor des Lolegio de la Efperanza in Madrid. 11. Auflage. Durchgejet>en und verbessert von Sr. Richard Ruppert y ttjaravi. S04 S. Mark S.—. Schlüssel zur Spanischen Konversations-Grammatik von Earl Marquard Sauer und Heinrich Ruppert, Direktor des Colegia de la Efperanza in Madrid S. Auflage Durchgeschen von Sr. Richard Ruppert y lljaravi. 6Z S Mark 2.—. Englische Ausgaben kouninnign conver8»tivn ürsmmar bv vr.-^nnie Nu^lies. 330 8>>it-„. (kieu l) ». 7 —. to tlie koumsnian Lonversntion Orsmmsr >>? 0r. >4nnle »uxlies s« 8. (dleu l) u»rk 2.-. Französische Ausgaben pktlle allkmanlle LVS6 (ls llOlsdisux sxsreiess 6s Louvsrsatioll st äs l^ssturs L I'uLL^s äss Ooinnlk'u^LQts pitr Lmile Otto 12. Lültion. ksvus st eorriKSS pür üoäefroi 8üpfle, krot'ssssul'. 230 Lsitsr». 4.—. Lorrltze äe8 tköme8 äe la pellte xrammaire allemancle 6oäe«roi 8üpkle. 40 8vitsn. 1.20. Litauische Ausgaben IKaraS voltlsltas lisldamoltslis >u ÜLUg pLviräeiu lsvioiiuosi ir sksit^iuo vokioeiu kslboss sutÄiso Liuii Orto. 3s vieouoliktos psrieiarstoe ir pkUais^tos pr-ziieuLU I.iävs prok. 6. Aiiptle. llsiuviLws pr>t»ikioo /täomas Villmavicius. (lileine aeutscNe Sprscliletire kür Ultsuer voo Vilimavicius.) 219 Ssitoo. fdieul) Ll.rk 4.— Ueflsvinlu patsls^ma» msrojo V0kl8li0 Ksldsmoli8li0. l,ietuviLws pritsikino 4<lomas VIllmaviclus. (Sclrlüssel rur kleinen aeutsclien 8prsclilelire kür l.itauer Villmsvlcius.) 39 8oit«ii. fbleu l) Uark 1.20. Konversationsbücher von Connor Neutsch-Iranzösisches Konversationsbuch zum Gebrauche für den Selbstunterricht, in Schulen und auf Reisen nebst einem Reisewörterbuch von Zaines Eonnor. 4. Auflage, neu bearbeitet und erweitert von Professor Gottfried Süpfle. 200 Seiten. Mark Z.bö.