/ln-eigen-Terl ^eo8 äeill Orell I'üöli Verlaß, 2üriolr, 1is1»k iel» ülrernoiorovo*) Nor Lesielloogeo aus äer Lebveia veräeo vorn slteo Verlag veiter aosgelieterr Die Nutzhölzer unü ihre Eigenschaften Heraosgegebeo voo Lkr/^4--//-/. r»o»I/o/^ar/s» l-^rv-»<üa!A«. L^/m» L^sF- „L, ist eia kleine» Lrackbverk rnoäerner vrnektecknik, ein vuok, äas Kisker xeseklt Kat . . . L» gekört in äie Uanä eine» jeäen 8ekrvinerinei»ters nnä inskesonäere in -Ke Land eine, jeäen Lekrlinxs, äer vorvLrtsstredt.» va>r. Sckreinerrtg. „ ... In äer Vat ist äie V^ieäerxake äer klölrer in ikren Natnrkarken eine Nenkeit in einein so kleinen nnä kanälicken rasekenbnck, nnä anek äie tertlioken ^kkanälnngen äürken in ikrer Knappen Vorm willkommen sein." Lpvrrkoln. lek kitte, äas Look jeäeio Lodreioer, looeoarckiteleteo, Lolaksciuoaoo, LoostgeverLIer soriodieteo! *) Virä destätigt: Orsll VüLIi Verlag, 2üriek ^2^ VLRk^e jUkius / srvrre^kr ks erschien soeben in unserem Verlage: Hamburg und der Norddeutsche lZund von vr. liildegsrd öudack 84 Selten broschiert kln Kapitel aus der kntwlcklungsgelcklckte des Deutschen Kelches, wldergekplegelt ln der Seschichte Hamburgs der äakre lSSS bls 1871 nach dem kandschriftlichen Material der Archive. Der Kamps des Hamburger Senats um die Sou- verSnitSt keines tandes gegen das siegreiche kreuöen: suk der einen Seite lind ^ISnner wle Kirchenpsuer und Vierch, auf der anderen Seite in erster tinie vtsmarch die Handelnden. ?4us kleinen kinrelirsgen und persönlichem Meinungsaustausch über die Eingliederung liamdurgs letzt stch ein Vlld rulammen, das das anfänglich Karte 6egenelnander der beiden Staaten dsrsteilt - erklärlich aus berechtigter Interessenvertretung und Mktrsuen Hamburgs, das erst durch den überwältigenden Sang der Sescheknille gelchwlicht werden konnte - ebenso aber auch die endliche kinigung und -Ausgabe egoistischer Interessen kür ein einiges Deutsches Kelch. (?) kreis laut Vestellrettel (2) lians ckrististns Druckerei und Verlag Hamburg Zü, Kleine Ikeaterstrsöe 10 soeben ersclieint.' (2) LVetterkunde-Kibel von Hauptmann H. N. Freyer Mit 49 Bildern und Karten. NM 1.50 Das richtige Lesen der Wetterkarte ist für jeden Soldaten von großer Wichtigkeit. Besonders jeder Artillerist und Flieger muß seine Lehren aus der Wetterlage ziehen. Die Fibel gibt aber auch dem Laien die nötigen Kenntnisse in eingehender elementarer Darstellung über die Atmosphäre. Sie ist spannend und belehrend. Verlag »Offene Worte«, Berlin W 35 GvlmmUbbelohde «tl.Äiiso.d. äRäktpen 1080 Seiten, 44; Zeichnungen / Gebunden in i Band RM 6.80; in z Bänden RM 8.— R. S. ElwertMe Berlagsbbdlo., Marburg Börsenblatt s. b. Deutschen Buchhandel. M. Jahrgang. 483