Suche löschen...
Börsenblatt für den deutschen Buchhandel : 18.06.1894
- Strukturtyp
- Ausgabe
- Band
- 1894-06-18
- Erscheinungsdatum
- 18.06.1894
- Sprache
- Deutsch
- Sammlungen
- LDP: Zeitungen
- Saxonica
- Zeitungen
- Digitalisat
- SLUB Dresden
- PURL
- http://digital.slub-dresden.de/id39946221X-18940618
- URN
- urn:nbn:de:bsz:14-db-id39946221X-189406182
- OAI-Identifier
- oai:de:slub-dresden:db:id-39946221X-18940618
- Lizenz-/Rechtehinweis
- Public Domain Mark 1.0
Inhaltsverzeichnis
- ZeitungBörsenblatt für den deutschen Buchhandel
- Jahr1894
- Monat1894-06
- Tag1894-06-18
- Monat1894-06
- Jahr1894
- Links
-
Downloads
- PDF herunterladen
- Einzelseite als Bild herunterladen (JPG)
-
Volltext Seite (XML)
3708 Nichtamtlicher Teil. 188, 18. Juni 1894. b) Zeitschriften- und Bücher-Rabattfrage. Erhöhter Rabatt mög- daran participieren können. — Franko-Lieferung der Zeit schriften und nochmaliges Ersuchen an die Verleger, der Post keinen Nachlaß zu gewähren. e) Den Musikalten - Rabatt bei Ordinär - Artikeln von seiten der Verleger und Musikalienhändler in Wien dem Publikum gegenüber auf 20, höchstens 25°/§ zu reduzieren. — Bei so genannten Netto-Artikeln wären nur 5—l0°/o einzuräumen. 6) Gewährung eines Meßagios auch von seiten jener österreichischen Firmen, welche nicht in Wien domizilieren, sowie Einschränkung des so überhandnehmenden Bar-Verkehres, e) Festlegung der Leipziger Oster-Messe etwa auf den ersten Sonn tag nach dem 15. Mai. k) Allgemeine Einführung der Zustellungsgebühr bei Zeitschriften und Monatsheften, sowie halbjährige Rechnung an die Kund schaften. 6. Anträge der Sektion Galizien durch den Obmann Herrn Lad. Gubrynowicz. n) Schulbücher-Rabattfrage. b) Rabatt an Bibliotheken. o) Beratung über Privat-Verleger von Schulbüchern, Konzessions- Verhältnisse und das Preßgesetz. Drucksachen der Silberkommission — Wie hier schon mit- geteilt lvgl. Börsenblatt 1894 Nr. 117), sollen die laufenden Drucksachen der Silberkommission einschließlich der Sitzungsprotokolle weiteren Kreisen durch Verkauf zugängig gemacht werden. Der Verkauf wird durch die Kaiserliche Reichsdruckerei in Berlin 81V., Oranienstraße 90/91, erfolgen, an welche die entsprechenden Anträge zu richten sind. Der Verkaufs preis ist n. bei Abnahme eines Exemplars der gesamten Drucksachen und Verhandlungen auf 15 H für einen Bogen zu 4 Seiten und b. beim Verkauf einzelner Stücke aus den Drucksachen und Ver handlungen auf 20 ^ für einen Bogen zu vier Seilen, den halben Bogen für einen ganzen gerechnet, festgesetzt worden. BiS jetzt sind nach den Mtttheilungen des Deutschen Reichsanzeigers erschienen: das Protokoll über die erste Sitzung vom 22. Februar 1894, sowie die Drucksachen: Nr. 1. Bericht über die Nachhaltigkeit des GoldbergbaueS" in der südafrikanischen Republik Transvaal. Nr. 2. Programm für die innerhalb der Reichs und der Königlich preußischen Staatsverwaltung eingeleiteten amtlichen Erörterungen über die gegenwärtige Lage der Währungsfrage. Nr. 3. Antrag Graf von Kanitz (Podangen)-Von Mirbach. Entwurf eines Reichs-Münzgesetzes. Nr. 4. Vorschlag des Direktors KoenigS nebst Erläuterungen. Nr. 5. Vorschläge zur Hebung deS Silberwertes. Von Professor vr. Lexis. Nr. 6. Uebersichten, betreffend die Durchführung der deutschen Münzreform. Nr. 7. Vorschlag der Herren vr. Arendt, von Kardorff, Leuschner und Wülfing. Nr. 8. Zur Vorgeschichte der deutschen Münzreform. Vorgelegt von vr. Bamberger. Nr. 9. Vorschlag zur Aufstellung eines Vertrags behufs Errichtung einer internationalen Doppelwährung. Vorgelegt vom Bankdirektor Neustadt nebst Erläuterung. Nr. 10. Statistische Notizen, zusammengestellt vom Kaiserlichen Statistischen Amt. Nr. 11. Vorschläge von UebergangSmaßregeln zur Hebung des Silberwertes. Vorgelegt von vr. Arendt. Nr. 12. Die gegenwärtige Lage der Edelmetallgewinnung der Erde Vorgelegt vom Geheimen Ober-Bergrat vr. Hauchecorne. Nr. 13. Der deutsche Thalerumlaus; Nr. 14. Zur Vorgeschichte der deutschen Münzreform; vorgelegt von vr. Arendt; sowie die Protokolle der 2. bis 7. Sitzung. Nr. 15. Der deutsche Thalerumlaus. Bemerkungen zu Nr. 13 der Drucksachen. Vorgelegt von vr. Arendt. (1 Bogen). Nr. 16. Zur Vorgeschichte der deutschen Münzreform. Eingabe von vr. Bamberger. (1 Bogen). Nr. 17. Nachtrag zu den Statistischen Notizen Nr. 10 der Druck sachen. lViehpreise in Berlin und Hamburg.) l*/r Bogen). Nr. 18. Währungsfrage und Industrie. Eine Denkschrift für die Stlberkommission 1894 von Otto Wülfing in M.-Gladbach. i5 Bogen). Nr. 19. Ist eine erhebliche Schwächung des deutschen Goldbestandes nach Durchführung der vertragsmäßigen Doppelwährung zu fürchten? Bemerkungen zur Debatte über Antrag Nr. 7, vorgelegt von Professor vr. Lotz. (1 Bogen). Nr. 20. Zur Vorgeschichte der deutschen Münzreform. Antwort aus Nr.,16 der Drucksachen Borgelegt von vr. Arendt. (1 Bogen). Nr. 21. Die deutschen Silberverkäufe im Vergleich mit der Silber produktion. (l'/z Bogen). Nr. 22. Kupfergehalte in dem Kupferschieferflötz im Mansseldschen. Borgelegt vom Geheimen Bergrath Leuschner. <1>/, Bogen). Nr. 23. lieber das Vorkommen und die Nachhaltigkeit des Goldes in wirtschaftlicher Beziehung. Verfaßt vom Berg-Inspektor Wimmer. Vorgelegt vom Geheimen Bergrath Leuschner. (2>/, Bogen), sowie die Protokolle: der 8. Sitzung vom 22. Mai d. I. (8 Bogen), der 9. Sitzung vom 23. Mai d. I. (7'/, Bogen), der 10. Sitzung vom 24. Mai d. I. (8 Bogen) und der 11. Sitzung vom 25. Mai d. I. (8'/, Bogen). Neue Bücher, Zeitschriften, Gelegenheitsschriften, Kata loge rc. für die Hand- und HauSbibliothek deS Buchhändlers, v/xisns und 8tnnt8Lr2llsUrullds. ^oiikoloxie. Läikroeiropie. Lalr- 124^8. ^4380 Nrm*^ ^ ^n Llartin von8 dobaoneo van VoUenboven, odapslain da etLdbouder üaillaume lll, roi d'^oxleterrs—poste dollandnw cslöbre (1632 — 1708). v» veote 86 lern s. veids 8oas la dirsetion äs L. d. vriil U»rdi, 12 juin 1894. vor.-8^. 91. 367 Nro. lUit verlade: l'iii d'Ld^adicLtio». Allgemeines Bücherlexikon oder vollständiges alphabetisches Verzeichnis aller von 1700 bis Ende 1892 erschienenen Bücher, welche in Deutschland und in den durch Sprache und Litteratur damit ver wandten Ländern gedruckt worden lind rc. rc. Von Wilhelm Heinsius. 19. Band. 1889 bis Ende 1892. Hrsg von Karl Bolhoevener. 16. Lsg. 4°. 2. Abt. S. 425—504 (Schmidt— Soldatenliederbuch) Leipzig 1894, F. A. Brockhaus. 16. dabr§. No^M^ln!' 1894^ 8°^' 8^241—264^ No.^3656-4038. aus^. v. krok. vr. v. W. Voxei. 31. dnbr^., Volt 6. 1894. dam (II). vsrc.-8o. 8. 85—100. Berlin, Robert Oppen beim Sport- und Turnschriften aus dem Verlag von I. I. Weber in Leipzig. 12°. 40 S. ^vkäprix. 8°. *38 8^777^ra^ ^ ^ Deixel in Oeoloxie, kalneontoloßie, Nineraloxie, vraebietorilc, Rtbno^rnpbie, ^ntbropoloxie etc. (Bibliotbeic dee f vr. IV. Oo3tsr.) ^utig.- Ratnlox (1894) No. 77 von Ll. Weiter io ?ari8. 8". 43 8. 1198 Nro. 8°. 32 8. 862 Nummern. kiport-douronl. No. 84 (vol. VII. 12.) dam 1894. veiprix, 6. Reichsgerichtsentschetdung. — Stellt der Herausgeber einer Zeitung den Einsendern von Preisrätsel-Lösungen, auch Nicht abonnenten. Gewinne in Aussicht, welche unter den Rätsellösern ver lost werden sollen, so kann, nach einem Urteil des Reichsgerichts, III. Strafsenats, vom 15. März 1894, dieses Unternehmen, trotz der Zu lassung von einem Einsatz nicht leistenden Nichtabonnenten, als die Veranstaltung einer Lotterie im Sinne des ß 28^ Str-G.-B. erachtet werden. ^.LJn der Nr. 21 der als Gratisbeilage zu dem M.'scheu »General-
- Aktuelle Seite (TXT)
- METS Datei (XML)
- IIIF Manifest (JSON)
- Doppelseitenansicht
- Vorschaubilder